Mit dem Konzern-Jahresabschluss 2009/2010 zum 31.10.2010 berichtet die Solar Millennium AG in der Gewinn- und Verlustrechnung eine neue Kennzahl, mit der auch die Transparenz der Berichterstattung weiter erhöht wird: die Betriebsleistung. Solar Millennium wird unter der Betriebsleistung den Verkauf von Genussrechten an Fonds als eigene Position „sonstige betriebliche Erträge“ ausweisen. Bisher flossen diese in die Gesamtsumme der Umsatzerlöse mit ein. Die Betriebsleistung setzt sich insgesamt zusammen aus den Positionen Umsatzerlöse, sonstige betriebliche Erträge, Bestandsveränderung, aktivierte Eigenleistungen und übrige betriebliche Erträge. Die Positionen werden jeweils separat ausgewiesen (siehe auch nachfolgende Tabelle).
Die Unternehmensgruppe erzielte eine Betriebsleistung von rund € 186 Millionen gegenüber € 220 Millionen im Vorjahr. Die wesentlichen Beiträge zur Betriebsleistung lieferten die Verkäufe von Anteilen und des Genussrechts am spanischen Solarkraftwerksprojekt Ibersol sowie die Ingenieurleistungen und der Kraftwerksbau für das solarthermische Kraftwerk Andasol 3. Weitere Umsätze erlöste die Solar Millennium-Gruppe mit der Realisierung des Parabolrinnen-Solarfelds in Ägypten und mit ihren Dienstleistungen wie Machbarkeitsstudien für solarthermische Kraftwerke in verschiedenen Zielregionen. Der operative Cash-Flow für das abgelaufene Geschäftsjahr ist deutlich positiv und liegt bei ca. € 7 Millionen (Vorjahr: € -51,6 Millionen, angepasst).
Von der erwirtschafteten Betriebsleistung von rund € 186 Millionen im Geschäftsjahr 2009/2010 entfallen € 73,2 Millionen auf die Umsatzerlöse (Vorjahr: € 159,3 Millionen angepasst) und € 62,9 Millionen auf die sonstige betrieblichen Erträge (Vorjahr: € 47,6 Millionen), die den Ertrag aus dem Verkauf des Genussrechts am Ibersol-Kraftwerksprojekt enthalten. Die Bestandsveränderung schlägt mit € 38,8 Millionen (Vorjahr: € 10,4 Millionen) zu Buche, die aktivierten Eigenleistungen mit € 1,4 Millionen (Vorjahr: € 1,9 Millionen), und € 10,1 Millionen entfallen auf die übrigen betrieblichen Erträge (Vorjahr: € 0,8 Millionen), die sich im Wesentlichen aus einmaligen Erträgen und Konsolidierungseffekten zusammensetzen. Die Erlöse für die Berichtsperiode 2009/2010 würden nach der alten Darstellung (Umsatzerlöse inklusive der Erlöse aus dem Verkauf des Genussrechts an den Ibersol-Fonds) mit etwa € 136 Millionen unterhalb der zuletzt angepassten Prognose von € 150 Millionen liegen.
Oliver Blamberger, Finanzvorstand der Solar Millennium AG, erläutert die neuen Einordnungen im Jahresabschluss: „Mit der Kennzahl Betriebsleistung erhöhen wir die Transparenz unserer Berichterstattung und verbessern die Vergleichbarkeit zwischen den Berichtsperioden. Die Betriebsleistung spiegelt die Geschäftsentwicklung des Unternehmens wesentlich besser wider als der reine Umsatz. So beinhaltet sie zum Beispiel auch die aktivierten Projektentwicklungsarbeiten in Spanien und den USA, die zwar schon geleistet wurden, aber aufgrund der ausstehenden Anteilsverkäufe an grosse Investoren noch nicht umsatzwirksam abgerechnet werden konnten.“
Die ursprünglich Anfang 2010 avisierte Umsatz- und Ergebnisprognose musste vor allem wegen der Verschiebung des zum Ende der vergangenen Berichtsperiode erwarteten Finanzierungsabschlusses für die geplanten US-Kraftwerke Blythe 1 und 2, der nun für die laufende Berichtsperiode geplant ist, angepasst werden. Eine weitere Ursache für die angepasste Prognose war eine Umstrukturierung des Finanzierungskonzepts für das spanische Kraftwerksprojekt Ibersol. Eine ausserordentliche Ergebnis-Belastung resultiert zudem aus der Antrittsprämie des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Prof. Utz Claassen.
Dr. Christoph Wolff, CEO der Solar Millennium AG seit dem 1. Januar 2011, erläutert die operativen Fortschritte im laufenden Geschäft: „Wir haben im abgelaufenen Geschäftsjahr bedeutende Mittel im Rahmen unserer intensivierten Projektentwicklungstätigkeiten und insbesondere für die Genehmigungsverfahren der US-Projekte aufgewendet, zumal jetzt, nach erfolgreichem Abschluss des Genehmigungsverfahrens, statt ursprünglich nur mit einem sogar bei zwei Kraftwerken die Realisierungsphase begonnen wurde. Die erfolgreiche Umsetzung der Solarkraftwerke in den USA sollte über die nächsten Jahre hinweg einen signifikanten Teil des operativen Geschäfts mit kontinuierlichen und stabilen Umsatzerlösen sichern.“
Die Veröffentlichung des vollständigen Konzernjahresabschlusses 2009/2010 sowie des Geschäftsberichts ist im Rahmen der Bilanzpressekonferenz am 3. März 2011 in München geplant.
Medienkontakt:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)
Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
T.: +49 (0)9131 9409-0
E.: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de
W.: www.SolarMillennium.de
Die Vision, durch den Bau solarthermischer Kraftwerke den Energiewandel zu ermöglichen, ist Leitlinie für Solar Millennium seit Gründung des Unternehmens. Diese Vision setzt Solar Millennium bereits in die Realität um: Seit 2006 entstanden die ersten europäischen Parabolrinnen-Kraftwerke in Südspanien.
Ein intelligentes Geschäftsmodell und Kooperationen mit namhaften Unternehmen entlng der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke sind neben technologischer Exzellenz Bausteine des Erfolgs. Durch den frühen Markteintritt und die erfolgreiche Pioniertätigkeit hat Solar Millennium eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht.
Solar Millennium AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2009/2010: Betriebsergebnis und operativ...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:42 Uhr
«Boykott Eurovision»: Schriftzüge rufen zu Protest auf »
14:01 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Poulets kann man nicht pflanzen »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'148