„Tognum hat das Übergangsjahr 2010 eindrucksvoll abgeschlossen“, erklärt Volker Heuer, Vorstandsvorsitzender der Tognum AG. „Insbesondere im zweiten Halbjahr 2010 haben wir Fahrt aufgenommen und unsere Prognose für das Gesamtjahr erfüllt, im Falle der Marge sogar noch übertroffen. Wir sind nun gestärkt aus der Krise hervorgegangen und schauen mit Zuversicht auf das laufende Geschäftsjahr. Für 2011 rechnen wir mit einem Umsatzanstieg um mindestens 10 % bei einer bereinigten EBIT-Marge von rund 10 %.“
Hoher Auftragseingang und deutlich steigender Umsatz im Kerngeschäft – Umsatzprognose voll erfüllt
Der Auftragseingang stieg im Kerngeschäft – ohne Berücksichtigung der Rotorion- Aktivitäten – im Geschäftsjahr 2010 um 27,5 % auf 2.830,5 Mio. Euro (Vorjahr: 2.330,4 Mio. Euro). Unter Berücksichtigung der Rotorion-Aktivitäten beträgt der Anstieg 21,5 %. Der Umsatz erhöhte sich im Kerngeschäft – wiederum ohne Berücksichtung der Rotorion- Aktivitäten – um 6,0 % auf 2.563,6 Mio. Euro (Vorjahr: 2.529,4 Mio. Euro). Tognum erfüllt damit die im November 2010 angehobene Umsatzprognose voll. Unter Berücksichtigung von Rotorion ist es zu einem Umsatzanstieg um 1,4 % gekommen. Die Exportquote erhöhte sich im Berichtszeitraum abermals auf 81,3 % (Vorjahr 80,9 %). Wie schon im Vorjahr entfällt ein zunehmend grösserer Umsatzanteil auf Asien.
Ergebnisziel übertroffen: Bereinigte EBIT-Marge steigt auf 9,4 %
Das bereinigte EBIT erhöhte sich 2010 deutlich um 21,9 % auf 242,1 Mio. Euro (Vorjahr: 198,6 Mio. Euro). Ausschlaggebend für diesen Anstieg waren in erster Linie die verbesserte Kapazitätsauslastung, die gestiegene Effizienz und ein moderater Kostenanstieg. Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen 2010 – ohne Berücksichtigung von Effekten aus dem Ausstieg aus den Aktivitäten der Brennstoffzellen- Technologie – planmässig um 15,3 % auf 164,5 Mio. Euro an (Vorjahr: 142,7 Mio. Euro). Mit Berücksichtigung dieser Effekte erhöhten sich die F&E-Aufwendungen auf 186,9 Mio. Euro. Mit diesen Investitionen in die Zukunft will Tognum seinen Technologievorsprung mit neuen Motoren und Systemen weiter ausbauen. Die bereinigte EBIT-Marge erhöhte sich auf 9,4 % (Vorjahr: 7,9 %). Damit hat Tognum das im November 2010 nach oben präzisierte Margen-Ziel für das Gesamtjahr übertroffen.
Deutlich gestiegene bereinigte Bruttoergebnismarge und bereinigter Konzernüberschuss Bei einem bereinigten Bruttoergebnis von 704,2 Mio. Euro (Vorjahr: 624,3 Mio. Euro) ergibt sich für das Jahr 2010 eine deutlich gestiegene bereinigte Bruttoergebnismarge von 27,5 % (Vorjahr: 24,7 %). Auch der bereinigte Konzernüberschuss stieg stark um 31,2 % auf 159,2 Mio. Euro (Vorjahr: 121,3 Mio. Euro). Daraus ergibt sich ein bereinigter Gewinn je Aktie von 1,21 Euro (Vorjahr: 0,92 Euro). Tognum führt die zum Börsengang festgelegte Dividendenpolitik fort, 30 bis 50 Prozent des bereinigten Konzernüberschusses auszuschütten. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen der Hauptversammlung am 11. Mai 2011 daher vor, die Dividende von 0,35 Euro je Aktie für das Vorjahr auf 0,50 Euro je Aktie für 2010 zu erhöhen.
Stabile Eigenkapitalquote und gesunkene Nettofinanzverschuldung
Tognum steht ausreichend Finanzkraft zur Verfügung, um die strategischen Ziele mit Nachdruck zu verfolgen. Aufgrund des hohen Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit konnte die Nettofinanzverschuldung deutlich auf 57,2 Mio. Euro (Vorjahr: 192,2 Mio. Euro) reduziert werden. Der Free Cashflow1 sank um 10,8 % auf 199,4 Mio. Euro (Vorjahr: 223,6 Mio. Euro). Die Eigenkapitalbasis hat sich im Geschäftsjahr 2010 positiv entwickelt. Die Eigenkapitalquote lag bei 26,8 % (31. Dezember 2009: 27,6 %).
Alle drei Berichtssegmente auf Wachstumskurs
Alle drei Berichtssegmente – Engines, Onsite Energy & Components (OE&C) und Distribution – konnten ihre Ergebnisse im Geschäftsjahr 2010 verbessern.2 Das Segment Engines erhöhte seinen Umsatz um 4,6 % auf 1.758,1 Mio. Euro (Vorjahr: 1.680,5 Mio. Euro). Während innerhalb des Anwendungsbereichs Marine die Bereiche Yacht und kommerzielle Marine Umsatzrückgänge verzeichneten, zeigte sich das Behördengeschäft stabil. Im Anwendungsbereich Industrial entwickelten sich alle Teilbereiche positiv. Durch höhere Investitionstätigkeit aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise kam es in der Anwendung Oil & Gas sogar zu einem überproportionalen Umsatzanstieg. Im Bereich Defense reduzierte sich der Umsatz, da Projekte planmässig ausliefen und im Jahr 2010 keine grösseren Neuprojekte zur Auslieferung anstanden. Der Bereich After Sales/Übrige trug weiterhin wesentlich zum Wachstum bei. Die bereinigte Segment-EBIT-Marge erhöhte sich im Geschäftsjahr 2010 deutlich auf 10,6 % (Vorjahr: 8,1 %).
Das Segment OE&C verzeichnete in der Berichtsperiode im Kerngeschäft – ohne Berücksichtigung der Rotorion-Aktivitäten – einen deutlichen Anstieg von 22,0 % auf 742,6 Mio. Euro (Vorjahr: 719,1 Mio. Euro). Unter Berücksichtigung von Rotorion errechnet sich eine Steigerungsrate von 3,3 %. Im Anwendungsbereich OE Diesel Systems & Engines entwickelte sich das Liefergeschäft mit OEM-Kunden in allen Regionen deutlich positiv, das Geschäft mit Dieselsystemen war stabil. Die bereinigte Segment-EBIT-Marge verbesserte sich auf 4,4 % (Vorjahr: 3,8 %).
Das Umsatzvolumen des Segments Distribution stieg 2010 um 13,4 % auf 594,2 Mio. Euro (Vorjahr: 524,1 Mio. Euro). Die bereinigte Segment-EBIT-Marge blieb konstant bei 9,5 % (Vorjahr: 9,5 %).
Mitarbeiterzahl erhöht
Zum Jahresende 2010 beschäftigte die Tognum-Gruppe 9.046 Mitarbeiter. Von den 7.375 Beschäftigten in Deutschland sind allein 6.013 Mitarbeiter am Standort Friedrichshafen beschäftigt. Im Gesamtkonzern hat Tognum im Jahr 2010 insgesamt 532 Mitarbeiter neu eingestellt.
Fortführung der erfolgreichen Strategie mit Fokus auf nachhaltigem Wachstum
„Bei Tognum stehen alle Zeichen auf Wachstum“, betont CEO Heuer. „Dank unseres ausgewogenen Geschäftsportfolios und unserer bewährten Wachstumsstrategie werden wir auch im laufenden Geschäftsjahr kräftig von der Erholung unserer Märkte profitieren.“ Tognum setzt nach wie vor auf seine fünf strategischen Wachstumsinitiativen – ausgerichtet auf die Optimierung des Produktportfolios, die Systemexpertise bei Antriebssystemen und dezentraler Energie, die Erweiterung des After-Sales-Portfolios und die Dezentralisierung durch den regionalen Ausbau. Zu den erklärten Zielen des Unternehmens gehört es, die Innovationskraft zu stärken. Dafür will Tognum im Jahr 2011 die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen mit 6 bis 7 % vom Umsatz annähernd auf dem Niveau des Vorjahres halten.
Im vergangenen Jahr hat Tognum bereits weiter in die Internationalisierung von Produktionskapazitäten investiert. So hat das Unternehmen 2010 ein neues Motorenwerk in Aiken, South Carolina, USA, und ein neues Aggregatewerk im chinesischen Datong eröffnet. Ausserdem nahm im indischen Pune ein neues Entwicklungszentrum die Arbeit auf.
„Auch für 2012 erwarten wir eine positive Entwicklung für unsere Endmärkte, stimuliert durch steigende Rohstoffpreise und zunehmenden Transportbedarf sowie eine strukturell steigende Nachfrage nach dezentraler Energie“, sagt Heuer. „Wir wollen vor dem Hintergrund dieser Trends schneller als der Markt wachsen und dabei eine bereinigte EBIT- Marge von über 10 % erzielen.“
Der neue Tognum-Geschäftsbericht mit einem Brief des Vorstandsvorsitzenden an Aktionäre, Kunden und Geschäftspartner sowie der Konzern- und Einzelabschluss für das Geschäftsjahr 2010 stehen auf der Internetseite www.tognum.com im Bereich „Investoren“ zum Download bereit.
Medienkontakt:
Julia Löffelsend
Sprecherin Wirtschafts- und Finanzmedien
T.: +49 7541 90-3989
Die Tognum-Gruppe mit ihren beiden Geschäftsbereichen „Engines“ und „Onsite Energy & Components“ gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Motoren, Antriebssystemen und dezentralen Energieanlagen. Basis hierfür sind Dieselmotoren bis 9.100 Kilowatt (kW), Gasmotoren bis 2.150 kW, Brennstoffzellen bis rund 360 kW und Gasturbinen bis 50.000 kW.
Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs „Engines“ umfasst MTU-Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Das Portfolio des Geschäftsbereichs „Onsite Energy & Components“ besteht aus dezentralen Energieanlagen der Marke MTU Onsite Energy, Einspritzsystemen von L’Orange sowie Gelenkwellen von Rotorion. Die Energieanlagen umfassen Dieselaggregate für Notstrom, Grund- und Spitzenlast sowie Blockheizkraftwerke zur Kraft-Wärme- Kopplung auf Basis von Gasmotoren, Brennstoffzellen und/oder Gasturbinen.
Tognum erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von über 3,1 Mrd. Euro und beschäftigt über 8.900 Mitarbeiter. Mit 26 vollkonsolidierten Tochtergesellschaften, mehr als 140 Vertriebspartnern und über 500 autorisierten Händlern an rund 1.200 Standorten verfügt Tognum über eine globale Vertriebs- und Servicestruktur. Die Aktie der Tognum AG (ISIN: DE000A0N4P43) ist seit Mitte 2007 börsennotiert und Mitglied im Börsenindex MDAX.
Tognum AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Tognum 2010: Unternehmensentwicklung besser als erwartet...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418