„Die Miba steht ein Jahr nach der Wirtschaftskrise besser da als je zuvor. Wir konnten in einem anspruchsvollen Marktumfeld in unseren Kernsegmenten deutliche Marktanteilsgewinne verbuchen. Darüber hinaus haben wir strategische Akquisitionen getätigt“, sagt Peter Mitterbauer, Vorstandsvorsitzender der Miba. Dies ist auf die klare strategische Positionierung auf Technologieführerschaft zurückzuführen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden erneut fünf Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert.
Die Miba steigerte ihren Konzernumsatz 2010/11 um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 437,2 Millionen Euro. 34 Prozent des Wachstums stammen aus den Kernbereichen Sinterformteile, Gleitlager und Reibbeläge. Weitere sechs Prozent (rund 19,1 Millionen Euro) sind auf Neuerwerbungen zurückzuführen: Im April 2010 hat die Miba den britischen Beschichtungsspezialisten Teer Coatings übernommen, im September die steirischen Leistungselektronik-Hersteller EBG und DAU. Ebenfalls im September übernahm die Miba das Reibbelags-Geschäft des in der Schweiz beheimateten Hoerbiger Konzerns. Mit dieser Übernahme kaufte die Miba im Jänner 2011 auch einen Standort in Indien: Die Miba Drivetec India ist der erste Miba Produktionsstandort im Wachstumsmarkt Indien.
Miba erschliesst neuen Geschäftsbereich
Mit dem Kauf von EBG und DAU ist die Miba in das Technologiefeld Energie eingestiegen und hat einen neuen Geschäftsbereich gegründet, die New Technologies Group. „Leistungselektronik ist ein Schlüssel zu effizienteren Antrieben und spielt eine entscheidende Rolle im Bereich erneuerbarer Energie wie etwa Windenergie“, so Mitterbauer. Die New Technologies Group wird von CEO Norbert Schrüfer, bisher CEO der Miba Friction Group, verantwortet. F. Peter Mitterbauer folgte ihm in der Miba Friction Group nach und vertritt diesen Geschäftsbereich seit 1. Februar 2011 auch im Vorstand der Miba Gruppe.
Profitables Wachstum
Das Wachstum im abgelaufenen Geschäftsjahr spiegelt sich auch im Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wider, das auf 54,5 Millionen Euro (2009/10: 16,4 Millionen Euro) stieg. Das profitable Wachstum ist zum einen auf die führende Position der Miba in technologisch anspruchsvollen und wirtschaftlich attraktiven Marktnischen zurückzuführen. Zum anderen werden Massnahmen zur Steigerung der Kosteneffizienz an allen Standorten konsequent und nachhaltig umgesetzt.
Die Eigenkapitalquote erreichte 54,9 Prozent und ist Ausdruck der soliden Kapital- und Finanzstruktur der Miba Gruppe. Der Cashflow aus dem operativen Bereich betrug 65,8 Millionen Euro, womit die Miba ihre Investitionen in Sachanlagen erneut zur Gänze aus eigener Kraft finanzierte. Diese Investitionen beliefen sich auf 34,3 Millionen Euro (Vorjahr: 19,3 Millionen Euro), wovon etwa ein Drittel in den weiteren Ausbau der österreichischen Unternehmen floss.
Ein Viertel mehr Mitarbeiter
Zum Bilanzstichtag 31. Jänner 2011 lag der Beschäftigtenstand bei rund 3.300 an weltweit 20 Standorten. Dies entspricht einer Steigerung von knapp 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Personalaufbau resultiert einerseits aus der gestiegenen Nachfrage auf den Miba Absatzmärkten nach der Krise und andererseits aus den Unternehmenszukäufen. Ende März 2011 beschäftigte die Miba bereits rund 3.600 Mitarbeiter, davon mehr als die Hälfte an den österreichischen Miba Standorten.
Die Miba ist ein attraktiver Arbeitgeber, der unter anderem mit einer professionellen Lehrlingsausbildung interessante Karrieremöglichkeiten bietet. Zum Stichtag 31. Jänner 2011 waren 118 Lehrlinge an den österreichischen und 36 Lehrlinge an den slowakischen Standorten beschäftigt.
„Unsere Mitarbeiter sind der Motor unseres Erfolgs. Mit ihrem Einsatz, ihrer Innovationskraft und ihrem Verständnis von Qualität und Service leisten sie einen massgeblichen Beitrag zum Wachstum der Miba“, sagt Mitterbauer.
Ausblick: Über 500 Millionen Euro Umsatz
„Wir sind unserer Vision „Kein Antrieb ohne Miba Technologie“ einen entscheidenden Schritt näher gekommen und werden unseren profitablen Wachstumskurs konsequent fortsetzen“, so Mitterbauer. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat sich das Wachstum auf allen Märkten stark fortgesetzt. Die Miba geht davon aus, dass dieses Wachstum zu einem Umsatz von über einer halben Milliarde Euro auf Basis einer zufriedenstellenden Ertragslage führen wird.
Medienkontakt:
Miba AG
Dr.-Mitterbauer-Str. 3
4663 Laakirchen, Austria
T +43/7613/2541-0
info@miba.com
Die Miba ist eine internationale Unternehmensgruppe, die technologisch anspruchsvolle und hochbelastbare Antriebskomponenten produziert. Miba Technologie und langjährige Erfahrung machen Fahrzeuge, Züge, Schiffe, Flugzeuge und Kraftwerke leistungsstärker, effizienter und umweltfreundlicher.
Was uns wichtig ist •Technologieführerschaft •Lebenslanges Lernen •Unternehmerisches Handeln •Leidenschaft für den Erfolg
Seit der Gründung der Miba 1927 hat sich das Unternehmen von einer Reparatur- und Produktionswerkstätte für Motorenteile zu einem international führenden Konzern entwickelt. Heute beschäftigt die Miba knapp 3.900 Mitarbeiter. An 20 Standorten weltweit werden Sinterformteile, Gleitlager, Reibbeläge, Leistungselektronikkomponenten und Beschichtungen hergestellt und verkauft.
Miba AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bilanz 2010/11: Miba-Motor läuft auf Hochtouren...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:21 Uhr
Geldberater zum Aktienmarkt: Japan dürfte besonders unter höheren ... »
09:00 Uhr
Immobilienpreise steigen im Umland von Städten am meisten »
08:41 Uhr
Temperatursturz wegen Polarluft: Von fast 30 runter auf 10 Grad »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'453