Die Gesamtkonzernleistung erhöhte sich in den ersten drei Monaten um 17,8 Prozent von 261,0 Millionen Euro auf 307,5 Millionen Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 18,2 Prozent auf 6,7 Millionen Euro (Vj.: 5,6 Millionen Euro). Das Nachsteuerergebnis war erwartungsgemäss negativ, lag aber mit -2,6 Millionen Euro deutlich über dem Wert des Vorjahresquartals mit -4,4 Millionen Euro. Dies entspricht dem für den Konzern üblichen saisonalen Geschäftsverlauf mit einem schwächeren Jahresbeginn, der in den folgenden Monaten ausgeglichen wird.
Im Geschäftssegment Bau lag die Gesamtkonzernleistung mit 124,4 Millionen Euro nahezu auf Vorjahreshöhe (125,1 Millionen Euro). Beeinträchtigt wurde die Leistung durch Projektverzögerungen in den arabischen Krisenregionen, vor allem in Ägypten, wo während der Unruhen zu Jahresbeginn auf dem Tahrir-Platz in Kairo drei Bauvorhaben vorübergehend zum Stillstand gekommen waren. Das operative Ergebnis (EBIT) betrug -1,3 Millionen Euro und blieb damit hinter dem Vorjahresquartal (2,9 Millionen Euro) zurück. Eine Reihe grösserer Projekte brachten einen erhöhten Auftragsbestand von 342,6 Millionen Euro (Vj.: 307,3 Millionen Euro) zum Quartalsende. Dieser beinhaltet unter anderem die Dammsanierung am Lake Okeechobee in Florida/USA und Gründungsarbeiten für einen Bahnhof in Hongkong.
Den grössten Leistungszuwachs verzeichnete das Segment Maschinen mit einem Plus von 41,1 Prozent auf 159,8 Millionen Euro (Vj.: 113,2 Millionen Euro). Die Umsatzerlöse konnten sogar um 54,8 Prozent erhöht werden. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg gegenüber dem Vorjahresquartal um 6,6 Millionen Euro auf 9,2 Millionen Euro. Auch der Auftragsbestand zeigt, dass das Segment, das in den vergangenen beiden Jahren am stärksten von der Wirtschaftskrise betroffen war, die Talsohle hinter sich gelassen hat: Er legte um 15,1 Prozent auf 160,9 Millionen Euro zu und weist eine weiter steigende Tendenz auf. Die Werke in China, die die boomenden Märkte im Fernen Osten bedienen, sind voll ausgelastet.
Das Segment Resources konnte die Gesamtkonzernleistung um 9,9 Prozent auf 39,1 Millionen Euro (Vj.: 35,6 Millionen Euro) steigern. Das operative Ergebnis (EBIT) blieb mit -0,6 Millionen Euro um 0,7 Millionen Euro etwas hinter dem Vorjahresquartal zurück. Sehr positiv entwickelte sich der Auftragsbestand: Er erhöhte sich deutlich von 94,1 Millionen Euro auf 167,8 Millionen Euro. Bauer konnte unter anderem einen Grossauftrag für sich verbuchen. Im Oman wird die bestehende Schilfkläranlage in den kommenden beiden Jahren erweitert werden. Das Projekt für Umwelttechnik, bei dem ölverschmutztes Wasser für die Ölindustrie gereinigt wird, hatte erst kürzlich den Global Water Award 2011 als „Industrial Water Project of the Year“ erhalten. Überreicht wurde die Auszeichnung durch den ehemaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Durch das Referenzprojekt wurden auch andere Interessenten auf das Know-how des Unternehmens im Bereich der Umwelttechnik aufmerksam.
Ausblick
Die positive Entwicklung der Auftragslage zeigt, dass sich die Märkte erholen und die Unternehmensgruppe in der Lage ist, in allen drei Segmenten Chancen zu realisieren. Insgesamt verzeichnete der Konzern beim Auftragseingang ein Plus von 24,1 Prozent auf 363,9 Millionen Euro (Vj.: 293,2 Millionen Euro). Der Auftragsbestand der Unternehmensgruppe belief sich zum Quartalsende auf 671,3 Millionen Euro (Vj.: 541,1 Millionen Euro) und legte damit gegenüber dem Vorjahreswert um 24,1 Prozent zu.
„An unserer Prognose für das laufende Geschäftsjahr halten wir unverändert fest“, so Prof. Bauer. „Die Beeinträchtigung unserer Geschäfte durch die politischen Unruhen in einigen Ländern des Mittleren Ostens können wir durch unsere internationale Präsenz in rund 70 Ländern relativ gut kompensieren.“ Für 2011 erwartet die Unternehmensgruppe eine Gesamtkonzernleistung von 1,4 Milliarden Euro und ein Nachsteuerergebnis von gut 45 Millionen Euro.
Den vollständigen Quartalsbericht mit einer ausführlichen Analyse der einzelnen Segmente und Teilmärkte finden Sie im Internet unter http://www.bauer.de.
Medienkontakt:
Bettina Erhart / Christopher Wolf
Investor Relations
BAUER Aktiengesellschaft
BAUER-Strasse 1
86529 Schrobenhausen
Tel.: +49 8252 97-1918
Fax: +49 8252 97-2900
investor.relations@bauer.de
www.bauer.de
Die BAUER Gruppe ist ein international tätiger Bau- und Maschinenbau-Konzern mit Sitz in Schrobenhausen. Unter der MDAX-gelisteten Holding BAUER Aktiengesellschaft agieren über 100 Tochterfirmen in den Bereichen Bau, Maschinenbau und Resources.
Bauer ist führend in der Herstellung komplexer Baugruben, Gründungen und vertikaler Abdichtungen sowie in der Entwicklung und Fertigung geeigneter Maschinen für diesen dynamischen Markt. Darüber hinaus nutzt der Konzern seine Kompetenzen für die Exploration, Förderung und Sicherung wertvoller Ressourcen. Die Unternehmen der BAUER Gruppe verzeichneten im Jahr 2008 mit etwa 8.600 Mitarbeitern in über 60 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,53 Milliarden Euro.
Bauer AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bauer AG im ersten Quartal mit höherer Gesamtkonzernleistung und verbessertem Er...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
11:21 Uhr
43-Jähriger mit Messer tödlich verletzt – Mann (56) verhaftet »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'472