Dr. Michael Buscher, CEO des Oerlikon Konzerns, sagte: „Wir implementieren unseren ‚3 Year Business Plan‘ mit grosser Disziplin und einem starken Fokus auf Profitabilität. Wichtig ist uns dabei die kontinuierliche Erhöhung unserer operationellen Leistungsfähigkeit sowie die Entwicklung innovativer, auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittener Produkte und Dienstleistungen. Das in den letzten sechs Monaten starke Umsatz- und Margenwachstum bestätigt die Wirksamkeit dieses Ansatzes. Wir werden unseren Plan weiter diszipliniert umsetzen, um nachhaltige Wertsteigerungen für unsere Aktionäre zu erzielen." Jürg Fedier, CFO des Oerlikon Konzerns, sagte: „Wir haben erneut gute Fortschritte bei der Generierung von Cash Flow zur weiteren Reduzierung unserer Nettoverschuldung gemacht. Damit unterstreichen wir unsere Entschlossenheit zur nachhaltigen Sicherung unserer finanziellen Stabilität und zur Erreichung unserer Finanzziele."
Mit seiner soliden Bilanz, seiner geographischen Diversifikation, seinem innovativen Produktportfolio und Initiativen zur weiteren Verbesserung der Operational Excellence ist Oerlikon besser aufgestellt als zuvor. Durch die aktuelle Volatilität der Finanzmärkte und die wirtschaftliche Verunsicherung haben diese Aspekte nochmals an Bedeutung gewonnen. Oerlikon bestätigt seine ursprüngliche Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2011 (auf Basis aktueller Wechselkurse) und sieht Potenzial für eine weitere Verbesserung der Profitabilität. Damit rechnet das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 mit einem Umsatzwachstum von bis zu 10 Prozent gegenüber 2010, einem Rückgang des Bestellungseingangs um etwa 10 Prozent und einer EBIT-Marge von 8 bis 9 Prozent.
Anhaltendes Auftragswachstum bei Stabilisierung der Märkte
Mit einem Anstieg von 12 Prozent auf CHF 2,3 Mrd. entwickelte sich der Bestellungseingang besser als zunächst erwartet, da die Nachfrage nach den innovativen Konzernprodukten in den wichtigsten Märkten des Unternehmens anhält. Im Bestellungseingang von CHF 2,4 Mrd. für das zweite Halbjahr 2010 hatte sich die Stabilisierung der Marktnachfrage bereits abgezeichnet. Das Verhältnis von Bestellungen zu Umsatz („Book-to-Bill Ratio") erreichte 1,2 (Vorjahr: 1,3) und signalisiert weiteres Umsatzwachstum. Der Bestellungsbestand erhöhte sich um 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr, geprägt insbesondere von höheren Auftragsvolumina in den Segmenten Textile und Drive Systems.
Umsatzwachstum in allen Segmenten und Regionen
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Umsatz auf CHF 2,0 Mrd. (plus 29 Prozent). Angeführt von Textile, Drive Systems, Solar und Coating, die ein starkes zweistelliges Wachstum gegenüber dem Vorjahr verzeichneten, erhöhte sich der Umsatz in allen Segmenten. Mit einem Anstieg von 42 Prozent setzte sich Textile an die Spitze, gefolgt von Coating mit 21 Prozent. Drive Systems setzte seinen Wachstumspfad mit einem Umsatzzuwachs von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr fort. In der ersten Jahreshälfte investierte der Konzern konsequent weiter in Forschung und Entwicklung. Insgesamt beliefen sich die FuE-Ausgaben auf CHF 111 Mio., verglichen mit CHF 122 Mio. im Vorjahreszeitraum. Dadurch konnten im ersten Halbjahr 2011 mehrere wegweisende neue Produkte vorgestellt werden.
Oerlikon verzeichnete in allen Regionen steigende Umsätze, angeführt von Asien mit einem Anstieg von 49 Prozent. In Nordamerika wuchs der Umsatz um 7 Prozent, in Europa um 20 Prozent. Die „anderen Regionen" verzeichneten ein Umsatzwachstum von 14 Prozent. Bereinigt um Währungseinflüsse wäre der Umsatz im ersten Halbjahr um 46 Prozent auf CHF 2,3 Mrd. gestiegen. Mit 48 Prozent (Vorjahr: 41 Prozent) hatte Asien erneut den grössten Anteil am Konzernumsatz, gefolgt von Europa mit 30 Prozent (2010: 33 Prozent) und Nordamerika mit 14 Prozent (2010: 17 Prozent).
Fokus auf Profitabilität treibt Gewinn- und Margenwachstum
Oerlikons Rekord EBIT-Marge sowie die verbesserte Profitabilität bestätigen den Erfolg der intensiven Fokussierung auf Profitabilität in Verbindung mit den von 2008 bis 2010 durchgeführten Restrukturierungsmassnahmen. Im ersten Halbjahr erreichte die EBIT-Marge den Rekordwert von 9 Prozent, nachdem sich der EBIT das dritte Quartal in Folge verbessert hat und auf CHF 187 Mio. angestiegen ist. Der EBITDA erhöhte sich von CHF 71 Mio. auf CHF 276 Mio., was sich in einer EBITDA-Marge von 14 Prozent niederschlug. Der Konzerngewinn erreichte CHF 83 Mio. gegenüber einem Konzernverlust von CHF 50 Mio. im gleichen Vorjahreszeitraum, getrieben von besseren Ergebnissen in allen fünf Segmenten, vor allem Textile. Bereinigt um Währungseinflüsse hätte der EBIT bei CHF 224 Mio. gelegen. Aufgrund der natürlichen Absicherung des Konzerns durch sein globales Netzwerk von Produktionsstandorten und Zulieferern („Natural Hedging") waren die Auswirkungen auf die EBIT-Marge geringfügig.
Höhere Finanzstabilität, solide Bilanz
Der Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit hat sich im ersten Halbjahr 2011 nahezu verdoppelt und CHF 250 Mio. erreicht. Die Investitionen erhöhten sich um 13 Prozent auf CHF 60 Mio. Die Konzernbilanz ist weiter solide mit einer Eigenkapitalquote von 33 Prozent gegenüber 32 Prozent am Jahresende 2010, während die Nettoverschuldung um CHF 12 Mio. auf CHF 262 Mio. sank.
Veränderung im Management
Im Zuge der operativen Verbesserungen und des erfolgreichen Abschlusses des Restrukturierungsprogramms auf Konzernebene wird die Position des Chief Restructuring Officer, die Teil der Vereinbarung zur Rekapitalisierung war, wie geplant wieder aufgehoben. Daher wird Raafat Morcos, der diese Position seit Juni 2010 bekleidet, Oerlikon im vierten Quartal verlassen. „Wir danken Raafat Morcos für sein Engagement und seinen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Restrukturierung von Oerlikon. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute", sagte Oerlikon CEO Michael Buscher.
Ausblick 2011
Mit einem Umsatzwachstum von 29 Prozent und einer EBIT-Marge von 9 Prozent im ersten Halbjahr 2011 hat der Oerlikon Konzern mit einer guten Leistung ein neues Profitabilitätsniveau erreicht. Im zweiten Halbjahr 2011 rechnet Oerlikon in seinen wichtigsten Märkten mit einer Stabilisierung und teilweisen Abkühlung der Nachfrage. Die Umsatzentwicklung spiegelt das gut gefüllte Auftragsbuch wider.
Basierend auf seiner soliden Bilanz, seiner geographischen Diversifikation, seinem innovativen Produktportfolio und den eingeleiteten Initiativen zur weiteren Verbesserung der Operational Excellence ist Oerlikon besser aufgestellt als zuvor. Durch die aktuelle Verunsicherung bezüglich des wirtschaftlichen Ausblicks und die jüngste Marktvolatilität haben diese Aspekte nochmals an Bedeutung gewonnen.
Oerlikon bestätigt seine bisherige Prognose für das Gesamtjahr 2011 (ausgehend von aktuellen Wechselkursen) und sieht bei der Profitabilität Steigerungspotential. Damit erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2011 im Vergleich zu 2010:
Medienkontakt:
OC Oerlikon Management AG
Churerstrasse 120
8808 Pfäffikon
Tel. 058 360 96 96
Fax 058 360 91 96
info@oerlikon.com
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt) | |
Artikel 'OC Oerlikon Halbjahresergebnisse 2011: Oerlikon erreicht neues Profitabilitätsni...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:41 Uhr
500 Lampen, 100 Mikrofone, 3000 m² Teppich: Die Zahlen zum ESC »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184