Konzern
Unterschiedliche konjunkturelle Dynamik
Der Konzern konnte die erfreuliche Auftragslage fortsetzen. Besonders rege entwickelte sich die Nachfrage nach spezialisierten Landmaschinen. Hingegen flachte sich der steile Aufschwung im Markt für hydraulische Systemlösungen und Glasformungsmaschinen im dritten Quartal erwartungsgemäss ab. Im schwierigen, von hohen Schulden gekennzeichneten öffentlichen Sektor blieb die Nachfrage verhalten. Das Fehlen einer Lösung für die zu hohe Verschuldung der westlichen Industriestaaten verunsicherte die Finanzmärkte weiterhin und hielt Zweifel an der Nachhaltigkeit des Aufschwungs aufrecht. Der starke Schweizer Franken und die Schwedische Krone führten zu erheblich negativen Währungseffekten im zweistelligen Prozentbereich.
Anhaltend hoher Auftragseingang
Alle Divisionen von Bucher Industries waren in den ersten neun Monaten am positiven Geschäftsgang beteiligt, wobei die Land- und Glasformungsmaschinen weit überproportional zum Erfolg beitrugen. Der Konzern konnte die negativen Folgen der Währungsfluktuationen mehr als nur kompensieren und steigerte den Umsatz und Auftragseingang mit 12% resp. 17% deutlich. Insgesamt waren die Produktionsstätten des Konzerns gut und teilweise sogar bis an die Kapazitätsgrenzen ausgelastet. Am 26. Oktober 2011 betrug das Aktienrückkaufvolumen auf der zweiten Handelslinie an der SIX Swiss Exchange 207 700 Aktien oder rund 2% des Aktienkapitals.
Kuhn Group
Gute Bedingungen in der Landwirtschaft
In den Hauptabsatzmärkten Westeuropa und Nordamerika blieben die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse auf gutem Niveau und förderten die Investitionstätigkeit der Landwirte. Auch in Osteuropa setzte sich die hohe Nachfrage fort. Regenfälle im Juli und August minderten die Folgen der Frühjahrstrockenheit in Westeuropa. In den USA entwickelte sich der Markt regional unterschiedlich. Der Süden litt unter einer extremen Trockenheit, im Norden blieben die klimatischen Bedingungen jedoch hervorragend. Die im Mai 2011 akquirierte Kuhn Krause, Inc. war durch die hohe Nachfrage besonders herausgefordert und die Kapazitäten des Werks kamen an ihre Grenzen. In diesem günstigen Umfeld erzielte Kuhn Group eine deutliche Steigerung von Umsatz- und Auftragseingang.
Bucher Municipal
Stabile Nachfrage
Der europäische Markt für Kommunalfahrzeuge blieb in der Berichtsperiode trotz der hohen Verschuldung der öffentlichen Hand überraschend stabil. In Lokalwährungen konnte die Division den Umsatz und den Auftragseingang verbessern und Marktanteile gewinnen. Der lebhafte Geschäftsgang mit Streuern und Pflügen für den Winterdienst sowie die grosse Nachfrage nach Müllfahrzeugen in Australien wirkten sich dabei besonders positiv aus. Das Schweizer Werk für Kommunalfahrzeuge war vom starken Schweizer Franken betroffen und erhöhte die Arbeitszeit von 40 auf 42.5 Stunden pro Woche.
Bucher Hydraulics
Fortgesetzt positives Momentum
Der gute Geschäftsgang setzte sich, wenn auch in der erwartet abgeschwächten Form, fort und es resultierten hohe lokale Zuwachsraten. In Westeuropa und den USA, insbesondere bei Bau- und Landmaschinen, lagen Auftragseingang, Umsatz und Auftragsbestand deutlich über dem Wert der Vorjahresperiode. Die Fokussierung auf kundenspezifische Anwendungen, gekoppelt mit hoher Zuverlässigkeit und Innovation führte zu weiteren neuen Projekten mit Grosskunden. In der Schweiz waren die beiden Produktionswerke stark vom Schweizer Franken belastet, weshalb die wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 42.5 Stunden erhöht wurde.
Emhart Glass
Stabilisierung auf hohem Niveau
Nachdem das Zehnjahrestief Ende 2010 überwunden war, konnte Emhart Glass den steilen Anstieg der Nachfrage voll nutzen. Im dritten Quartal stabilisierte sich die Nachfrage nach Maschinen für die Glasbehälterindustrie auf hohem Niveau. Zur guten Auftragslage in der Berichtsperiode trugen sowohl das Neugeschäft mit Glasformungs- und Inspektionsmaschinen als auch das Geschäft mit Ersatzteilen und Serviceleistungen bei. Die Kapazitäten waren voll ausgelastet. Nach dem Erwerb der 63% Beteiligung am chinesischen Marktführer Sanjin im Juni 2011 machte die Zusammenarbeit grosse Fortschritte und gemischte Projektteams nahmen ihre Arbeit auf. Die Nachfrage in China ist weiterhin hoch und ergab bei Sanjin zweistellige Wachstumsraten. Der Ausbau des Werks in Malaysia verläuft nach Plan und wird die Abhängigkeit der Division von der starken Schwedenkrone mildern.
Bucher Specials
Unterschiedliche Marktentwicklungen
Die Einzelgeschäfte von Bucher Specials entwickelten sich unterschiedlich. Während die Weinproduktionsanlagen vom vorübergehenden Subventions-Stopp in Frankreich, der frühen Traubenernte und stark umkämpfter Projekte betroffen waren, erholten sich die Fruchtsaftproduktionsanlagen nach dem zyklischen Tief des Vorjahres rasch und konnten den Rückgang bei den Weinproduktionsanlagen mehr als kompensieren. Die Nachfrage beim Schweizer Handelsgeschäft für Traktoren und Landmaschinen blieb stabil, sodass Bucher Specials insgesamt eine Zunahme von Umsatz und Auftragseingang erwirtschaftete.
Aussichten 2011
Angesichts der Unsicherheiten in den Finanzmärkten infolge der ungelösten Schuldenkrise ist bei Prognosen der weltweiten konjunkturellen Entwicklung Vorsicht geboten. Dank den starken Marktstellungen und der guten Wettbewerbsfähigkeit bleibt Bucher Industries trotzdem vorsichtig zuversichtlich. Bis zum Jahresende rechnen wir insgesamt mit einem fortgesetzt freundlichen konjunkturellen Umfeld in den meisten Absatzmärkten. Für das gesamte Geschäftsjahr 2011 erwartet der Konzern ein Umsatzwachstum in der Grössenordnung der ersten neun Monate und ein Wachstum des Betriebs- und Konzernergebnisses im Rahmen des ersten Halbjahrs 2011.
Medienkontakt:
Bucher Management AG
Flughafenstrasse 90
8058 Zürich
Tel. 043 815 80 80
Fax 043 815 80 81
info@bucherind.com
Bucher Industries ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das innovative Maschinen, Systeme und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Branchen entwickelt und produziert. Seit unserer Gründung im Jahr 1807 stehen wir für Qualität, Präzision und nachhaltige Lösungen. Unser Erfolg basiert auf einer starken Innovationskultur, einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden und der Fähigkeit, technologische Fortschritte gezielt einzusetzen.
Bucher Industries AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bucher Industries mit anhaltend hohem Auftragseingang...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'092