Geschäftsentwicklung
Im dritten Quartal 2011 liessen die bis zuletzt durch signifikante staatliche Unterstützung begünstigten hohen Investitionsaktivitäten der asiatischen LED-Hersteller unerwartet stark nach. Dies lässt sich vor allem damit begründen, dass der LED-Markt noch nicht ausreichend entwickelt ist. Darüber hinaus spüren die asiatischen LED-Hersteller Finanzierungsengpässe, u.a. durch eine zunehmende Kreditklemme in dieser Region.
Infolgedessen verringerte sich der AIXTRON Anlagen-Auftragseingang in Q3/2011 um 77% auf EUR 51,5 Mio. (Q2/2011: EUR 222,2 Mio.) und lag im Neun-Monats-Vergleich 11% unter dem Vorjahreswert (9M/2011: EUR 484,1 Mio.; 9M/2010: EUR 544,3 Mio.). Die Quartals-Umsatzerlöse gingen um 49% von EUR 175,6 Mio. in Q2/2011 auf EUR 89,8 Mio. in Q3/2011 zurück. Im Neun-Monats-Vergleich ergab sich ein Rückgang um 16% auf EUR 470,8 Mio. (9M/2010: EUR 559,1 Mio.). Dieser unvermittelte Umsatzrückgang ist hauptsächlich auf eine kleine Anzahl bedeutender Kunden zurückzuführen, die Auslieferungen von Grssaufträgen verzögern, was zu der am 15. September veröffentlichten Anpassung des Auftragsbestands führte.
Die Bruttomarge fiel im Vergleich zum Vorquartal um einen Prozentpunkt von 44% (EUR 76,9 Mio.) in Q2/2011 auf 43% (EUR 38,7 Mio.) in Q3/2011. In den ersten neun Monaten 2011 lag das Bruttoergebnis bei EUR 219,7 Mio. oder einer Marge von 47% bezogen auf die Umsatzerlöse. Dies ist 25% oder 6 Prozentpunkte niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (9M/2010: EUR 294,5 Mio., 53%). Die Abnahme gegenüber dem Vorjahr liegt hauptsächlich an nachteiligen währungsbedingten Auswirkungen auf den Umsatz in diesem Zeitraum, die zu höheren Herstellungskosten in Prozent zum Umsatz führten.
Das EBIT des dritten Quartals lag leicht im positiven Bereich und belief sich auf EUR 0,6 Mio. bei einer Marge von 1% (Q2/2011: EUR 54,3 Mio. bzw. 31% Marge;). Das operative Ergebnis der ersten neun Monate 2011 belief sich auf EUR 129,8 Mio. bei einer Marge von 28% (9M/2010: EUR 189,6 Mio., 34%). Dieser EBIT- Rückgang ist vorwiegend zurückzuführen auf das gesunkene Umsatzniveau bei einer zuvor geplanten höheren Kostenbasis sowie auf nachteilige Währungskurseffekte, die am Quartalsende des dritten Quartals anhand der Mark-to-Market Bewertungsmethode für ausstehende Absicherungsmassnahmen und Kundenanzahlungen ermittelt wurden. Bereinigt um diese Währungseffekte in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen lag das Q3/2011 Betriebsergebnis bei EUR 13,0 Mio. oder 14% des Umsatzes.
Bericht des Vorstands
Trotz der aktuell beobachteten Marktkorrekturen ist der AIXTRON Vorstand weiterhin davon überzeugt, dass sich die LED-Beleuchtungsindustrie nach dieser vorübergehenden Phase der Unsicherheit nachhaltig weiterentwickeln wird.
Paul Hyland, Vorstandsvorsitzender der AIXTRON SE, hierzu: „Niemand zweifelt daran, dass der nächste Investitionszyklus für LED-Beleuchtung kommt und dass dieser Zyklus die bislang grösste Marktchance bietet, die unsere Branche bislang gesehen hat. Die Frage lautet nicht „ob“ die LED-Beleuchtung kommt, sondern „wann“.
Selbstverständlich haben wir auf die aktuell schwierigen Marktbedingungen reagiert und nutzen unsere operative Flexibilität. Wir haben bereits Massnahmen zur sofortigen Kostenreduzierung getroffen um sicherzustellen, dass die Auswirkung niedrigerer Umsatzvolumina auf unsere Margen so gering wie möglich bleibt.
Diese eher kurzfristigen Herausforderungen werden uns jedoch nicht von unseren hervorragenden langfristigen Aussichten ablenken. Wir investieren weiterhin stark in Forschung & Entwicklung und arbeiten so an einer ganzen Reihe von Anlagenentwicklungen, die unseren Kunden auch zukünftig die Herstellung von Produkten höchster Qualität bei niedrigen Betriebskosten ermöglichen werden. Ich bin mir sicher, dass wir mit diesen neuen Anlagen unsere traditionell starke Marktposition weiter stärken können."
Prognose
Der Vorstand bestätigt die am 15. September 2011 gegebene Prognose für das Berichtsjahr 2011 und geht davon aus, Umsatzerlöse in Höhe von EUR 600 Mio. bis EUR 650 Mio. und eine EBIT-Marge von ca. 25-30% zu erwirtschaften.
Medienkontakt:
AIXTRON SE
Vorstand
Paul Hyland, Vors./CEO
Dr. Bernd Schulte, Wolfgang Breme
Kaiserstr. 98
52134 Herzogenrath
Tel. 049 241 8909 0
Fax 049 241 8909 40
info@aixtron.com
AIXTRON SE ist ein führender Anbieter von Depositions-Anlagen für die Halbleiter-Industrie. Die Produkte der Gesellschaft werden weltweit von einem breiten Kundenkreis zur Herstellung von leistungsstarken Bauelementen für elektronische und opto-elektronische Anwendungen (Photonik) auf Basis von Verbindungs-, Silizium- und organischen Halbleitermaterialien sowie Kohlenstoff-Nanostrukturen, Graphen und weitere Nanomaterialien genutzt. Diese Bauelemente werden in der Displaytechnik, der Signal- und Lichttechnik, Glasfaser-Kommunikationsnetzen, drahtlosen und mobilen Telefonie-Anwendungen, der optischen und elektronischen Datenspeicherung, der Computer-Technik sowie einer Reihe anderer High-Tech-Anwendungen eingesetzt.
Die Aktien des 1983 gegründeten Unternehmens mit Sitz in Herzogenrath sind im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse und in Form von American Depositary Shares (ADS) am Global Market der NASDAQ notiert und im TecDAX, im NASDAQ Composite Index, im MSCI World Small Cap Index, im Natur-Aktien-Index (NAI) sowie im Dow Jones Stoxx 600 vertreten.
Aixtron SE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Aixtron: Profitabel dank operativer Flexibilität...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
21:02 Uhr
Zahnarzt soll Schuld an Kanye Wests Lachgas-Abhängigkeit sein »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'026'127