Diese Anteilsveräußerung ist Teil des Desinvestitionsprogramms der EnBW. Zusammen mit einem Maßnahmenpaket zur Stärkung ihrer Finanzkraft und der Effizienzsteigerung kann hiermit die Basis für weiteres Unternehmenswachstum beispielsweise im Bereich der Erneuerbaren Energien geschaffen werden. Für die SIG eröffnet die Beteiligung neue Möglichkeiten im Bereich der Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Die EDH ist ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und verfügt über zahlreiche Wasserkraftwerke entlang des Rheins und im Wallis. Über den Verkaufspreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Hans-Peter Villis, Vorstandsvorsitzender der EnBW freut sich auf die Zusammenarbeit mit der SIG. „Wir freuen uns, dass wir mit der SIG einen kompetenten Partner im Gesellschafterkreis der Energiedienst begrüßen können. Mit diesem Schritt eröffnen sich für die Energiedienst zudem Möglichkeiten, sich zielgerichtet in der Schweiz insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien weiter zu entwickeln. Dies entspricht unserer Strategie und stärkt die Energiedienst. Mit diesem Aktienverkauf, der Teil eines mittelfristig angelegten Desinvestitionsplans ist, stärken wir zudem weiter unsere Kapitalbasis und damit unsere Investitionskraft.“ Parallel zu dieser Transaktion ist die Unterzeichnung eines langfristigen Stromversorgungsvertrags zwischen der EnBW und der SIG vorgesehen. Ferner soll eine Kooperationsvereinbarung zwischen der SIG und der EnBW im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiedienstleistungen eingegangen werden. In diesem Zusammenhang werden auch die EDH und die SIG Kooperationsmöglichkeiten bei der Erzeugung und dem Vertrieb von Energie untersuchen und bei positiver Beurteilung entsprechende Vereinbarungen schließen und umsetzen. Die SIG wird dabei von einem Sitz im Verwaltungsrat der EDH profitieren. So wird über die Transaktion hinaus eine echte Partnerschaft entstehen.
André Hurter, Generaldirektor der SIG unterstreicht die Bedeutung der Transaktion für Genf: „Mit der Beteiligung der SIG am Kapital der EDH nimmt eine auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Partnerschaft zwischen Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz Gestalt an. Genf gewinnt damit energiewirtschaftlich mehr Unabhängigkeit in Bezug auf Energie aus erneuerbaren Quellen und stellt seine Versorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sicher. Dadurch eröffnen sich interessante Zukunftsperspektiven.“
Martin Steiger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der EDH: „Ich freue mich über den neuen Gesellschafter, in dem wir auch einen strategischen Partner gefunden haben. Für die Entwicklung der Energiedienst in der Schweiz ist dies ein guter Schritt.“
EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW): Mit rund sechs Millionen Kunden und über 20.000 Mitarbeitern hat die EnBW 2010 einen Jahresumsatz von über 17 Milliarden Euro erzielt. Die EnBW ist das drittgrößte deutsche Energieversorgungsunternehmen. Die EnBW ist in Deutschland und der Schweiz sowie auf den Märkten in der Tschechischen Republik, Österreich, Ungarn, Polen und der Türkei aktiv. Seit 2003 ist die EnBW Mehrheitsgesellschafter der EDH.
Services Industriels de Genève (SIG): Als staatliches Unternehmen ist die SIG für die Versorgung des Kantons Genf mit Strom, Gas, Wasser, Wärme sowie die Abfall- und Abwasserentsorgung zuständig. Das Unternehmen verfügt über ein großes Glasfasernetz. Mit einem Umsatz 2010 von über einer Milliarde CHF und 1.700 Mitarbeitern ist die SIG das größte Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz. Energiedienst Holding AG (EDH):
Die EDH ist ein an der Schweizer Börse (SIX) notiertes Unternehmen und Stromversorger für einen Teil der Schweiz und in Süddeutschland. Das Unternehmen hat 2010 mit 770 Mitarbeitern einen Umsatz von 815 Millionen Euro erwirtschaftet. Es betreibt drei eigene Wasserkraftwerke am Rhein und hält wesentliche Beteiligungen an weiteren Wasserkraftwerken am Rhein und im Kanton Wallis. Die EDH verfügt in Süddeutschland und im oberen Wallis (EnAlpin AG) ferner über ein Stromverteilnetz. Die EDH hat 1998 die Marke „NaturEnergie“ auf den Markt gebracht.
Medienkontakt:
Energiedienst AG
Postfach
5080 Laufenburg
Tel. 062 869 22 22
Fax 062 869 21 00
info@energiedienst.ch
Die Energiedienst-Gruppe beliefert in Südbaden und der Schweiz auf einer Fläche von 3.816 Quadratkilometern mehr als 750.000 Menschen mit Strom und energienahen Dienstleistungen. Zu den regionalen Kunden gehören fast 300.000 Privat- und Gewerbekunden, über 2.500 Geschäftskunden und 20 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 6,2 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2007 verkauft. Zur Unternehmensgruppe der Energiedienst Holding AG (EDH) gehören die Energiedienst AG (ED-AG), die Energiedienst Netze GmbH (EDN) und die NaturEnergie AG.
Die Energiedienst Holding AG ist eine Tochter der Energie Baden- Württemberg AG in Karlsruhe und hat innerhalb des EnBW-Konzerns die komplette Marktverantwortung für das südbadische Kunden- und Netzgebiet.
naturenergie holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Services Industriels de Genève erwirbt einen Anteil von 15,05 % an der Energiedi...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
16:12 Uhr
«Krasseste, was ich je gesehen habe»: Hosts begeistert nach Probe »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
16:11 Uhr
Muttenzer Kinder kämpfen für ihre Spielplätze – mit Erfolg »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'390