Nach Schätzungen des SMA Vorstands wurden 2011 weltweit Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von voraussichtlich ca. 23 Gigawatt zugebaut. „Damit blieb die Grösse des Weltmarkts gegenüber 2010 nahezu unverändert. Gleichzeitig ist eine regionale Verschiebung der Nachfrage erkennbar. Rückgänge in einigen wichtigen Solarmärkten wurden durch Zuwächse in neuen Märkten aufgefangen“, erklärt Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher und Vorstand Finanzen der SMA Solar Technology AG. „Dementsprechend veränderte sich auch der Produktmix, und es wurden verstärkt grössere Wechselrichter nachgefragt. Die veränderte Nachfrage konnte SMA dank unseres breiten Produktspektrums von Sunny Boy Wechselrichtern für private Solarstromanlagen bis zu Sunny Central Wechselrichtern für solare Großprojekte und unserer starken internationalen Aufstellung gut bedienen.“
Im weltweit grössten Photovoltaikmarkt Deutschland hat SMA ihre Position als Marktführerin erfolgreich behauptet bzw. sogar leicht ausgebaut. Allein im Dezember 2011 wurden hier Photovoltaikanlagen mit einer Kapazität von drei Gigawatt zugebaut. Die Gründe für den starken Anstieg an Neuinstallationen sind vielfältig. Massgeblich ist die Senkung der Einspeisevergütung um 15 Prozent zum 1. Januar 2012. Hinzu kam ein verstärkter Abverkauf im Grosshandel, um das Abwertungsrisiko der Lagerbestände zum Jahresende zu minimieren. Darüber hinaus begünstigten das günstige Zinsniveau, niedrige Systempreise sowie die ungewöhnlich milde Witterung den Zubau. „Wir gehen ausserdem davon aus, dass viele Photovoltaikanlagen nur kaufmännisch in Betrieb genommen wurden; die installierten Anlagen wurden also ohne Wechselrichter bei der Bundesnetzagentur registriert. Dies sehen wir bereits in unserer aktuellen Geschäftsentwicklung reflektiert“, so Pierre-Pascal Urbon.
Nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands betrug der Konzernumsatz der SMA im Geschäftsjahr 2011 rund 1,7 Milliarden Euro. Der Auslandsumsatz erhöhte sich auf voraussichtlich ca. 55 Prozent (2010: 45 %). Das Projektgeschäft machte nach ersten Schätzungen einen Anteil von ca. 25 Prozent am Konzernumsatz aus (2010: 18 %). 2012 wird SMA ihre erfolgreiche Internationalisierungsstrategie fortsetzen und Auslandsgesellschaften in Südamerika und Afrika gründen.
Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der SMA Vorstand mit einem leichten Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Solarstromanlagen, kann jedoch auch einen leichten Rückgang nicht ausschliessen. „Positive Entwicklungen sehen wir 2012 für die USA, Japan und Indien. Eine verlässliche Prognose des Weltmarkts ist aufgrund zahlreicher Veränderungen in wichtigen Märkten und der aus der aktuellen Euro- und Schuldenkrise resultierenden Verunsicherung derzeit jedoch nicht möglich“, betont Urbon. „Daher können wir zum aktuellen Zeitpunkt keine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr abgeben.“
Der SMA Vorstand ist überzeugt, dass das Unternehmen mit seiner hohen Flexibilität, den kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie seinem innovativen Produktportfolio und der starken internationalen Aufstellung hervorragend positioniert ist, um auf alle Marktentwicklungen schnell zu reagieren und vom hohen langfristigen Wachstumspotenzial der Zukunftstechnologie Photovoltaik zu profitieren.
Den vollständigen Konzernabschluss für das Jahr 2011 wird SMA am 29. März 2012 anlässlich ihrer Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main vorstellen. Der Geschäftsbericht 2011 wird auf der Website www.SMA.de im Bereich Investor Relations verfügbar sein.
Medienkontakt:
SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Susanne Henkel
Referentin Presse
Tel. 049 561 9522 11 24
Fax 049 561 9522 531 400
Presse@SMA.de
Die SMA Solar Technology AG entwickelt, produziert und vertreibt Solar- Wechselrichter und Überwachungssysteme für Photovoltaikanlagen. SMA ist der weltweit umsatzstärkste Anbieter in diesem Segment und verfügt als einziger Hersteller über ein Produktspektrum, das für jeden Modultyp und für alle Leistungsgrössen den passenden Wechselrichter-Typ bietet. Sowohl für netzgekoppelte Anwendungen als auch für den Insel- und Backup-Betrieb.
Der Wechselrichter ist die technologisch wichtigste Komponente einer jeden Solarstromanlage: Er wandelt den in den Photovoltaikzellen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um. Ausserdem ist er als intelligenter System- Manager auch für die Ertragsüberwachung und das Netzmanagement verantwortlich. Solar-Wechselrichter zeichnen sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus. Der Sunny Mini Central von SMA bietet schon heute einen Wirkungsgrad von über 98 % und ermöglicht damit eine erhöhte Stromproduktion.
Das Geschäftsmodell von SMA ist vom technologischen Fortschritt getrieben. Durch die flexible und skalierbare Produktion ist SMA in der Position, auf Kundenwünsche schnell zu reagieren und Produktinnovationen zeitnah umzusetzen. So kann das Unternehmen mit der dynamischen Marktentwicklung der Photovoltaikindustrie problemlos Schritt halten und gleichzeitig kurzfristige Nachfrageschwankungen nach Solar-Wechselrichtern abfedern.
Die SMA Solar Technology AG hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist darüber hinaus auf vier Kontinenten mit dreizehn Auslandsgesellschaften vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 5.500 Mitarbeiter (inkl. Zeitarbeitskräfte) und wurde in den vergangenen Jahren mehrfach für ihre herausragenden Leistungen als Arbeitgeber ausgezeichnet.
Seit dem 27. Juni 2008 ist die Gesellschaft im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert, seit dem 22. September 2008 sind die Aktien des Unternehmens im TecDAX gelistet. In 2009 erwirtschaftete SMA bei einem Umsatz von über 934 Mio. Euro ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von über 228 Mio. Euro. Das entspricht einer EBIT-Marge von über 24 %.
SMA Solar Technology AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'SMA Solar Technology AG erreicht im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Berechnu...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'950