Breit abgestützte Zunahme des Auftragseingangs
Der Aufschwung im Auftragseingang würde überwiegend von der Region Europa getragen. Die positive Stimmung im Maschinenbau hatte zur Folge, dass in der Krise sistierte Erneuerungs- und Ersatzinvestitionen wieder in die Realisierungsphase gelangten. Im Bereich Luftfahrt führten die erfreulichen Konjunkturaussichten des zivilen Flugzeugbaus zu einem erhöhten Auftragseingang. Im Energiebereich ist die realisierte Zunahme vornehmlich auf Erneuerungs- und Erweiterungsinvestitionen in der konventionellen Energieerzeugung der BRIC-Staaten zurückzuführen, während das Segment Windenergie in Europa und Asien durch eine sehr zurückhaltende Investitionsneigung geprägt war. Im Industrie- und im Transportsektor verzeichnete die Starrag Group einen erfreulichen Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen in Europa und China.
Solider Ertragsausweis
Das Betriebsergebnis EBIT erhöhte sich von 10.1 Mio. CHF im Vorjahr um 89 % auf 19.1 Mio. CHF im Berichtsjahr. Damit ergab sich eine Margensteigerung von 5.1 % auf 5.4 %, was über dem Branchendurchschnitt liegt. Der Reingewinn erreichte 10.9 Mio. CHF oder CHF 3.52 je Aktie und lag damit volumenbedingt um 34 % über dem Vorjahreswert.
Gesunde Bilanz und Kapitalstruktur
Dank der Kapitalerhöhung zur Refinanzierung des Kaufs der Dörries Scharmann Gruppe verblieb die Eigenkapitalquote auf hohen 54.1 % (Vorjahr 64.1 %). Die flüssigen Mittel stiegen aufgrund des hohen operativen Geldzuflusses per Ende Berichtsjahr auf 44 Mio. CHF (Vorjahr 32 Mio. CHF). Die Nettoliquidität konnte unter Einbezug von Dörries Scharmann von 31 Mio. CHF im Vorjahr auf 37 Mio. CHF Ende 2011 erhöht werden.
Auch 2011 hat die Starrag Group wieder erhebliche Mittel in das künftige Wachstum investiert. So flossen 6.8 Mio. CHF in die Optimierung der Fertigung in den europäischen Werken und als Erweiterungsinvestitionen 3.4 Mio. CHF in den Aufbau des neuen Produktionswerks im indischen Bangalore.
Rasche und erfolgreiche Integration von Dörries Scharmann
Die Integration der Dörries Scharmann Gruppe konnte dank der sehr ähnlichen Unternehmenskulturen in wesentlichen Teilen bereits im Berichtsjahr vollzogen werden. Neben kurzfristigen Optimierungen im Kosten- und Einkaufsbereich analysierte eine Reihe gemeinsamer Projektteams das Synergiepotenzial und leitete daraus konkrete Projekte ab. Dies betraf unter anderem die Zusammenlegung der Verkaufs- und Serviceorganisationen und die gegenseitige Abstimmung der verschiedenen Maschinensysteme.
Aufbau des indischen Marktes auf Kurs
In geografischer Hinsicht lag das Augenmerk im Berichtsjahr auf Asien. Nach der Eröffnung eines Technologiezentrums im indischen Bangalore im Vorjahr begann 2011 am gleichen Ort der Bau eines neuen Produktionswerks zur Herstellung von Bearbeitungszentren für den indischen Markt. Mit dieser ersten Produktionsstätte ausserhalb Europas unterstreicht die Starrag Group die künftige Bedeutung Asiens sowohl als Absatz- wie Produktionsstandort.
Von StarragHeckert zu Starrag Group
Im Zusammenhang mit der strategischen Akquisition von Dörries Scharmann im Berichtsjahr wurde das Markenkonzept überprüft und den neuen Gegebenheiten angepasst. Als Konsequenz tritt das Unternehmen als Gruppe neu unter dem Namen Starrag Group auf. Die Produkte werden weiterhin unter den bisherigen, auf dem Markt gut eingeführten und etablierten neun Marken vertrieben (Berthiez, Dörries, Droop+Rein, Heckert, Scharmann, SIP, Starrag, TTL, WMW). Dies stärkt nicht nur die Innovationskraft des Einzelnen dank des gemeinsamen Daches, sondern auch das Erfolgspotenzial des Ganzen.
Dividendenantrag
Aufgrund des positiven Ergebnisses schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Ausschüttung einer Dividende in Form einer verrechnungssteuerfreien Ausschüttung aus Kapitaleinlagen in Höhe von 1.20 CHF pro Aktie vor. Die Ausschüttungsquote liegt mit 37 % am oberen Rand des langfristig angestrebten Werts von 25 % bis 33 %. Auf der Basis des Schlusskurses der Aktie von 49.55 CHF per Ende 2011 entspricht die Dividende einer Rendite von 2.4 %.
Zuversichtlicher Ausblick
Als Folge des hohen Auftragsbestands von knapp 240 Mio. CHF per Ende 2011, einer vollen Projektpipeline sowie der robusten Konjunktur im zivilen Flugzeugbau, einem für die Starrag Group wichtigen Zielmarkt, rechnet das Unternehmen für 2012 unter der Voraussetzung eines stabilen konjunkturellen Umfelds mit einer Steigerung von Umsatz, Auftragseingang und Ergebnisse.
Bei den Materialkosten und dank der Zusammenführung der Verkaufsgesellschaften in den USA und Grossbritannien werden aus der Akquisition von Dörries Scharmann substantielle Synergien erwartet. Der wachsenden Bedeutung der Märkte Lateinamerikas wird im Lauf von 2012 neu mit einer eigenen Präsenz in Mexiko und Brasilien Rechnung getragen. Auf der Produktseite ist die Markteinführung von drei neuen Maschinenkonzepten vorgesehen.
Medienkontakt:
Starrag Group
Seebleichestrasse 61
9404 Rorschacherberg
Tel. 071 858 81 11
Fax 071 858 81 22
info@starragheckert.com
StarragHeckert ist zusammen mit Dörries Scharmann ein technologisch weltweit führender Anbieter von Werkzeugmaschinen zum Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen von mittleren bis grossen Werkstücken aus Metall und Verbundwerkstoffen. Zu den Kunden zählen vor allem international tätige Unternehmen in den Zielmärkten Luftfahrt, Energie, Transport und Maschinenbau. Die Produkte einschliesslich Technologie- und Servicedienstleistungen ermöglichen den Kunden, substantielle Produktivitätsfortschritte zu erzielen. Die Produkte werden unter foglenden Marken vertrieben: Starrag, Dörries, Heckert, Scharmann, SIP, Droop + Rein, TTL, Berthiez, WMW, Ecospeed. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Rorschach/Schweiz betreibt Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Indien sowie über Vertriebs- und Servicegesellschaften in zahlreichen weiteren Ländern. Die Muttergesellschaft der Gruppe ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (Ticker: STGN).
StarragTornos Group AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'StarragHeckert AG: Deutliches organisches Wachstum - Anhaltend solide Ertragskra...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
06:50 Uhr
Pensionierte wollen Kapital statt Rente – das soll sich ändern »
06:50 Uhr
Migration von CS-Kundschaft: UBS überrascht mit Gratisangebot – ... »
06:30 Uhr
Erstaunlicherweise ist die neue polnische Kulturpolitik in vielen ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418