Normalisierung des Bestellungseingangs und -bestands
Wie erwartet fiel der Bestellungseingang mit CHF 996 Mio. um 12 % niedriger aus als das aussergewöhnlich gute erste Quartal 2011 (Q1 2011: CHF 1 126 Mio.), in dem Kunden nach der Finanzkrise ihre Lager wieder füllten. Im zweiten Halbjahr 2011 stabilisierten sich die Bestellungen wieder und hielten sich im ersten Quartal 2012 auf diesem Niveau. Der Bestellungsbestand lag im ersten Quartal 2012 bei CHF 1 345 Mio. (Q1 2011: CHF 1 693 Mio.).
Starke Umsatzentwicklung – USA und Asien setzten Wachstum fort
Der Umsatz im ersten Quartal 2012 stieg um 6 % auf CHF 961 Mio. (Q1 2011: CHF 906 Mio.). Zu diesem Wachstum trugen alle Segmente bei, mit Ausnahme von Vacuum und Advanced Technologies, bedingt durch die anhaltende Schwäche im Solarmarkt. Die Steigerungen in den anderen Segmenten kamen vor allem durch das Wachstum in den USA und China. Die Umsätze des ersten Quartals 2012 wurden durch den starken Schweizer Franken belastet. Im Vergleich zu Q1 2011 hätte der Umsatz ohne Währungseinflüsse CHF 1 005 Mio. erreicht, was einer Wachstumsrate von 11 % entsprechen würde. Die Marktpenetration in Asien und vor allem in China war stark – der Umsatz erhöhte sich dort um 22 % auf CHF 387 Mio. (China: Wachstumsrate von 34 % auf CHF 291 Mio.).
Weitere Verbesserung der Profitabilität
Im ersten Quartal stieg der EBIT um 43 % auf CHF 152 Mio. (Q1 2011: CHF 106 Mio.), was einer Marge von 15,8 % entspricht (Q1 2011: 11,7 %). Diese Zahlen enthalten einen Einmaleffekt in Höhe von CHF 39 Mio. aus der Veräus-serung der Liegenschaft in Arbon (Schweiz), jedoch nicht das Segment Solar, das jetzt als nicht fortgeführte Aktivitäten verbucht wird. Um diesen Einmaleffekt bereinigt wurde die Profitabilität von 11,7 % in Q1 2011 auf 11,8 % in Q1 2012 gesteigert. Die EBIT-Marge des ersten Quartals 2012 verbesserte sich auch im Vergleich zu der (angepassten) Marge des Gesamtjahrs 2011 von 11,1 %. Diese solide Profitabilitätssteigerung ist vor allem auf Effizienzverbesserungen durch Operational Excellence Massnahmen, Margenverbesserungen durch innovative Produkte und höhere Volumina zurückzuführen. Die Leistung des Konzerns resul-tierte in einer Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) von 17,6 % im ersten Quartal 2012, im Vergleich zu einem ROCE des Gesamtjahres 2011 von 16,5 %.
Portfoliooptimierung
Im ersten Quartal wurden Massnahmen zur Optimierung des Portfolios konsequent weiter umgesetzt. So gab Oerlikon im März 2012 die Veräusserung des Segments Solar an die japanische Tokyo Electron bekannt. Dieser Verkauf bedeutet für Oerlikon einen strategischen Schritt zur weiteren Portfoliobereinigung und ermöglicht dem Management, sich auf das profitable Wachstum des Unternehmens durch den weiteren Ausbau der grösseren, leistungsstarken Konzerneinheiten zu konzentrieren. Die Ergebnisse des Segments Solar werden jetzt unter nicht fortgeführten Aktivitäten ausgewiesen. Die Kennzahlen für das erste Quartal 2011 und 2012 wurden entsprechend angepasst. Die Transaktion soll im Sommer 2012 abgeschlossen werden.
Im April 2012 gab Oerlikon bekannt, sich auch aus dem Optical Disc-Geschäft zurückzuziehen, welches bereits seit längerer Zeit rückläufig war. Ausserdem kündigte das Unternehmen an, die Drive Systems Organisation in Italien durch eine Konsolidierung der Standorte von sieben auf fünf zu straffen. Ebenso verkaufte Oerlikon seine Minderheitsbeteiligung an der Pilatus Flugzeugwerke AG. Diese Transaktion markiert einen weiteren Schritt in der Fokussierung des Portfolios auf operative Wachstumsbereiche. Der Erlös dieser Veräusserung wird im zweiten Quartal verbucht werden.
Ausblick für 2012
Oerlikon wird sich weiter auf die Steigerung der Effizienz und der zugrunde-liegenden Performance fokussieren – durch die disziplinierte Umsetzung von Operational Excellence Massnahmen, Marktanteilsgewinne durch Innovation, die Weiterentwicklung der globalen Präsenz durch fortgesetzte regionale Expansion sowie Optimierung des Portfolios. Oerlikon sieht für den bestehenden Ausblick des Geschäftsjahrs 2012 Steigerungspotenzial bei Geschäftsvolumen und Profitabilität.
Medienkontakt:
OC Oerlikon Management AG
Churerstrasse 120
8808 Pfäffikon
info@oerlikon.com
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt) | |
Artikel 'OC Oerlikon Management AG: Oerlikon steigert Profitabilität in Q1 2012...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:20 Uhr
An der Copacabana: US-Superstar gibt riesiges Gratis-Konzert »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184