Als zukünftige Netzeigentümerin arbeitet Swissgrid aktiv an der vom Bundesrat und Parlament beschlossenen Energiewende mit. Bereits im letzten Jahr hat Swissgrid begonnen, unter anderem die Auswirkungen eines gestaffelten Ausstiegs aus der Kernenergie auf das Netz zu analysieren. Bis 2013 wird sie gemeinsam mit dem Bund eine neue Netzstrategie erarbeiten. Bei der Umsetzung der Energiestrategie 2050 ist das Schweizer Übertragungsnetz ein bedeutendes Element: Ein solch fundamentaler Umbau der Energielandschaft bedingt einen rechtzeitigen Ausbau des Netzes. Pierre Alain Graf, CEO Swissgrid, betont: «Dafür müssen jedoch die Bewilligungsverfahren beschleunigt und eine breite Akzeptanz bei der Politik, Wirtschaft und Bevölkerung geschaffen werden.»
Versorgungssicherheit gewährleistet
Nicht nur in der Schweiz, auch in Europa wurden 2011 Entscheide über die künftige Ausgestaltung der Stromversorgung gefällt. Dies hatte teilweise sofortige Auswirkungen auf den Netzbetrieb. Der Beschluss über die Abschaltung von acht Kernkraftwerken in Deutschland führte zu einer Änderung der grossräumigen Lastflüsse. Die Schwankungen der Netzfrequenz sowie die Spannungshaltung stellten sich im letzten Jahr als die grössten Herausforderungen im Swissgrid Systembetrieb heraus.
Trotz der angespannten Lage im Übertragungsnetz konnte Swissgrid im Geschäftsjahr 2011 die Versorgungssicherheit jederzeit gewährleisten. So hat sie unter anderem rechtzeitig vor dem strengen Winter 2011/2012 mit den umliegenden Übertragungsnetzbetreibern Vorsichtsmassnahmen ergriffen, um heikle Netzsituationen zu vermeiden. Dazu gehörten Abmachungen zur Kompensation fehlender Kraftwerkskapazitäten.
2011 hat Swissgrid bei der Regelqualität ein sehr hohes Niveau erreicht. Gemessen am internationalen Indikator für die Regelqualität ACE (Area Control Error) ist die Schweiz europaweit auf dem ersten Platz. Dieses Ergebnis ist auch auf eine enge Zusammenarbeit mit Partnern des Netzbetriebs im In und Ausland zurückzuführen.
Erneute Senkung der Kosten für Systemdienstleistungen
Ein weiterer Erfolg konnte Swissgrid bezüglich der Kosten für die Regelleistungsvorhaltung verzeichnen. 2011 betrugen diese 187 Mio. CHF, was einer Reduktion von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies unter anderem, weil Swissgrid ihre Kostensenkungsmassnahmen konsequent weitergeführt hat – beispielsweise durch die stetige Diversifizierung der Produktpalette oder die Erweiterung des Anbieterkreises. Heute gehört Swissgrid zu den ersten Übertragungsnetzbetreibern in Europa, die Regelenergie im Ausland beschaffen. So wurden 2011 Verträge mit Frankreich abgeschlossen und der Bezug aus Deutschland erfolgt seit Anfang März 2012.
Enge Kooperation mit Europa beim Engpassmanagement
Grosse Fortschritte konnte 2011 bei der effizienten Bewirtschaftung der knappen Grenzkapazitäten erreicht werden. An sämtlichen Verbindungen zum Ausland erfolgt die jährliche, monatliche und tägliche Kapazitätsvergabe zentral durch das Auktionshaus CASC in Luxemburg, an dem Swissgrid beteiligt ist. Zudem hat Swissgrid mit den Übertragungsnetzbetreibern der Regionen Central West Europe und Central South Europe die Auktionsregeln für 2012 harmonisiert. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Anbindung der Schweiz an das europäische Übertragungsnetz.
Medienkontakt:
swissgrid ag
Dammstrasse 3
Postfach 22
CH-5070 Frick
Telefon: +41 58 580 21 11
Fax: +41 58 580 21 21
Email: info@swissgrid.ch
Swissgrid ist 2006 im Hinblick auf die schrittweise stattfindende Liberalisierung des Schweizer Strommarkts entstanden.
Seit 2008 sieht das Stromversorgungsgesetz (StromVG) vor, dass das Übertragungsnetz im Eigentum der nationalen Netzgesellschaft stehen muss.
Seit 2009 ist Swissgrid als nationale Netzgesellschaft für den Betrieb, die Sicherheit und den Ausbau des 6700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes verantwortlich.
2013 hat Swissgrid das Netz übernommen und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Strommarktliberalisierung gesetzt.
An den Standorten Aarau und Prilly sowie den Stützpunkten in Castione, Landquart, Laufenburg, Ostermundigen und Uznach beschäftigt Swissgrid rund 500 hochqualifizierte Mitarbeitende aus 20 Nationen.
Als Mitglied des europäischen Netzwerkes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt Swissgrid zudem Aufgaben wahr, welche die Koordination und die Netznutzung im europäischen Stromaustausch unterstützen.
Bei der Energiewende fällt Swissgrid eine Schlüsselrolle zu. Zusammen mit der Energiebranche, Wirtschaft, Politik und Bevölkerung erarbeitet Swissgrid Lösungen, um das Schweizer Übertragungsnetz nachhaltig und effizient auszubauen.
swissgrid AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissgrid bereitet die Energiezukunft vor...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
03:00 Uhr
Quartalszahlen und Prognose: Apples iPhone-Umsatz steigt – Zölle ... »
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418