Roche und BioCryst Pharmaceuticals, Inc. haben heute eine Exklusivlizenz zur Entwicklung und Vermarktung des Phase-I-Präparats BCX-4208 bekannt gegeben. Das Medikament dient der Vorbeugung akuter Abstossungsreaktionen nach Organtransplantationen sowie der Behandlung von Autoimmunkrankheiten. BCX-4208 wird eine hohe Wirksamkeit zur Regulierung der T-Zell- Aktivität zugeschrieben. T-Zellen signalisieren dem Organismus, wann eine Immunreaktion ausgelöst oder ein neu eingepflanztes Organ akzeptiert oder abgestossen werden soll. Durch seine spezifische Modulation der T-Zell-Aktivität könnte BCX-4208 Patienten nach einer Transplantation oder mit einer Autoimmunkrankheit eine wirksamere und besser verträgliche Behandlungsalternative bieten.
Charles E. Bugg, Präsident und CEO von BioCryst: „Wir sind sehr erfreut über die vereinbarte Kooperation mit Roche, einem führenden Anbieter von Medikamenten in den Bereichen Transplantation und Autoimmunkrankheiten. Diese Zusammenarbeit bringt BioCryst nicht nur einen bedeutenden strategischen und wirtschaftlichen Gewinn, sondern sie schafft auch die Voraussetzungen für eine rasche, umfassende und konkurrenzfähige Entwicklung von BCX-4208.“
Peter Hug, Leiter von Roche Pharma Partnering, erklärte: „BCX-4208 von BioCryst stellt eine viel versprechende Ergänzung unserer Pipeline dar. Als neues Therapeutikum mit einem neuartigen Wirkmechanismus verfügt es über das Potenzial, die Therapie von Transplantatempfängern und Patienten mit Autoimmunkrankheiten wesentlich zu verbessern.“
Gemäss der Vereinbarung erhält Roche die weltweiten Rechte für BCX-4208 und leistet dafür eine Vorauszahlung von 25 Millionen US-Dollar sowie eine Zahlung von 5 Millionen US-Dollar als Entschädigung für die Bereitstellung von Material in den ersten 24 Monaten der Kooperation. Künftige Etappenzahlungen könnten sich auf 530 Millionen US-Dollar belaufen, zuzüglich der Lizenzgebühren auf die Produktverkäufe von BCX-4208. Roche erhält für fünf Jahre das Erstverhandlungsrecht auf bestehende Hemmer der Purinnukleosid- Phosphorylase (PNP), die als Alternative für die Anwendung in der Transplantationsmedizin oder gegen Autoimmunkrankheiten dienen. BioCryst behält das Recht auf ein Co-Marketing von BCX-4208 für verschiedene Indikationen in den USA. Neue PNP-Hemmer, die nach Abschluss dieser Vereinbarung entdeckt werden, sind nicht Gegenstand dieses Abkommens, und BioCryst behält sämtliche Rechte an diesen Präparaten.
Über BCX-4208
BCX-4208, ein Übergangszustand-Analogon der zweiten Generation, welches das Enzym PNP hemmt, verfügt möglicherweise über eine höhere Wirksamkeit für die Behandlung von Autoimmunkrankheiten und zur Verhütung einer Transplantatabstossung als die heute verfügbaren Medikamente. BioCryst schloss im März 2005 eine Phase-I-Studie zur Prüfung steigender oraler Einzeldosen bei 84 gesunden Freiwilligen ab. Die Teilnehmenden an der Studie waren in sieben Dosierungsgruppen zu je zwölf Personen aufgeteilt. Im August 2005 begann BioCryst eine Phase-Ib-Studie mit gesunden Freiwilligen, um die Sicherheit, Verträglichkeit und die Pharmakokinetik wiederholter oraler Dosen von BCX-4208 zu prüfen.
Über die Organabstossung nach einer Transplantation
Für Transplantationspatienten besteht die grösste Gefahr darin, dass das transplantierte Organ vom körpereigenen Immunsystem abgestossen wird. Aus diesem Grund müssen Empfänger von Organtransplantaten Medikamente einnehmen, welche die Immunreaktion unterdrücken und die Abstossungsreaktion verhüten. In der Regel wird ihnen eine Kombination von verschiedenen Medikamenten verabreicht, wobei sie diese Behandlung lebenslang fortführen müssen. Die Abstossung einer neu transplantierten Niere durch das Immunsystem des Patienten kann zum Verlust des Organs und damit gezwungenermassen zur Wiederaufnahme der Dialyse führen. Bei Herz-, Lungen- und Lebertransplantaten ist ein Verlust des Organs lebensbedrohlich.
Über Autoimmunkrankheiten
Zu einer Autoimmunkrankheit kommt es, wenn das körpereigene Abwehrsystem statt eindringender Mikroorganismen körpereigene Zellen angreift. Es gibt mehr als 80 klinisch unterscheidbare Autoimmunkrankheiten (z.B. multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis sowie gewisse Arten von Diabetes), die den Organismus auf jeweils charakteristische Weise angreifen. Eine bestimmte Autoimmunkrankheit kann sich von Patient zu Patient anders bemerkbar machen und zu einem Organversagen führen, das eine Transplantation erforderlich macht. Kortikosteroide bilden nach wie vor den Eckpfeiler einer medikamentösen Behandlung zahlreicher Autoimmunkrankheiten. Ärzte müssen dabei aber permanent die bestmögliche Therapie der Krankheit gegen die präparatebedingten Gesundheitsrisiken einer Langzeitbehandlung mit Steroiden abwägen.
Roche als Partnerfirma
Roche ist für mehr als 50 Unternehmen weltweit ein geschätzter Partner. In den letzten zwei Jahren war Roche bezüglich der Zahl der unterzeichneten Produktvereinbarungen in der Pharmaindustrie führend. Im Jahr 2004 brachte Roche Pharma Partnering neun potenzielle Produkte in die Firma ein und stärkte die Position von Roche in den Bereichen Onkologie, Virologie und medizinische Erstversorgung. Die Allianzstrategie von Roche zielt auf eine Kooperationskultur ab, in der sich Innovation entfalten und die Partnerschaft gedeihen kann.
Roche ist ein globales Unternehmen mit Vorreiterrolle in der Erforschung und Entwicklung von Medikamenten und Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin - einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.
Roche ist das grösste Biotech-Unternehmen weltweit mit differenzierten Medikamenten für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Erkrankungen des Zentralnervensystems. Roche ist auch der bedeutendste Anbieter von In-vitro-Diagnostika und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement.
Seit der Gründung im Jahr 1896 erforscht Roche bessere Wege, um Krankheiten zu verhindern, zu erkennen und zu behandeln und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. Zum Ziel des Unternehmens gehört es durch Kooperationen mit allen relevanten Partnern den Zugang von Patienten zu medizinischen Innovationen zu verbessern. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute mehr als 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente. Ausgezeichnet wurde Roche zudem bereits das elfte Jahr in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen innerhalb der Pharmabranche im Dow Jones Sustainability Index (DJSI).
Die Roche-Gruppe mit Hauptsitz in Basel, Schweiz ist in über 100 Ländern tätig und beschäftigte 2019 weltweit rund 98,000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2019 investierte Roche CHF 11,7 Milliarden in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von CHF 61,5 Milliarden. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche- Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
F. Hoffmann-La Roche AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zusammenarbeit zwischen Roche und BioCryst...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
«Metzger sagt man nicht mehr» »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698