Auch für Verkehrsministerin Doris Bures ist klar: „Wir ruhen uns auf diesem Ergebnis nicht aus, sondern sehen es als Ansporn zur Fortsetzung der Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit. Wir wollen Österreichs Autobahnen, Schnellstraßen und Tunnelanlagen zu den sichersten in Europa machen.“
Junge Verkehrsteilnehmer sind nach wie vor gefährdeter
Das Alter der Fahrzeuglenker spielt bei der Unfallwahrscheinlichkeit aber nach wie vor eine große Rolle. Junge Verkehrsteilnehmer zwischen 20 und 29 Jahren sind am öftesten in Unfälle mit Personenschaden verwickelt, gefolgt von der Altersgruppe der zwischen 30 und 39 Jährigen. Die Mehrheit der Verunglückten ist nach wie vor männlich.
In der aktuellen Statistik sticht dennoch das 2. Quartal 2012 besonders hervor: Mit zehn Fahrzeuglenkern, die tödlich verunglückten, konnte die bislang niedrigste Anzahl verzeichnet werden. Die ASFINAG ist aber natürlich weiter bestrebt, mit erheblichen finanziellen Mitteln und mit dem Know-how ihrer Verkehrsexperten die Verkehrssicherheit auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen stetig zu steigern. Alle Maßnahmen haben in Summe so dazu beigetragen, dass die Anzahl der tödlichen Unfälle innerhalb der vergangenen zehn Jahre auf ein Drittel reduziert werden konnte.
Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit
Jeder Verkehrsunfall wird von der ASFINAG somit genauestens untersucht, um Wege zu finden, die Unfallwahrscheinlichkeit weiter zu reduzieren. Für die Zielerreichung der im Verkehrssicherheitsprogramm vorgesehenen Punkte, investiert die ASFINAG im Zeitraum von 2011 bis 2016 zudem rund 2,2 Milliarden Euro. Das entspricht etwa einem Drittel des gesamten Investitionsvolumens.
Medienkontakt:
Asfin AG
Walter Mocnik
Marketing und Kommunikation
Pressesprecher Steiermark
Kärnten und Oberösterreich
Tel: +43 0 50108 13827
Mobil: +43 0 664 60108 13827
E-Mail: walter.mocnik@asfinag.at
Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, betreibt und bemautet das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstrassennetz mit einer Streckenlänge von fast 2.100 km. Hiervon entfallen etwa 160 km auf Tunnels und fast 210 km auf Brücken.
Die ASFINAG wurde 1982 gegründet und ist eine Gesellschaft des Bundes.
1997 erhielt das Unternehmen durch einen Vertrag mit dem Bund erweiterte Aufgaben: Die ASFINAG hat seither das Fruchtgenussrecht an den im Eigentum des Bundes stehenden Grundstücken und Anlagen des hochrangigen Bundesstrassennetzes und ist berechtigt, Mauten bzw. Benützungsgebühren einzuheben. Die ASFINAG erhält kein Geld aus dem Staatsbudget.
Asfin AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Erneut Rückgang bei schweren Unfällen auf Autobahnen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:51 Uhr
Navis im Visier: Nationalräte fordern staatliche Routenführung »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'472