Der konsolidierte Jahresgewinn 2005 der BKW-Gruppe betrug 306.7 Mio. CHF. Er erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 40.9%. Die Gesamtleistung stieg um 12.4% oder 218.9 Mio. CHF auf 1'989.1 Mio. CHF. Das erfreuliche Geschäftsergebnis basiert auf einer breiten regionalen Verankerung, einer steten Entwicklung auf dem Heimmarkt und einer verstärkten internationalen Präsenz der BKW-Gruppe.
Die Steigerung des Betriebsergebnisses ist hauptsächlich im Zusammenhang mit der positiven Entwicklung der internationalen Märkte gelungen. Prägend für das Jahr 2005 waren auch die Verbreiterung der Vertriebspartnerschaft Youtility AG auf über 90 Mitglieder sowie der Erwerb eines substantiellen Anteils an der Onyx Energie Mittelland AG, an der die BKW heute bereits über 50,6% eingetragener Aktien verfügt.
Geregelte Verhältnisse notwendig Die Integration der Schweiz in den europäischen Stromverbund mit europakompatiblen Rahmenbedingungen ist für die Versorgungssicherheit der Schweiz zentral. Die BKW-Gruppe unterstützt die vorgeschlagene Regelung zum Stromtransit sowie die rasche und geregelte Öffnung des Strommarktes. Sie befürwortet eine marktgerechte Förderung von neuen erneuerbaren Energien.
Sichere und kostengünstige Stromversorgung Hauptanliegen der BKW-Gruppe bleibt die kostengünstige und langfristig sichere Stromversorgung. Dies erfordert neue umfangreiche Investitionen sowohl ins Versorgungsnetz als auch in Produktionsanlagen.
Ziel der BKW-Gruppe ist es, im In- und benachbarten Ausland neue Kraftwerke zu bauen und in Betrieb zu nehmen sowie die Modernisierung bzw. Erweiterung bestehender Anlagen voranzutreiben. Von grösster Wichtigkeit - im Interesse der Versorgungs-sicherheit - sind die Realisierung von KWOplus sowie eine unbefristete Betriebsbewilligung für das Kernkraftwerk Mühleberg.
Verbreiterung des Aktionariats und Wahl in den Verwaltungsrat Seit der letzten Generalversammlung im Mai 2005 stieg die Zahl der Aktionärinnen und Aktionäre um 18% auf heute rund 4200. Für den Rest der bis 2007 laufenden Amtsdauer wurde Antoinette Hunziker-Ebneter in den Verwaltungsrat gewählt. Frau Hunziker-Ebneter ist Betriebswirtschafterin mit Abschlüssen an der Hochschule St. Gallen und an der Swiss Banking School.
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BKW FMB Energie AG: Höhere Dividende - dank breiter Vernetzung gut gerüstet für ...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:42 Uhr
Ist Wetterfühligkeit wissenschaftlich erklärbar? »
18:22 Uhr
Steinböcke knabbern an Grabschmuck und begeistern Zuschauer »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'038'975