In der vergangenen Betriebsperiode von Ende September 2011 bis Anfang August 2012 spies das KKM brutto 2'935 Mio. kWh während 7'594 Betriebsstunden CO2 freien Strom ins BKW Netz ein. Das gute Resultat ist auf die präventive Instandhaltung und kontinuierliche Modernisierung sowie auf den optimierten Brennstoffeinsatz zurückzuführen. Das KKM leistete erneut einen bedeutenden Beitrag an die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit in der Nordwestschweiz.
Schwerpunkte der Revision
Schwerpunkte der Jahresrevision 2012 bilden umfangreiche Wiederholungsprüfungen und Inspektionen im und am Reaktordruckbehälter mit dem Einsatz von qualifizierten Prüfsystemen. Sechs der 57 Steuerstabantriebe werden ersetzt. Ein Reaktorumwälzpumpenmotor wird ausgetauscht und ein Hauptkühlwasserpumpenmotor revidiert. Mit der Erneuerung der Antriebssysteme der beiden Speisewasserpumpen und der entsprechenden Messstellen wird die Anlage in diesem Bereich auf den neusten Stand der Technik gebracht. Die Wiederho lungsprüfungen im Bereich der Elektrotechnik (Instrumentierung, Reaktorschutz, Leittechnik des Notsystems SUSAN), der Teilersatz der Notstrombatterien beim SUSAN und Tests bei der alternativen Notstromversorgung sind Teile eines Instandhaltungs und Kontrollzyklus und dienen der zusätzlichen Sicherheit der Anlage. An zahlreichen weiteren Anlageteilen werden die jährlichen Kontroll und Unterhaltsarbeiten vorgenommen.
In diesem Jahr erfolgt der Austausch von 32 der total 240 Brennelemente. Die präventiv wiederkehrenden Revisions und Prüfarbeiten im Bereich der Sicher- heitssysteme, der Turbinen und Generatorgruppen und der elektrischen Schutz und Regelsysteme sowie an den Transformatoren werden ebenfalls durchgeführt. Während den Arbeiten werden die 330 Mitarbeitenden der BKW von rund 650 externen Fachkräften aus der Region sowie dem In und Ausland unterstützt.
Medienkontakt:
BKW FMB Energie AG
Viktoriaplatz 2
3000 Bern 25 BE
Tel: 031 330 51 11
Fax: 031 330 56 35
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Beginn der ordentlichen Jahresrevision...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
15:12 Uhr
Schwerer Unfall mit Todesfolge: «Ich hörte einen Motor aufheulen» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698