Aus diesen Gründen investierte die ASFINAG insgesamt 5,2 Millionen Euro in die Erneuerung der zum Teil über 30 Jahre alten Notrufsäulen und stellt nun Sprechstellen der neuesten Generation den Autobahnnutzern zur Verfügung. Auf der A 12 Inntal Autobahn, der A 13 Brenner Autobahn sowie der S 16 Arlberg Schnellstraße versprechen insgesamt 257 Notrufsäulen rasch Hilfe bei Pannen oder Unfällen. Ein wesentliches Plus an Sicherheit im Falle des Falles.
Im Zuge der Arbeiten, die bereits mit den Notrufsäulen entlang der Brenner Autobahn im Jahre 2010 begannen, errichtet die ASFINAG Notrufsäulen mit optimierter Leitschienen- Absicherung, verbessertem Zugang für Hilfesuchende und einer barrierefreien Ausführung. Bei Anruf ist Hilfe garantiert, werden doch die Anrufe direkt in die 24 Stunden besetzte Überwachungszentrale in St. Jakob der ASFINAG weitergeleitet. Dort kann sofort erkannt werden, wo sich der Anrufer genau befindet sowie in welcher Fahrtrichtung die Panne oder Unfall passiert ist, um weitere Hilfe zu veranlassen. Ein großer Vorteil, wenn es um rasche Hilfeleistung geht. Die neuen digitalen Notrufsäulen verfügen über eine verbesserte Sprachqualität und sind auf der Hauptstrecke ca. alle zwei Kilometer verfügbar. Ein weiterer Vorteil im Tourismusland Tirol: Touristen wissen im Ernstfall oft die Notrufnummern nicht diese Frage stellt sich bei Notrufsäulen nicht, da der Anruf sofort an die Experten der ASFINAG weitergeleitet wird.
Parallel zu den neuen Notrufsäulen investierte die ASFINAG rund 1,3 Millionen Euro in die Videoüberwachung entlang der A 12 und der S 16. Über 70 zusätzliche Kameras sorgen für eine Verbesserung der Verkehrsüberwachung, um bei Unfällen oder Pannen sowie bei Staus möglichst rasch zu reagieren. Zudem stehen den Autofahrern ausgewählte WEBCAMS aller Streckenzüge des gesamten ASFINAG-Netzes unter www.asfinag.at zur Verfügung.
Medienkontakt:
Asfin AG
Alexander Holzedl
Pressesprecher
Tel: +43 50 108 18933
Mob: +43 664 60108 18933
E-Mail: alexander.holzedl@asfinag.at
Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, betreibt und bemautet das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstrassennetz mit einer Streckenlänge von fast 2.100 km. Hiervon entfallen etwa 160 km auf Tunnels und fast 210 km auf Brücken.
Die ASFINAG wurde 1982 gegründet und ist eine Gesellschaft des Bundes.
1997 erhielt das Unternehmen durch einen Vertrag mit dem Bund erweiterte Aufgaben: Die ASFINAG hat seither das Fruchtgenussrecht an den im Eigentum des Bundes stehenden Grundstücken und Anlagen des hochrangigen Bundesstrassennetzes und ist berechtigt, Mauten bzw. Benützungsgebühren einzuheben. Die ASFINAG erhält kein Geld aus dem Staatsbudget.
Asfin AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Asfinag: Erneureung der Notrufanlagen in Tirol sind abgeschlossen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:31 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall mit Panzerhaubitze schwer verletzt »
12:31 Uhr
«Die reale Welt hat mit Krieg, Blut, Tod und Waffen zu tun» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'670