Die OSART-Mission bestand aus 15 Experten aus Belgien, Tschechien, Finnland, Deutschland, Ungarn, Slovakei, Grossbritannien, Schweden, USA und von der IAEA. Seit 1982 hat OSART weltweit über 170 Missionen durchgeführt. Das KKM wurde zuletzt im Jahr 2000 von einer Osart-Mission bewertet. 2006 erfolgte zudem eine Sicherheitsbewertung durch die World Association of Nuclear Operators (Wano), welche wie die OSART-Mission ebenfalls gute Resultate aufwies.
Die ständige nationale Aufsicht durch das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI gehört zum Betriebsalltag eines Kernkraftwerks. Zusätzlich erfolgen noch periodische Kontrollen durch internationale Experten. Beide Formen der Beurteilung helfen sicherzustellen, dass internationale Sicherheitsstandards eingehalten und umgesetzt werden und liefern einen wertvollen, ergänzenden Beitrag zu den Anstrengungen des Betreibers, sich ständig zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Als Massstab der OSART-Mission dienen die internationalen Sicherheitsstandards der IAEA.
Das OSART-Team beurteilte die wesentlichen Aspekte der betrieblichen Sicherheit des KKM. Es gab dem KKM 21 Empfehlungen und Vorschläge ab, wie es die betriebliche Sicherheit weiter erhöhen könne. Diese Empfehlungen und Vorschläge betreffen die Bereiche Management, Organisation, Administration und Ausbildung, Instandhaltung, Betrieb und -erfahrung, Langzeitbetrieb, technischer Support, Chemie und Strahlenschutz sowie die Notfallplanung. Das KKM prüft diese Empfehlungen und wird geeignete Massnahmen ableiten. Ihre Umsetzung wird von der IAEA in einer OSART-Folgemission in rund 18 Monaten bewertet werden. Das Team identifizierte zudem in verschiedenen Bereichen 10 Good Practices, welche international neue Standards setzen werden.
Der Abschlussbericht der OSART-Mission wird Ende Januar 2013 veröffentlicht werden.
Medienkontakt:
BKW FMB Energie AG
Viktoriaplatz 2
3000 Bern 25
Telefon 031 330 51 11
Telefax 031 330 56 35
info@bkw-fmb.ch
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BKW: Betriebliche Sicherheit bestätigt...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
03:00 Uhr
Prinz Harry will sich mit seiner Familie versöhnen »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184