Beide Projekte überzeugten Jury und Festgäste angesichts des ganzheitlichen Architekturverständnisses, der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen und gemeinnützigen Organisationen sowie der konsequenten Einbindung der Bewohner sowohl in der Planungs- wie auch der Umsetzungsphase. „Wir freuen uns sehr, heute zwei junge Architekturbüros auszeichnen zu dürfen, die Vorbilder sind für mehr Nachhaltigkeit und Menschlichkeit. Sie haben wegweisende Lösungen insbesondere für soziale Probleme sowohl in der westlichen Welt als auch in Entwicklungsländern entwickelt. Dabei haben sie in der Zusammenarbeit mit anderen Fachspezialisten sehr innovative Ansätze gefunden“, betonte Harald Sommerer, CEO der Zumtobel Group, in seiner Gratulation an die Preisträger.
Die Laudatio auf MASS DESIGN hielt Kunlé Adeyemi, Gründer von NLÉ Architects, Amsterdam, und Mitglied der Jury: „Wir haben dieses Projekt zum Gewinner gekürt, weil die Architekten eine besondere Sensibilität in ihrer Herangehensweise an den Tag gelegt haben. Darüber hinaus haben uns ihre Methoden und natürlich auch die formale Qualität des Gebäudes begeistert.“ Die transparente Award-Trophäe, gestaltet von Sawaya & Moroni, wurde von Dale Tasharski, Gesandter-Botschaftsrat der amerikanischen Botschaft übergeben. „Diese Auszeichnung ist für uns eine unglaubliche Ehre“, freute sich Michael Murphy für MASS DESIGN. „Wir haben der Gesundheitsministerin in Ruanda davon berichtet. Sie war begeistert, dass dieses Krankenhaus international für seine Gestaltung und seinen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsverhältnisse ausgezeichnet wird. Wir arbeiten nun daran, die Gesundheits-Infrastruktur für das ganze Land zu verbessern und Architekten für Ruanda auszubilden.“ Das Preisgeld wird MASS Design für den Aufbau eines MASS Design Lab einsetzen, in dem neue Strategien zur Verbesserung von Gebäuden und Kommunen durch Gestaltung entwickelt werden sollen.
Die Preisträger in der zweiten Kategorie, Forschung & Initiative, erhielten ihre Trophäe aus den Händen des österreichischen Botschaftsrats Johann Krausl. In ihrer Laudatio unterstrich Ute Meta Bauer, Jury-Mitglied und Rektorin des Fachbereichs Bildende Kunst am Royal College of Art in London, die äußerst gut durchdachte Konzeption des Projekts: „Was dieses Projekt besonders stark macht, ist seine Komplexität. Obwohl R-URBAN für eine konkrete Gemeinde entwickelt wurde, kann es in andere Umgebungen übertragen werden. Eigentlich kann es überall umgesetzt werden. Im Vergleich zu einem Masterplan für eine ganze Stadt mag dieses Projekt auf den ersten Blick klein erscheinen. In Wirklichkeit ist es dank seiner Ambition einfach großartig.“ Die beiden Preisträger danken bewegt für die Auszeichnung: „Wir haben 2003 bei Null begonnen, nur getragen von dem Wunsch und der Hoffnung, etwas zu tun, was für diese Menschen etwas bedeutet. Wir wollten Möglichkeiten anbieten, mitzumachen und vor Ort neue Jobs schaffen. Das Projekt eröffnet neue Strategien und jeder kann sich beteiligen“, so Doina Petrescu und Constantin Petcou. Das Preisgeld werden die beiden Architekten und Aktivisten für die weitere Realisierung des Projektes einsetzen, insbesondere für Konzepte zur Wissensverbreitung.
Im Rahmen des Festakts in Berlin wurden auch die Architekturbüros und Forschungsinitiativen geehrt, die für ihr Projekt mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet wurden, darunter Vertreter von blauraum architekten, Hamburg (D), cloud 9 architects, Barcelona (ES), The Why Factory, Delft (NL), der Camenzind-Initiative Zürich (CH), der Maria Grazia Cutuli Foundation, Rom (I), und CEPT University in Indien.
Der Zumtobel Group Award, der 2012 zum dritten Mal verliehen wurde, wird von dem Berliner Architekturforum AEDES kuratiert. Kristin Feireiss, AEDES Gründerin und Direktorin zeigte sich begeistert von der diesjährigen Juryentscheidung: „Die Botschaft, die mit der Auswahl der Preisträger und Nominierten verbunden ist, könnte nicht stärker sein. Es ist ein klares Signal, das junge Architekturschaffende ermutigt, auf eine Beteiligung der Bewohner und die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zu setzen. Ein klares Signal für ein sozio-ökologisches Engagement, das sowohl Mensch und Natur als auch Technologie und Gestaltung integriert.“
Medienkontakt:
Zumtobel Group
Astrid Kühn-Ulrich
Head of Corp. Communications
Tel. +43 0 5572 509 1570
astrid.kuehn@zumtobel.com
Die Zumtobel Group zählt zu den wenigen Global Playern der Lichtindustrie. Die Unternehmensgruppe bietet ein umfassendes Angebot an professioneller Innen- und Außenbeleuchtung, Lichtsteuerungssystemen und Lichtkomponenten bis hin zu innovativer LED- und OLED-Technologie. Der Konzern mit Sitz in Dornbirn, Vorarlberg (Österreich), erreichte im GS 2013/14 einen Jahresumsatz von 1.246,8 Mio Euro und beschäftigt derzeit rund 7.290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit.
Zumtobel AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zumtobel Group Award 2012...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
03:00 Uhr
Quartalszahlen und Prognose: Apples iPhone-Umsatz steigt – Zölle ... »
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418