Insgesamt wurde der Personalbestand der Festangestellten über die im März 2012 angekündigten 15% hinaus um insgesamt 19% auf aktuell 2‘272 Mitarbeitende (FTE) reduziert. Die bereits erzielten Synergien und Verbesserungen über die gesamte Organisationsstruktur müssen noch weiter verstärkt und vorangetrieben werden. Eine zusätzliche Anpassung der Kapazitäten ist aufgrund der Marktsituation unerlässlich. Die Meyer Burger Gruppe will in Zukunft mit einem Personalbestand von rund 2‘000 Mitarbeitenden (FTE) über die notwendigen Strukturen verfügen, um rasch, flexibel, kosten- und kundenorientiert auf sich verändernde Marktgegebenheiten reagieren zu können.
Im Wesentlichen sind folgende Massnahmen vorgesehen: Die Roth und Rau AG in Hohenstein-Ernstthal (Deutschland) wird weitere Restrukturierungsmassnahmen vornehmen, die voraussichtlich zu einem Abbau von 50 Stellen führen. Von dieser Massnahme zur Effizienzsteigerung sind die zukunftsorientierten Technologieentwicklungen, speziell im Bereich Heterojunction-Technologie, nicht betroffen. An anderen Standorten weltweit werden Optimierungsmassnahmen und Kapazitätsanpassungen vorgenommen, die voraussichtlich zu einer Personalreduktion von rund 200 Stellen führen werden. Welche einzelnen Gruppengesellschaften und Länder davon betroffen sind, kann zum heutigen Zeitpunkt noch nicht bezeichnet werden.
Ziel dieser erneuten Restrukturierungsmassnahmen ist eine weitere Effizienzsteigerung und eine Reduktion der operativen Kosten um rund CHF 30 Millionen.
Fokus auf Technologieführerschaft
Ungeachtet der schwierigen Marktsituation setzt Meyer Burger ihre Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Photovoltaik Technologie mit unverminderter Dynamik fort und erhöht kontinuierlich ihren Technologie-Vorsprung und die Prozessintegration zwischen Wafer-, Zell- und Modultechnologien. Ein Beispiel dafür ist die erfolgreich im Markt eingeführte Heterojunction-Technologie, die mit Modulleistungen von 180W/m2 (gegenüber üblicherweise 140W/m2) deutliche Flächenvorteile bietet und mit Zelleffizienz von 21% aktuell Rekord- Module mit 303 Watt hervorbringt.
Als Systemintegrator vom Wafer bis zu PV Modulen verfügt die Meyer Burger Gruppe über ein einmaliges Produkt- und Lösungsportfolio, aus dem eine auf den Kunden zugeschnittene Konfiguration ausgewählt und umgesetzt werden kann. Mit ihrem Fokus entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik ermöglicht Meyer Burger ihren Kunden, die Vorteile der einzelnen Produktionsschritten zu kombinieren, die Total Cost of Ownership zu reduzieren und gleichzeitig die Gesamtleistung und Effizienz von Zellen und Modulen zu steigern.
Ausblick
Verschiedene Projektgespräche mit Kunden, unter anderem auch in neuen Märkten in Asien, Südamerika, im arabischen Raum und in Afrika bestärken Meyer Burger in ihrer Überzeugung, dass die langfristigen Perspektiven der Photovoltaik weiterhin positiv sind. Wann jedoch diese Projektgespräche in Neuaufträgen münden werden und die derzeit noch bestehenden Überkapazitäten bei Solarzell- und Modulherstellern abgebaut sind, ist nach wie vor schwierig zu beurteilen. Die Visibilität im gesamten Markt bleibt daher äusserst begrenzt.
Aufgrund der bis Jahresende 2012 erwarteten Projektabnahmen geht Meyer Burger aus heutiger Sicht davon aus, im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatz von leicht über CHF 600 Millionen zu erreichen. Die tieferen Umsatzerwartungen und laufenden Restrukturierungskosten führen auf Stufe EBITDA voraussichtlich zu einem Verlust in der Grössenordnung von CHF 20 bis 40 Millionen. Mit den Massnahmen des beschleunigten Konzentrations- und Optimierungsprogramms strebt Meyer Burger an, die Break-Even Schwelle beim EBITDA zu reduzieren und in Zukunft bei einer Umsatzgrösse wie im 2012 auf Stufe EBITDA ein ausgeglichenes Ergebnis auszuweisen.
Medienkontakt:
Meyer Burger AG
Werner Buchholz
Head of Corporate Communications
Tel: 033 221 25 06
E-Mail: werner.buchholz@meyerburger.com
Meyer Burger ist ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien.
Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein.
Die Gruppe beschäftigt rund 1‘700 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert. Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft das Unternehmen einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten. Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Meyer Burger ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet das Unternehmen auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).
Meyer Burger Technology AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Meyer Burger beschleunigt Kapazitätsanpassungen im anhaltend schwierigen Marktum...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184