Mit über 30 Fahrzeugen rücken die Mitarbeiter der vier Autobahnmeistereien im Raum Salzburg gegen die Schneemassen an. Seit Oktober 2012 legten die ASFINAG-Mitarbeiter so bereits die unglaubliche Strecke von über 200.000 Kilometern auf ihren Schneepflügen und Streufahrzeugen zurück. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiter bislang über 10.300 Einsatzstunden für die Sicherheit der Fahrzeuglenker auf den 144 Kilometer der Salzburger Autobahnen leisteten. Die Strecke von 200.000 Kilometer entspricht in etwa dem Fünffachen des Erdumfangs.
Bislang liegt der Salzverbrauch im Trend im Vergleich zu vergangenen Wintereinsätzen. Die Autobahnmeistereien setzten bislang knapp 5.400 Tonnen an Streusalz ein, um die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer auch bei intensiven Witterungsverhältnissen gewährleisten zu können. Naturgemäß ist die Autobahnmeisterei Flachau mit der Betreuung des alpinen Geländes mit einem Verbrauch 1.900 Tonnen hier Spitzenreiter.
Allein in Salzburg müssen 144 Kilometer Tag und Nacht betreut werden. Insbesondere rund um den Tauerntunnel herrschen teilweise Temperaturen von minus 25 Grad und starker Schneefall. „Allein im Jänner 2012 registrierten wir beim Tauerntunnel 17 Schneefalltage mit knapp 450 Zentimeter Neuschneemenge – für die Autobahnmeistereien Flachau und St. Michael Schwerstarbeit. Wir bringen im Falle des Falles rechtzeitig sämtliche zur Verfügung stehende Ressourcen zum Einsatz, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu gewährleisten“, unterstreicht Maier-Farkas.
Eckdaten Winterdienst Salzburg:
Salzlagerkapazität: 8.300 Tonnen 4 Autobahnmeistereien mit insgesamt über 80 Mitarbeitern im Winterdienst Fuhrpark mit 35 Fahrzeugen (Räumfahrzeugen, Streufahrzeugen, Unimogs etc.) Verbrauch Salz im Winter 2011/2012 in Salzburg: rund 14.900 Tonnen 144 Kilometer betreutes Streckennetz in Salzburg Salzverbrauch Winter 2012/2013 bislang gesamt: 5.400 Tonnen Einsatzstunden Winter 2012/2013 bislang gesamt: 10.300 Stunden
Medienkontakt:
ASFINAG
TEL: +43 50 108 18933
MOB: +43 664 60108 18933
E-Mail: alexander.holzedl@asfinag.at
Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, betreibt und bemautet das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstrassennetz mit einer Streckenlänge von fast 2.100 km. Hiervon entfallen etwa 160 km auf Tunnels und fast 210 km auf Brücken.
Die ASFINAG wurde 1982 gegründet und ist eine Gesellschaft des Bundes.
1997 erhielt das Unternehmen durch einen Vertrag mit dem Bund erweiterte Aufgaben: Die ASFINAG hat seither das Fruchtgenussrecht an den im Eigentum des Bundes stehenden Grundstücken und Anlagen des hochrangigen Bundesstrassennetzes und ist berechtigt, Mauten bzw. Benützungsgebühren einzuheben. Die ASFINAG erhält kein Geld aus dem Staatsbudget.
Asfin AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Fahrleistung Winterdienst Salzburg Februar 2013...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:01 Uhr
Albanese und Labor gewinnen Wahlen in Australien »
12:31 Uhr
«Die reale Welt hat mit Krieg, Blut, Tod und Waffen zu tun» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'670