Logoregister
HELPads



Phoenix Mecano Geschäftsjahr 2012: Umsatz und Gewinnrückgang



Phoenix Mecano Management AG

25.04.2013, Der konsolidierte Bruttoumsatz 2012 der Phoenix Mecano Gruppe reduzierte sich in einem vor allem in der zweiten Jahreshälfte anspruchsvollen Marktumfeld um 5,5 % von 529,8 Mio. EUR auf 500,5 Mio. EUR. Es waren positive Währungseinflüsse von 1,7 % zu verzeichnen. Bereinigt um Veränderungen im Konsolidierungskreis betrug der Umsatzrückgang 6,2 %. Alle drei Sparten hatten rückläufige Umsatzerlöse zu verzeichnen, am stärksten im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere der Photovoltaik.


Umsatz nach Sparten
Der Bruttoumsatz der Sparte Gehäusetechnik sank in 2012 um 2,9 % auf 160,0 Mio. EUR, währungsbereinigt um 4,1%, konsolidierungsbereinigt um 3,8 %. Ein erneutes Wachstum konnte in der Systemtechnik und im Bereich der explosionsgeschützten Gehäuse erzielt werden.

Ein Umsatzeinbruch und Impairmentverlust im Produktbereich Datatel, welcher hauptsächlich die Photovoltaikindustrie mit Komponenten für Wechselrichter beliefert, führte in der Sparte ELCOM/EMS zu einem Betriebsverlust. Die Sparte verzeichnete 2012 einen Rückgang des Bruttoumsatzes von 16,0 % bzw. währungsbereinigt von 16,5 %. Bereinigt um Konsolidierungseffekte betrug die Umsatzeinbusse 17,6 %.

Der Bruttoumsatz der Sparte Mechanische Komponenten reduzierte sich im Berichtsjahr um 0,8 % auf 220,5 Mio. EUR, währungsbereinigt um 3,6 %.

Im Industriekomponentengeschäft der Sparte machte sich die zurückhaltende Lagerhaltung unserer Kunden aufgrund der abgeschwächten Konkjunktur in Europa bemerkbar.

Betriebsergebnis
Das Betriebsergebnis reduzierte sich in 2012 um 22,8 % von 36,1 Mio. EUR auf 27,9 Mio. EUR. Es ist belastet durch Sonderaufwendungen von rund 8 Mio. EUR. Das sind Abwertungen auf Anlagevermögen und Verluste auf Waren und Fertigungsmaterial des Geschäftes mit Photovoltaikkomponenten. Die Betriebsergebnismarge lag bei 5,6 % nach 6,8 % im Vorjahr.

Periodenergebnis
Das Periodenergebnis sank um 23,6 % von 23,6 Mio. EUR auf 18,1 Mio. EUR, die Nettomarge auf 3,6 % (i.V. 4,5 %).

Eigenfinanzierungsgrad und Nettoverschuldung
Die Eigenkapitalquote stieg auf 65,0 % (i.V. 63,7 %), trotz des tieferen Periodenergebnisses und des im Sommer 2012 lancierten Aktienrückkaufprogrammes.

Die Nettoverschuldung konnte im Berichtsjahr dank des hohen freien Cashflows von 17,3 Mio. EUR auf 0,7 Mio. EUR reduziert werden. Im Hinblick auf das aktuelle, herausfordernde Umfeld in 2013 und allfällige Opportunitäten im Akquisitionsbereich verfügt die Gruppe über den notwendigen finanziellen Handlungsspielraum.

1. Quartal 2013
Die Phoenix Mecano Gruppe erzielte im ersten Quartal 2013 einen Bruttoumsatz von 127,0 Mio. EUR (-8.5% gegenüber VJ). Die Währungseinflüsse belaufen sich auf -0.2%. Der Auftragseingang reduzierte sich um 7,6% auf 134,9 Mio. EUR. Unter Ausklammerung des Photovoltaikgeschäftes ergibt sich im Auftragseingang eine Steigerung um 1,0% und im Bruttoumsatz eine Reduktion um 2,2% zum Vorjahr.

Die Book to Bill Ratio liegt bei 106,2% und signalisiert kurzfristig eine Belebung des Geschäftsganges.

Das Quartalsergebnis von 10,6 Mio. EUR entspricht einem Rückgang um 26,5% gegenüber dem Vorjahresquartal. Die Betriebsergebnismarge beträgt 8,3%.

Bei den Sparten lag der Bruttoumsatz der Gehäusetechnik bei 42,1 Mio. EUR (- 6,0%). Das Betriebsergebnis reduzierte sich um 27,0 % auf 6,4 Mio. EUR. Die Betriebsergebnismarge betrug 15,2%.

In der Sparte ELCOM/EMS sank der Bruttoumsatz gegenüber Vorjahr um 6,2% auf 26,4 Mio. EUR. Unter Ausklammerung des erwähnten Photovoltaikeffektes ergibt sich eine Bruttoumsatzentwicklung von minus 1,7%. Das Betriebsergebnis belief sich auf 0,4 Mio. EUR (-83,3%). Die Betriebsgewinnmarge betrug 1,5%.

In der umsatzstärksten Sparte Mechanische Komponenten blieb der Bruttoumsatz zum Vorjahresquartal mit 58,5 Mio. EUR praktisch unverändert (+ 0,5%). Das Betriebsergebnis erhöhte sich auf 4,5 Mio. EUR (+12,5%). Die Betriebsergebnismarge stieg auf 7,7%.

Ausblick
Ein Betriebsergebnis im Bereich von 30-40 Mio. EUR scheint realistisch, sofern die Entwicklung des ersten Quartals 2013 fortgeschrieben werden kann. Voraussetzung hierfür sind einigermassen stabile konjunkturelle Verhältnisse auf dem heutigen Niveau.

Phoenix Mecano stellt sich auf eine zunächst volatile Situation ein. In diesem Umfeld wird sie weiterhin auf solide Unternehmensfinanzen, die nachhaltige Entwicklung der Technologien und Marktposition und die ständige Überprüfung und Verbesserung ihrer Kernprozesse setzen. Damit verbunden sind kontinuierliche Investitionen in der Grössenordnung der vergangenen Jahre sowie mögliche Ergänzungsakquisitionen zur Portfolioabrundung.

Dividende
Die Ausschüttungen an die Aktionäre in Form von mindestens stabilen Dividenden sowie abhängig von der Lage an den Finanzmärkten Aktienrückkäufe zur Gewinnverdichtung haben für die Phoenix Mecano hohe Priorität. Deswegen wird der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine stabile Dividende in Höhe von 13 CHF pro Inhaberaktie beantragen.


Medienkontakt: Phoenix Mecano Management AG Herr Benedikt Goldkamp, CEO Lindenstrasse 23, 8302 Kloten Tel. +41 43 255 4 255 Fax +41 43 255 4 256 info@phoenix-mecano.com www.phoenix-mecano.com



Über Phoenix Mecano Management AG:

Phoenix Mecano ist ein global aufgestelltes Technologieunternehmen in den Bereichen der Gehäusetechnik und industriellen Komponenten und in vielen Märkten führend. Fokussiert auf professionelle und kostengünstige Herstellung von Nischenprodukten stellt sie sicher, dass Abläufe und Verbindungen in der Maschinenindustrie und der Industrieelektronik reibungslos funktionieren. Einsatzgebiete der Produkte sind unter anderem: Maschinen- und Anlagenbau, Mess- und Regeltechnik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrtechnik, alternative Energien, Wohn- und Pflegebereich.

In der Schweiz ist die Phoenix Mecano an zwei Standorten vertreten. In Stein am Rhein befinden sich der Sitz der Holding und die Phoenix Mecano Komponenten AG, die alle Produkte der verschiedenen Phoenix Mecano Tochtergesellschaften in der Schweiz vertreibt. In Kloten, Kanton Zürich, an der Lindenstrasse 23 hat die Phoenix Mecano Management AG ihren Sitz. Von hier aus erfolgt die operative Leitung der ganzen Gruppe.

Die Struktur ist seit je sehr schlank. Die operative Verantwortung liegt bei den Bereichsleitern sowie bei den Geschäftsführern der einzelnen Tochtergesellschaften.

Seit dem Gang an die Börse 1988 stellt Phoenix Mecano die Interessen der langfristig orientierten Investoren in den Vordergrund. Nach wie vor besteht nur die Titelkategorie der Inhaberaktien, keine Vinkulierung und keine Stimmrechtsbeschränkungen. Mit dem Cashflow, den die Gruppe seit ihrer Gründung kontinuierlich generiert, finanziert sie in erster Linie ihr Wachstum. Mittel, die nicht für das interne Wachstum benötigt werden, werden in Form von Dividenden, Nennwertrückzahlungen und Aktienrückkäufen an die Anteilseigner zurückgeführt.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Phoenix Mecano Geschäftsjahr 2012: Umsatz und Gewinnrückgang ---


Weitere Informationen und Links:
 Phoenix Mecano Management AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Phoenix Mecano Geschäftsjahr 2012: Umsatz und Gewinnrückgang...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'020'130