HELPads



BASF Österreich GmbH: Wirkung von Nanomaterialien weiter erforscht



BASF Österreich GmbH

13.06.2013, BASF an BMBF-Forschungsprojekt zur Sicherheit von Nanomaterialien beteiligt. Ergebnisse helfen, das Verhalten von Nanopartikeln einfacher und schneller zu beurteilen.


Darüber, wie sich ein Nanopartikel im Körper verhält, entscheiden die Eigenschaften der Substanz, aus der es besteht. Die Größe der Partikel spielt dagegen eine untergeordnete Rolle. Ist eine biologische Wirkung vorhanden, kann sie oft durch eine sogenannte Funktionalisierung abgeschwächt werden. Das sind Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Projektes NanoGEM (Nanostrukturierte Materialien – Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften), an dem insgesamt 19 Forschungseinrichtungen und Unternehmen drei Jahre zusammen gearbeitet haben. Sie untersuchten unter anderem die Aufnahme und Verteilung von Nanopartikeln im menschlichen Körper in Abhängigkeit von deren Größe, Struktur und Oberflächeneigenschaften. Die Leitung des Projekts, für das das BMBF und die Industrie gemeinsam rund 6,5 Millionen € aufgewendet haben, lag beim Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) in Duisburg.

Insgesamt 16 verschiedene Materialien haben die Forscher in den vergangenen Jahren untersucht und dabei unter anderem geprüft, was mit verschiedenen Nanopartikeln passiert, wenn sie eingeatmet oder verschluckt werden und wie sie sich im Körper verhalten. Testsubstanzen waren Siliziumdioxid (SiO2) und Zirkondioxid (ZrO2), die beispielsweise in Lacken eingesetzt werden, um deren Kratz­festigkeit zu erhöhen sowie Silberpartikel (Ag), die in Drucktinten für die Solartechnik verwendet werden. Untersucht wurden dabei erstmals nicht nur die reinen Partikel, sondern auch sogenannte funktionalisierte Partikel. Bei diesen werden organische Moleküle auf der Oberfläche der Partikel gebunden, um beispielsweise die Verarbeitbarkeit, Löslichkeit oder Stabilität der Produkte zu erhöhen.

Das Ergebnis: „Entscheidend für eine mögliche toxische Wirkung sind die eigentlichen Materialeigenschaften, in diesem Fall von Siliziumdioxid, Silber oder Zirkondioxid“, erklärt Dr. Wendel Wohlleben, der die Arbeiten bei BASF geleitet hat. Das Unternehmen hat zur Herstellung und Charakterisierung der Nanomaterialien, zur Untersuchung des Lebenszyklus und der Toxizität sowie zur Risikobewertung beigetragen. Eine toxische Wirkung, die allen Nanomaterialien gemeinsam wäre und allein durch die geringe Größe ausgelöst wird, könne nicht nachgewiesen werden, betont Wohlleben. „Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass durch eine Funktionalisierung der Nanopartikel, also das Anhängen einer Funktionsgruppe, wie sie im Endprodukt vorhanden ist, eine gegebene toxische Wirkung abgeschwächt werden kann“, so der Wissenschaftler. Der Grund sei, dass mögliche Reaktionen an der Partikel- Oberfläche durch die Funktionsgruppen abgeschirmt würden. Zudem würden einige Partikel leichter wieder aus dem Körper abtransportiert.

Die Erkenntnis hilft den Forschern bei der Risikoabschätzung auch von anderen Nanomaterialien. „Wenn sich dieses Ergebnis in weiteren Studien bestätigt, bräuchten wir künftig nicht mehr alle unterschiedlich funktionalisierten Partikel eines Materials unter­suchen, um eine Sicherheitsbewertung durchzuführen, sondern könnten die Materialien gruppieren“, sagt Wohlleben. „Eine zuverlässige Risikoeinschätzung wäre damit einfacher und schneller möglich.“ Vor allem bei der Untersuchung der Wirkung von Nanopartikeln, die inhaliert werden, ist das eine große Hilfe.


Medienkontakt:
BASF Österreich GmbH Dana Ziegler Tel. +43 01 87890 227 Fax: +43 01 87890 120



Über BASF Österreich GmbH:

In Österreich ist BASF seit über 125 Jahren als kompetenter Partner aller wichtigen Branchen präsent und zählt zu den führenden Unternehmen am österreichischen Chemiemarkt. Die Produkte der BASF vertreiben im Land die BASF Österreich GmbH, die BASF Performance Products GmbH, die PCI Österreich und die BASF Coatings Services GmbH. In Österreich erzielte BASF im Jahr 2011 einen Umsatz von über 490 Millionen €. Wien ist darüber hinaus Sitz des BASF-Business-Centers Europe Central, das 15 Länder Zentral- und Osteuropas umfasst.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung BASF Österreich GmbH: Wirkung von Nanomaterialien weiter erforscht ---


Weitere Informationen und Links:
 BASF Österreich GmbH (Firmenporträt)

 Artikel 'BASF Österreich GmbH: Wirkung von Nanomaterialien weiter erforscht...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418