Im dritten Jahr in Folge konnte der Vorstandsvorsitzende Hartwig Fuchs den Aktionären deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen präsentieren. So stieg im Geschäftsjahr 2012/13 der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 2.443 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss lag bei 360 Millionen Euro nach 208 Millionen Euro und 91 Millionen Euro in den beiden Vorjahren. Die Hauptversammlung stimmte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in Höhe von 1,80 Euro je Aktie zu zahlen (Vorjahr: 1,00 Euro), nahezu einstimmig zu.
Finanzvorstand Dr. Michael Noth machte auf der Veranstaltung deutlich, dass sich Nordzucker mittlerweile zu einem europäischen Unternehmen entwickelt hat. 56 Prozent des Umsatzes wurden 2012/13 in Ost- und Nordeuropa und damit außerhalb Deutschlands erwirtschaftet. Dabei haben alle drei Regionen mit exzellenten Ergebnissen zum Erfolg beigetragen. Der Erwerb der Beteiligungen in Ost- und Nordeuropa bestätigten sich angesichts dieser Ergebnisse als absolut richtiger Wachstumsschritt. Aufgrund des ausgezeichneten Ergebnisses konnte die Nettoverschuldung der Nordzucker weiter auf 59 Millionen Euro reduziert werden (Vorjahr: 249 Millionen Euro). Zugleich stieg das Eigenkapital auf 1.316 Millionen Euro an, was einer Eigenkapitalquote von 55 Prozent entspricht.
„Vor dem Hintergrund des Auslaufens der ZMO am 30. September 2017 bleiben die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit oberste Priorität für Nordzucker. Das Effizienzprogramm Profitabilität plus bildet dabei einen wichtigen Baustein. Zudem gilt es, weiter die Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Rübe zu stärken. Agrarvorstand Dr. Niels Pörksen kündigte an, dass im Rahmen des vor zwei Jahren gestarteten Projekts 20·20·20 alle Maßnahmen, die nachhaltig zur Stärkung der Zuckerrübe und des Anbaus beitragen, weiter vorangetrieben werden. Gleichzeitig will das Unternehmen nach den sehr positiven Rückmeldungen aus der Landwirtschaft, die kürzlich eine Umfrage gezeigt hat, den Dialog mit den Rübenbauern weiter intensivieren.
Mats Liljestam, Vorstand für Marketing und Vertrieb, gab einen Ausblick auf einen Zuckermarkt ohne Quotensystem. Zwei Entwicklungen werden dabei im Vordergrund stehen. Zum einen wird das Wachstum auf dem Zuckermarkt auch weiterhin überwiegend außerhalb der EU stattfinden, zum anderen wird es voraussichtlich zu einer weiteren Konsolidierung des Marktes kommen. Sich daraus möglicherweise ergebende Wachstumschancen für Nordzucker gelte es zu nutzen.
Produktionsvorstand Axel Aumüller erläuterte, dass das Investitionsniveau im letzten Jahr angehoben wurde und auch weiter angehoben werden wird, was ein klares Bekenntnis zum Kerngeschäft, der Produktion von Zucker in der EU, sei. Die Investitionsschwerpunkte liegen sowohl in den Bereichen Energieeinsparungen und Logistikoptimierungen sowie verstärkt in Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Produktionssicherheit.
Hartwig Fuchs unterstrich: „Wir wollen unsere Marktposition in der EU weiter stärken und damit die Versorgung unserer Kunden sicherstellen. Voraussetzung dafür ist eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sowohl im Rübenanbau als auch in der Produktion. Mit unseren zahlreichen Projekten sind wir hier auf dem richtigen Weg.“
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats Hans-Christian Koehler betonte, dass auch das große Engagement des Aufsichtsrats in der Vergangenheit dazu geführt habe, dass Nordzucker heute so erfolgreich aufgestellt ist. „Die mit Weitsicht getroffenen Entscheidungen der letzten Jahre machen sich heute bezahlt“, sagte Koehler.
Mit deutlicher Mehrheit wurde von der Hauptversammlung entschieden, dass die Nordzucker AG auf Rückzahlungen und Schadenersatzforderungen gegenüber ihren Aufsichtsräten verzichtet. „Dies ist aus unserer Sicht eine absolut richtige Entscheidung, denn es handelte sich bei den fehlerhaften Abrechnungen um einen Systemfehler, der den Aufsichtsratsmitgliedern nicht allein zuzurechnen ist. Durch die Entscheidung der Hauptversammlung können wir dieses Kapitel nun abschließen“, führte Hartwig Fuchs dazu aus.
Ergebnisse der Abstimmungen
Die Hauptversammlung bestätigte den Kurs des Unternehmens und entlastete Vorstand und Aufsichtsrat nahezu einstimmig.
Mit Ablauf der Hauptversammlung endete turnusgemäß die Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder Hans Jochen Bosse und Helmut Meyer, die beide für eine weitere Amtsperiode im Aufsichtsrat bestätigt wurden.
Alle Abstimmungsergebnisse finden Sie auch im Internet unter:
http://www.nordzucker.de/aktionaere/aktien-aktionaere/hauptversammlung/nordzucker-ag.html
Im Anschluss an die Hauptversammlung traf sich der neu gewählte Aufsichtsrat der Nordzucker AG zu seiner konstituierenden Sitzung. In der Sitzung wurde Hans-Christian Koehler – Landwirt aus Barum-Eppensen – zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wiedergewählt. Ebenfalls bestätigt wurden seine Stellvertreter Helmut Meyer für die Aktionärsvertreter und Dieter Woischke für die Arbeitnehmervertreter.
Bereits am 9. Juli und am 10. Juli stimmten die beiden Hauptversammlungen der Holdinggesellschaften – Nordharzer Holding AG und Nordzucker Holding AG – mit deutlicher Mehrheit für eine Verschmelzung der Nordharzer auf die Nordzucker Holding AG. Der Vorstandsvorsitzende Hartwig Fuchs kommentierte: „Der Vorstand der Nordzucker AG begrüßt ausdrücklich die Entscheidung, die bäuerliche Eigentümerstruktur effizienter aufzustellen, zu straffen und zu stärken. Denn eine starke Holding vereinfacht nicht nur die Zusammenarbeit und die Abläufe, sie bietet uns auch einen nun noch größeren verlässlichen Partner für künftige Entwicklungen.“
Medienkontakt:
Karoline A. Pawelczyk
Karoline.Pawelczyk@nordzucker.de
Tel +49 531 2411 -324
Der Nordzucker Konzern mit Hauptsitz in Braunschweig ist Europas zweitgrößter Zuckerhersteller und produziert darüber hinaus Bioethanol sowie Futtermittel aus Zuckerrüben. Europaweit bilden 18 Produktions- und Raffinationsstätten technisch, logistisch und geographisch ein Fundament für den weiteren Erfolgskurs. Etwa 3.300 Mitarbeiter engagieren sich konzernweit für exzellente Produkte und Services.
Nordzucker AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nordzucker AG: Bestes Jahr der Geschichte Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
06:50 Uhr
Pensionierte wollen Kapital statt Rente – das soll sich ändern »
06:50 Uhr
Migration von CS-Kundschaft: UBS überrascht mit Gratisangebot – ... »
06:30 Uhr
Erstaunlicherweise ist die neue polnische Kulturpolitik in vielen ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418