Die weltweite Automobilindustrie zeigte sich auch im ersten Halbjahr 2013 uneinheitlich und abhängig von regionalen Entwicklungen. Während sich der nordamerikanische Markt positiv entwickelt hat und andererseits die Automobilproduktion in Europa erneut rückläufig war, hielt sich vor allem der asiatische Markt auf Wachstumskurs. Die weltweite Automobilproduktion legte im Vorjahresvergleich um 1.4 Prozent auf 42.3 Mio. Fahrzeuge zu.
Erfreuliche Geschäftslage
Gruppenweit stieg der Umsatz um Vergleich zur Vorjahresperiode um 14.7% auf CHF 225 Mio. Der Auftragseingang erhöhte sich um beachtliche 36.8%, der Auftragsbestand um 8.8%. Die Bruttomarge stieg von CHF 75.1 Mio. um 19.6% auf CHF 89.8 Mio. Die EBITDA-Marge blieb mit 10.0% auf dem um die Effekte der Veräusserung der IMA Berlin bereinigten Vorjahresniveau. Das EBITDA erhöhte sich von CHF 21.7 Mio. um 3.5% auf CHF 22.4 Mio. Der Cashflow vor Veränderung des Netto-Umlaufvermögens stieg von CHF 14.7 Mio. um 63.1% auf CHF 24.0 Mio. Die Investitionen betrugen CHF 18.3 Mio. – ungefähr hälftig für den normalen Ersatz der Produktionsmittel und für die Expansion - und die Veränderung des Netto-Umlaufvermögens belief sich auf CHF -21.9 Mio. Der Free Cashflow lag damit bei CHF -16.2 Mio. nach CHF -8.8 Mio. im Vorjahr. Aufgrund der Investitionsstrategie erhöhten sich die Abschreibungen von CHF 8.7 Mio. um 51.7% auf CHF 13.2 Mio. Sie sind im Wesentlichen ursächlich für die verringerte EBIT-Marge von 4.1% im Vergleich zu 5.6% im Vorjahr (bereinigt um die Effekte aus dem Verkauf IMA Berlin). Das operative Ergebnis (EBIT) sank damit um CHF 1.8 Mio. auf CHF 9.2 Mio.
Alle Segmente und Regionen positiv
Der Auftragseingang des Teilefertigungsgeschäfts System Parts stieg um 60.4% auf CHF 216.1 Mio. CHF 40 Mio. stammen aus dem neu erworbenen Umformbereich. Das organische Wachstum betrug beachtliche 33.8%. Der Umsatz erhöhte sich insgesamt um 28.8% auf CHF 170.8 Mio.,wobei 4.4% organischer Natur sind. Der Umsatzanteil Europas stieg aufgrund der Akquisition auf 54.4%. Der USA-Anteil beträgt 32.4%, derjenige Asiens reduzierte sich grossteils währungsbedingt auf 13.2%. Der Auftragseingang des Investitionsgüterbereichs Fineblanking Technology reduzierte sich um 16.2% auf CHF 47.4 Mio. Dieser Rückgang ist eine Folge der geringeren Aufträge aus dem gruppeninternen Segment System Parts. Das entscheidende Drittgeschäft ging um 3.1% zurück. Der Auftragsbestand beträgt CHF 46.4 Mio., was einem Arbeitsvorrat von 6 – 8 Monaten entspricht. Der Umsatz stieg um 1.2% auf CHF 47.0 Mio. Im Bereich Automationstechnik ging der Auftragseingang um 23% auf CHF 18.6 Mio. zurück. Der Auftragsbestand entspricht – in einer Höhe von CHF 25.4 Mio. – einer gesicherten Auslastung von 6 – 8 Monaten. Der Umsatz reduzierte sich auf CHF 19.6 Mio.
Vorsichtig optimistischer Ausblick
Feintool kann ungeachtet eines mit nur 1.4% gewachsenen globalen Automobilmarktes auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2013 zurückblicken. Wir gehen insgesamt für das Gesamtjahr weiter von einer stabilen weltweiten Branchenkonjunktur aus. Wir erwarten einen Gruppenumsatz in der Grössenordnung von CHF 480 Mio. und – bedingt durch weitere Vorleistungen und Investitionen für den Anlauf von Neuproduktionen – eine leicht unter dem Vorjahresniveau liegende operative Marge.
Medienkontakt:
Hauptsitz Lyss
Feintool International Holding AG
Industriering 8
CH-3250 Lyss
Phone 032 387 51 11
Fax 0387 57 81
Feintool ist ein international agierender Technologie- und Marktführer in den Bereichen Feinschneiden, Umformen und E-Blechstanzen zur Verarbeitung von Stahlblechen. Diese Technologien zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit, Qualität und Produktivität aus.
Als Innovationstreiber erweitert Feintool die Grenzen dieser Technologien laufend und entwickelt für die Bedürfnisse ihrer Kunden intelligente Lösungen: Einerseits leistungsfähige Feinschneidsysteme mit innovativen Werkzeugen und modernsten Fertigungsverfahren, andererseits Gesamtprozesse für präzise Feinschneid-, Umform- und gestanzte Elektroblechkomponenten in hohen Stückzahlen für Automobil- und anspruchsvolle Industrieanwendungen.
Die eingesetzten Verfahren unterstützen die Trends in der Automobilindustrie. Feintool ist dabei Entwicklungspartner in den Bereichen Leichtbau/Nachhaltigkeit, Plattform- und automatisierte Antriebskonzepte, Elektroantriebe sowie Hybride. Das 1959 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist mit 19 eigenen Produktionswerken und Technologiezentren in Europa, USA, China und Japan vertreten und damit immer nahe beim Kunden. Rund 3500 Mitarbeitende und 100 Auszubildende arbeiten weltweit an neuen Lösungen.
Feintool International Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Erfreuliches erstes Halbjahr 2013 für Feintool...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
03:00 Uhr
Prinz Harry will sich mit seiner Familie versöhnen »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184