Die Plattform unterstützt sämtliche bereitgestellten sowie demnächst in Betrieb gehenden globalen Satellitennavigationssysteme (GNSS) und basiert auf UBX-M8030. Dieser Multi- GNSS-Empfängerchip kann die Signale von Satelliten der Systeme GPS (USA), Galileo (Europa), QZSS (Japan), GLONASS (Russland) und Beidou (China) gleichzeitig empfangen und auswerten.
Durch den gleichzeitigen Empfang von Signalen der GPS- (QZSS-) und GLONASS- oder BeiDou-Satelliten, oder gleichzeitigen Empfang von GLONASS und BeiDou Satelliten wird die Leistung von Anwendungen verbessert, die ein Höchstmass an Verfügbarkeit und Genauigkeit erfordern. Der Chip ist bereits für Galileo vorbereitet; sobald das europäische System im Vollausbau zur Verfügung steht, wird ein entsprechendes Firmware-Upgrade bereitgestellt.
Die neue Plattform wird letzten Endes auch spezielle Funktionen wie Koppelnavigation (Automotive Dead Reckoning, ADR) und Präzisions-Timing unterstützen, die von den verschiedensten Anwendungen im Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt eingesetzt werden.
Zur weiteren Verkürzung der Aufstartzeiten wurde AssistNow, der weltweit verfügbare Assisted-GNSS Service von u-blox, für u-blox M8 Produkte erweitert. Dieser Dienst beschleunigt die Positionsbestimmung und unterstützt sowohl GPS als auch GLONASS. Die von AssistNow heruntergeladenen Hilfsdaten ermöglichen nun einen Offline-Betrieb von bis zu 35 Tagen.
„Angesichts der Bereitstellung weiterer neuer GNSS-Systeme neben GPS haben wir unsere Plattform u-blox M8 so konzipiert, dass sie die wachsende Zahl sichtbarer Satelliten nutzen kann, um eine höhere Genauigkeit und Verfügbarkeit zu erzielen, insbesondere innerhalb von Städten und beim Einsatz in Fahrzeugen“, sagt Daniel Ammann, Executive Vice President, Leiter des Zentrums für Positionierungsprodukte und Mitbegründer der u-blox AG. „Gleichzeitig ist uns bewusst, dass minimaler Stromverbrauch ein wichtiges Merkmal bleibt und kostenempfindliche tragbare Geräte, für deren Betrieb ein einziges Satellitennavigationssystem durchaus ausreicht, weiterhin nachgefragt werden. Daher werden wir neben u-blox M8 auch künftig u-blox 7 Produkte anbieten.“
Der neue u-blox M8 Chip ist das Herzstück der nächsten Generation der Positionierungsmodule von u-blox auf der Basis der populären Formfaktoren MAX, NEO und LEA.
Dank einer innovativen Single-Die-Architektur und hochentwickelten Software-Algorithmen verbrauchen die u-blox M8 Chips im Simultanempfangsbetrieb sehr wenig Energie. Mit dem erweiterten Betriebsspannungs-bereich und der Erfüllung der beiden Spannungsstandards 1.8 V/3.0 V werden die unterschiedlichsten System-architekturen unterstützt. Eine ausgereifte HF-Architektur und weitestgehende Interferenzunterdrückung durch aktive Erkennung von Störsignalen (Jamming Detection) sorgen für höchste Leistungsfähigkeit selbst unter schwierigsten Bedingungen. UBX-M8030 Chips sind erhältlich in zwei Gehäusegrössen: dem extrem kleinen WLCSP (2.99 x 3.21 x 0.36 mm) und QFN (5.00 x 5.00 x 0.59 mm). Darüber hinaus ist der Chip in einer gemäss AEC-Q100 für den Einsatz in Fahrzeugen geeigneten Variante verfügbar.
Die neue Plattform ist kompatibel zu den u-blox 7 Modulen und QFP-Chips, die als Empfänger für Satelliten-navigationssysteme mit dem branchenweit geringsten Stromverbrauch weiterhin ihren Platz im Portfolio des Unternehmens haben werden. Da die Positionierungstechnologie von u-blox wahlweise als Chips oder als Module mit gleichbleibendem Formfaktor zur Verfügung steht, ist nicht nur maximale Design-Flexibilität garantiert; gleichzeitig sind die Entwicklungsaufwendungen der Kunden über mehrere Produktgenerationen geschützt.
Erste Muster des Multi-GNSS-Empfängerchips UBX-M8030 sind bereits für unsere Kunden zur Evaluation erhältlich. Kunden, die Module verwenden, können in Kürze innerhalb der bestehenden Formfaktoren MAX, NEO und LEA auf die neue Technologie umsteigen, da für alle diese beliebten Modulreihen ein Upgrade auf die neue Plattform u-blox M8 durchgeführt werden kann.
Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der Multi-GNSS-Plattform u-blox M8 wenden Sie sich bitte an eine u-blox Verkaufsniederlassung in Ihrer Nähe.
Medienkontakt:
u-blox
Thomas Nigg, VP Product Marketing
Telefon: +41 44 722 7470
E-mail: thomas.nigg@u-blox.com
U-blox ist ein führender Anbieter von Halbleiterbausteinen für eingebettete Systeme im Bereich Positionierung und drahtloser Kommunikation für den Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt. Unsere Lösungen ermöglichen Menschen, Geräten, Fahrzeuge und Maschinen ihre exakte Position zu lokalisieren und via Stimme, Text oder Video zu kommunizieren.
Mit einem breiten Portfolio von GPS Modulen, Platinen, Chips und Software zusammen mit Modulen und Designservices für drahtlose Kommunikation ist u-blox einzigartig positioniert, um ihren OEM Kunden innovative Lösungen schnell und kosteneffektiv zu ermöglichen.
Mit Hauptsitz in der Schweiz und einer globalen Präsenz in Europa, Asien und Amerika, beschäftigt u-blox 200 Mitarbeiter. Die Firma wurde 1997 gegründet, operiert ohne eigene Fertigung (fabless) und ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.
U-blox AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'u-blox: Neue Multi-GNSS-Plattform u-blox M8 unterstützt Simultanortung...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:02 Uhr
Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD? »
15:01 Uhr
SVP-Nationalrat Glarner soll wegen KI-Video Immunität verlieren »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'390