Bislang strömte das Aarewasser gleichmässig durch den Aarekanal bei Wangen a.A. Auch die Uferbereiche boten für Tier und Umgebung wenig attraktive Lebensräume. Der BKW- Ökofonds hat zusammen mit dem Renaturierungsfonds des Kantons Bern drei Lenkbuhnen in den Kanal gebaut um neue Lebensräume zu schaffen.
Lenkbuhnen sind Bauwerke die vom Ufer aus in ein Gewässer gebaut werden. Am Aarekanal Wangen wurden dazu Natursteine verwendet. Die Buhnen, die selbst bei Niedrigwasser mehrheitlich überströmt sind, lenken die Strömung. Dabei kommt es an der Spitze der Lenkbuhne zu mehr Fliessgeschwindigkeit im Gewässer. Diesen Vorteil nützen vor allem schwimmstarke, räuberische Fischarten für ihren natürlichen Lebensraum. Auf der Rückseite der Buhnen ist die Fliessgeschwindigkeit reduziert. Die so entstandenen Flachwasserbuchten schätzen vor allem schwimmschwache Arten und Jungfische. Insgesamt werden vielfältigere Lebensräume geschaffen, von denen Fische und andere Wasserlebewesen profitieren.
Mit diesen Massnahmen wurde der Aarekanal ökologisch aufgewertet. Die Baukosten belaufen sich auf rund 189'000 Franken. Sie werden je zur Hälfte vom BKW-Ökofonds und vom Renaturierungsfonds des Kantons Bern (RenF) getragen.
Die Bauarbeiten an den Buhnen wurden Ende 2013 beendet. Im Februar 2014 wurde die Signalisation mittels Warntafeln für den Schiffsverkehr abgeschlossen.
Der BKW-Ökofonds
Mit jeder Kilowattstunde Ökostrom naturemade star aus Wasserkraft, die die BKW verkauft, fliesst 1 Rappen als zweckgebundenes Mittel in den BKW-Ökofonds. Dieser Betrag ermöglicht die Finanzierung wertvoller Renaturierungs- und Aufwertungsmassnahmen. Das unabhängige Lenkungsgremium, das diesen Fonds verwaltet, ist zu gleichen Teilen aus Vertretern der Umweltverbände, externen Fachspezialisten sowie Mitarbeitern der BKW zusammengesetzt. Weitere Informationen zum BKW-Ökofonds: http://www.bkw.ch/bkw-oekofonds.html
Renaturierungsfonds des Kantons Bern
Der Renaturierungsfonds (RenF) des Kantons Bern fördert die ökologische Aufwertung bernischer Gewässer. Der Fonds speist sich aus 10% der kantonalen Einnahmen aus den Wasserzinsen. Die Gelder kommen beispielsweise Längsvernetzungen von Hindernissen, Ausdolungen, Bach- und Flussrevitalisierungen, der Umgestaltung von Seeufern und Auenrevitalisierungen in allen Regionen zugute.
Medienkontakt:
BKW Energie AG
Viktoriaplatz 2
3000 Bern 25
Telefon: 058 477 51 11
Telefax: 058 477 56 35
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BKW Energie AG: Aare-Flusslandschaft dank Ökofonds renaturiert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:40 Uhr
Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen ... »
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184