Die Feintool-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von CHF 477.4 Mio. (+11.8%). Das Serienteilegeschäft System Parts stieg um 21.0%, was je zur Hälfte auf organischem und akquisitorischem Wachstum (Kauf des Umform-spezialisten Herzing + Schroth im Jahre 2012) beruht. Wechselkursschwankungen – insbesondere die Abschwächung des japanischen Yen – beeinflussten den Umsatz mit CHF 7.6 Mio.
Der Umsatz des Investitionsgütergeschäfts Fineblanking Technology blieb weitgehend konstant. Das Segment Automation verzeichnete erwartungsgemäss einen Umsatzrückgang von 15.5%. Unter Berücksichtigung des Verkaufs des Werkes Berlin in 2012 beträgt er 9.5%.
Gute Ertragslage Alle Segmente und Regionen erwirtschafteten im Berichtsjahr ein positives Ergebnis. Die Feintool-Gruppe steigerte den EBIT um 11.3% auf CHF 24.5 Mio. Die EBIT-Marge erreichte 5.1%. Das Serienteilegeschäft System Parts profitierte von der starken weltweiten Automobilkonjunktur und den ersten Resultaten aus den in den Vorjahren gewonnenen neuen Aufträgen. Das Segment schloss mit einem EBIT von CHF 21.3 Mio. ab. Dieses gute Ergebnis wurde trotz anhaltender Anlaufkosten für den neuen Produktionsbetrieb in China, Vorlaufkosten im einstelligen Millionenbereich für Produktanläufe in den USA sowie der Abschwächung der japanischen Währung erreicht.
Im Geschäft des Segments Fineblanking Technology resultierte – beeinflusst durch einen veränderten Produktemix und höhere Entwicklungskosten – ein etwas geringeres Ergebnis von CHF 6.5 Mio. Im Segment Automation erwirtschaftete die IMA Automation in Amberg (D) einen EBIT von CHF 3.7 Mio. oder 8.8%.
Aufgrund der guten operativen Leistung und einer durch Einmaleffekte positiv beeinflussten Steuerquote erzielte Feintool ein Reinergebnis in Höhe von CHF 18.8 Mio., dies entspricht einer Steigerung um 66%.
Starker Auftragseingang Weltweit hielt 2013 das Wachstum der Automobilbranche an, wobei sich die regionalen Märkte unterschiedlich verhielten. Asien und USA verzeichneten höhere Absätze, in Europa waren diese konstant. Der Auftragseingang stieg insgesamt um 32.2% auf CHF 531.9 Mio. Das Segment System Parts legte, beeinflusst durch neue Produktprogramme und die Akquisition von Herzing + Schroth, um 41.8% zu.
Das Investitionsgütergeschäft von Fineblanking Technology litt unter der geringen Investitionsbereitschaft wichtiger europäischer Länder und verzeichnete einen Rückgang von 12.0%, währenddessen im Segment Automation der Auftragseingang in Deutschland um 30.0% gesteigert werden konnte.
Auftragsbestand erneut gestiegen Der Auftragsbestand erreicht insgesamt CHF 242.7 Mio. Davon entfallen auf das Segment System Parts CHF 181.0 Mio. Das Pressengeschäft Fineblanking Technology und das Segment Automation sind mit einem Auftragsbestand von CHF 38.4 Mio. bzw. CHF 36.0 Mio. bis weit in die zweite Jahreshälfte 2014 ausgelastet.
Höhere Dividendenausschüttung geplant Angesichts der positiven Entwicklung der Feintool-Gruppe sowie der stabilen Vermögens- und Finanzlage hat der Verwaltungsrat entschieden, der Generalversammlung am 15. April 2014 eine um 20% höhere Dividende von CHF 1.20 je Feintool-Aktie zur Genehmigung vorzuschlagen.
Personelle Änderungen im Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung ebenfalls vorschlagen, Dr. Thomas Muhr, Geschäftsführender Gesellschafter Muhr und Bender KG, in das Gremium zu wählen. Zudem stellt sich der bisherige Verwaltungsrat Steffen Schroth nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Optimistischer Ausblick Ausgehend von einer weiterhin weltweit stabilen Branchenkonjunktur blickt Feintool optimistisch auf das Geschäftsjahr 2014. So erwartet Feintool aufgrund heute bereits erhaltener Nominierungen von Grosskunden 2014 einen Gruppenumsatz von etwa CHF 520 Mio. sowie eine operative Marge von rund 7 Prozent. Als mittelfristiges Ziel wird ein Umsatzwachstum auf CHF 600 Mio. bei einer EBIT-Marge von 8 Prozent angestrebt.
Die Feintool-Strategie
Erfolgreiche Spezialisierung und hohe Investitionsquote In den vergangenen Jahren hat sich Feintool konsequent auf seine Kernkompetenzen Feinschneiden und Umformen fokussiert; sie machen heute rund 90% des Gruppen- umsatzes aus. Als Partner globaler Automobilzulieferer und Hersteller ist Feintool auf hochwertige Lösungen im Bereich Feinschneidanlagen und auf die Grossserien-produktion von Präzisionsteilen für Sitzmechanismen, den Antriebsstrang und Sicherheitssysteme spezialisiert.
Konsequent wurde die Internationalisierung der Feintool-Gruppe mit der Neu-strukturierung des Werkes in Nashville (USA) sowie der Eröffnung eines Produktions-betriebs in Taicang (CN) fortgesetzt. Ebenso setzte Feintool 2013 seine umfassende Investitionsstrategie fort, dank derer die Gruppe inzwischen über einen der weltweit modernsten Maschinenparks im Bereich Feinschneiden am Markt verfügt.
Marktwachstum und Marktanteile Feintool produziert im Wesentlichen in den grossen Automobilmärkten Europa, USA, Japan und China, den unmittelbaren Absatzmärkten seiner Produkte. Sie stehen zusammengenommen für ein solides jährliches Wachstum von geschätzten 3% bis 2021. Die regionale Präsenz in starken Märkten schützt Feintool vor Wechselkurs-schwankungen und bietet solide Wachstumsperspektiven.
Medienkontakt:
Feintool International Holding AG
Industriering 8
3250 Lyss BE
Tel: 032 387 51 11
Fax: 032 387 57 81
Feintool ist ein international agierender Technologie- und Marktführer in den Bereichen Feinschneiden, Umformen und E-Blechstanzen zur Verarbeitung von Stahlblechen. Diese Technologien zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit, Qualität und Produktivität aus.
Als Innovationstreiber erweitert Feintool die Grenzen dieser Technologien laufend und entwickelt für die Bedürfnisse ihrer Kunden intelligente Lösungen: Einerseits leistungsfähige Feinschneidsysteme mit innovativen Werkzeugen und modernsten Fertigungsverfahren, andererseits Gesamtprozesse für präzise Feinschneid-, Umform- und gestanzte Elektroblechkomponenten in hohen Stückzahlen für Automobil- und anspruchsvolle Industrieanwendungen.
Die eingesetzten Verfahren unterstützen die Trends in der Automobilindustrie. Feintool ist dabei Entwicklungspartner in den Bereichen Leichtbau/Nachhaltigkeit, Plattform- und automatisierte Antriebskonzepte, Elektroantriebe sowie Hybride. Das 1959 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist mit 19 eigenen Produktionswerken und Technologiezentren in Europa, USA, China und Japan vertreten und damit immer nahe beim Kunden. Rund 3500 Mitarbeitende und 100 Auszubildende arbeiten weltweit an neuen Lösungen.
Feintool International Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Umsatz und Gewinn zweistellig gesteigert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:02 Uhr
Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD? »
15:01 Uhr
SVP-Nationalrat Glarner soll wegen KI-Video Immunität verlieren »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'390