Die Technologie GridSense lässt sich in verschiedene Stromverbraucher wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Boiler und Wärmepumpen sowie Photovoltaikanlagen und Hausbatterien integrieren. Im Kern besteht die Technologie aus einem intelligenten Algorithmus. Dieser misst in seinem Anwendungsumfeld permanent verschiedene Parameter wie Netzbelastung und Stromverbrauch und bezieht Wetterprognosen oder Stromtarife in die Berechnungen mit ein. Zudem erlernt der Algorithmus mittels künstlicher Intelligenz das Verhalten der Gerätenutzer. Diese Prozesse laufen ab, ohne dass der Benutzer etwas davon bemerkt oder in seinem Wohn- oder Arbeitskomfort eingeschränkt wäre. Ein effizienter und wirtschaftlicher Einsatz der elektrischen Energie wird damit möglich.
Die neue Technologie nimmt die Charakteristik der erneuerbaren Energien auf und leistet einen wichtigen Beitrag für eine effiziente Energieanwendung. Peter Limacher, Geschäftsführer der Alpiq InTec Gruppe, erklärt: «Mit zunehmender Integration von neuer erneuerbarer Energie wie Sonne und Wind sind die Stromnetze vermehrt starken Belastungen unterworfen. Die intelligente Lösung dazu heisst GridSense.» Denn die neue Technologie gleicht diese Schwankungen optimal aus und steuert auch die Nachfrageseite.
Im Gegensatz zu zentralen Lösungen ergibt sich ein finanzieller Vorteil, denn die Technologie funktioniert autonom, ohne zentrale Steuerung und ohne aufwändige Kommunikation mit dem Energieversorger. GridSense wird durch Alpiq InTec entwickelt und vertrieben. Mit dieser Technologie ausgestattete Ladestationen für Elektroautos sind ab Herbst 2014 erhältlich. Die weiteren Produkte befinden sich in der Entwicklungsphase und können voraussichtlich ab 2015 erworben werden.
Medienkontakt:
Anita Binder
Alpiq InTec Management AG
Communications Manager
Hohlstrasse 188
8026 Zürich
Telefon: 044 247 41 79
Fax: 044 247 41 15
anita.binder@alpiq.com
Wir bieten unseren Kunden umfassende und effiziente Dienstleistungen in den Bereichen Energieproduktion und -vermarktung sowie Energieoptimierung und Elektromobilität. Im täglichen Einsatz für unsere Kunden erarbeiten wir massgeschneiderte und digitale Lösungen, die zuverlässig und nachhaltig sind.
Seit mehr als hundert Jahren produzieren wir klimafreundlichen und nachhaltigen Strom aus CO2-freier Schweizer Wasserkraft. Unser Kraftwerksportfolio umfasst zudem Beteiligungen an zwei Schweizer Kernkraftwerken sowie flexible thermische Kraftwerken, Windparks und Photovoltaikanlagen in Europa.
Als internationale Energiehändlerin sind wir auf allen wichtigen europäischen Märkten aktiv. Mit einer einzigartigen Kompetenz in der Flexibilitätsvermarktung und im grenzüberschreitenden Handel arbeiten unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr am Gewinn unserer Kunden. Dank digitaler Tools optimieren wir die Stromproduktion und den -verbrauch sowie den Energiefluss zwischen Produzenten, Prosumern und Abnehmern und stabilisieren damit die Stromnetze.
Die Alpiq Gruppe beschäftigt rund 1550 Mitarbeitende, hat ihren Sitz in Lausanne und ist an der Schweizer Börse SIX kotiert.
Alpiq AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Alpiq: Künstliche Intelligenz steuert Stromverbrauch...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:40 Uhr
Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen ... »
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184