Eine nachhaltige Energiezukunft erfordert auch die Modernisierung des Übertragungsnetzes. Netzengpässe sind zu beseitigen und Lücken im Übertragungsnetz bedarfsgerecht zu schliessen. Konkret geht es darum, das Netz gezielt zu optimieren und wo notwendig zu verstärken. Die Netzplanung von Swissgrid berücksichtigt die durch die «Energiewende» veränderten Rahmenbedingungen und überprüft in Zusammenarbeit mit den Verteilnetzbetreibern alle Projekte bezüglich Notwendigkeit und Dringlichkeit für eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei werden auch die in Verfahren stehenden Netzbauprojekte wie jenes für die Verstärkung der Leitung Wattenwil – Mühleberg im Kontext des gesamten Übertragungsnetzes überprüft und evaluiert. Dank verschiedener bereits umgesetzter oder geplanter, anderweitiger Netzmassnahmen ist die Versorgungssicherheit des Grossraums Bern aus heutiger Sicht auch ohne Verstärkung der Leitung Wattenwil – Mühleberg gewährleistet.
Swissgrid wird erst nach Abschluss der laufenden Planung des Netzes 2025 und im Gesamtkontext aller Netzbauprojekte beurteilen können, ob eine Verstärkung der Leitung zwischen Wattenwil und Mühleberg auf 220 kV für die langfristige Versorgungssicherheit unbedingt notwendig ist. Die vorliegenden Zwischenergebnisse der Netzplanung 2025 liefern zum aktuellen Zeitpunkt nicht den eindeutigen Nachweis, dass eine Verstärkung der Leitung unter den neuen Rahmenbedingungen immer noch zwingend erforderlich ist. Solange kein zweifelsfreier Bedarfsnachweis für die Verstärkung vorliegt, werden keine weiteren Schritte zur Realisierung des Netzausbauprojekts unternommen werden. Die vom Projekt betroffenen Gemeinden wurden am 23. Oktober 2014 detailliert über den Sachverhalt informiert. Ob die Verstärkung der Leitung Wattenwil – Mühleberg auch unter den neuen Rahmenbedingungen immer noch notwendig ist, wird Swissgrid in 2015 entscheiden, nach Abschluss der Netzplanung 2025.
Da das Projekt der 220-kV-Leitung bis auf Weiteres sistiert bleibt, dient die bestehende 132-kV-Verbindung Wattenwil – Mühleberg auch in Zukunft der sicheren Stromversorgung der Region Bern von Süden her. Die 1942 gebaute Leitung ist allerdings in die Jahre gekommen und muss dringend saniert werden. Die BKW, in deren Besitz die Leitung bleibt, prüft in den nächsten Monaten verschiedene Modernisierungs- und Instandhaltungsvarianten und wird die betroffenen Gemeinden aktiv zu gegebener Zeit über das weitere Vorgehen informieren.
Hintergrund:
Ursprünglich hat das Bundesgericht in seinem Entscheid vom 12. November 2012 Beschwerden gegen den Plangenehmigungsentscheid teilweise gutgeheissen. Es hat das Bundesamt für Energie (BFE) angewiesen, die Teilverkabelung der geplanten Leitung unter Einbezug eines unabhängigen Experten genauer zu prüfen. Der Auftrag wurde von Seiten BFE an Swissgrid weitergegeben. Seit Anfang 2013 ist die nationale Netzgesellschaft Swissgrid Eigentümerin des Schweizerischen Übertragungsnetzes (Betriebsspannung 380/220 kV). Damit ist Swissgrid nicht nur für den Betrieb, sondern auch für den Unterhalt, die Erneuerung und den Ausbau des Übertragungsnetzes in der Schweiz verantwortlich. Die BKW als Gesuchstellerin und die nationale Netzgesellschaft Swissgrid als zukünftige Eigentümerin einer auf 220 kV ausgebauten Leitung Wattenwil – Mühleberg haben das BFE daraufhin ersucht, das Verfahren zum Neu- und Umbau dieser Leitung vorläufig einzustellen.
Medienkontakt:
BKW AG
Medienkommunikation
Viktoriaplatz 2
3000 Bern 25
Tel. +41 58 477 51 07
Fax. +41 58 477 57 90
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BKW Energie AG: Projekt zur Verstärkung bleibt bis auf Weiteres sistiert...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:40 Uhr
Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen ... »
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184