Nach vier intensiven Jahren an der Spitze von Oerlikon und insgesamt 25 Jahren in Führungspositionen global tätiger Industrieunternehmen begründet Tim Summers seine Entscheidung wie folgt: „Oerlikon ist nun in einer guten Verfassung. Das Unternehmen wächst auf der Grundlage einer modernisierten und klaren Strategie wieder profitabel, zahlt regelmässig Dividenden und ist damit gut vorbereitet für die Zukunft“. Der Verwaltungsrat bedauert den Entscheid und dankt Tim Summers für die vergangenen vier Jahre, in denen er das Unternehmen zu strategischer, finanzieller und operativer Stabilität geführt hat.
Die beiden Verwaltungsratsmitglieder Carl Stadelhofer und Kurt Hausheer, welche seit 2008 im Verwaltungsrat gewirkt haben, stellen sich an der kommenden Generalversammlung ebenfalls nicht mehr für eine neue Amtsperiode zur Verfügung. Der Verwaltungsrat von Oerlikon dankt ihnen für ihre profunden Beiträge an die Entwicklung der Gesellschaft in den vergangenen sieben Jahren und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.
An der kommenden Generalversammlung vom 8. April 2015 schlägt der Verwaltungsrat Dr. Michael Süss als Präsident und Johan van de Steen als Mitglied des Verwaltungsrats der Oerlikon zur Wahl vor, beide als Vertreter des Hauptaktionärs Renova. Zudem beantragt der Verwaltungsrat der kommenden Generalversammlung die Zuwahl von Dr. Mary Gresens als unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats.
Dr. Michael Süss (51, deutscher Staatsbürger) war Geschäftsleitungsmitglied bei Siemens AG und bis 2014 Chief Executive Officer des Energie-Sektors von Siemens. Dieser Sektor ist über die gesamte Energieumwandlungskette hinweg einer der führenden Anbieter für Energie-Technologie. Von 2008 bis 2011 übernahm Michael Süss als Chief Executive Officer die Führung der Division Fossil Power Generation des Energie-Sektors und von Oktober 2006 bis Dezember 2007 war er Vorstandsmitglied der Siemens AG Power Generation. Vor seinem Eintritt bei Siemens war er in der Luftfahrt- und Automobilindustrie tätig, wo er bei BMW, Porsche und MTU diverse Führungsfunktionen innehatte. Sein Studium in Maschinenbau schloss er an der Technischen Universität München ab und promovierte 1994 am Institut für Arbeitswissenschaften/Ergonomie an der Universität Kassel (Dr. rer. pol.). Seit Beginn dieses Jahres ist er CEO der deutschen Georgsmarienhütte Holding, ein traditionsreiches Unternehmen der Stahlindustrie. Seit 2015 ist er für die Renova Management AG tätig.
Johan van de Steen (49, belgischer Staatsbürger) kommt ursprünglich aus der Telekommunikations-Industrie, in der er verschiedene Projekte in Europa und Afrika leitete. Nach mehreren Jahren bei Siemens AG und einer mehrjährigen Beratungstätigkeit bei McKinsey & Co in London, stieg er beim Investment- Haus KKR als Partner ein. Er stiess 2014 zur Renova Management AG.
Dr. Mary Gresens (59, amerikanische Staatsbürgerin) verfügt über mehr als 30 Jahre Führungserfahrung in der internationalen Industrie. Sie präsidierte die Automobildivision der Schaeffler AG und übernahm dort bald darauf die Funktion als CFO. Zuvor war sie unter anderem CFO von ITT Europe GmbH sowie Director of Strategic Development bei Lear Corporation. Sie amtete als Direktorin im Vorstand diverser Unternehmen wie der Deutschen BP, Commerzbank und Gerling. Dr. Gresens ist Senior Member der Society of Automotive Engineers und lehrt Projektmanagement an der Georgetown University, USA. Sie verfügt über einen Master-Abschluss der George Washington University und promovierte an der Georgetown University.
Medienkontakt:
Nicolas Weidmann
Head of Group Communications
Senior Vice President
T: +41 58 360 96 02
F: +41 58 360 98 02
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wechsel im Verwaltungsrat von Oerlikon...' auf Swiss-Press.com |
Zwei Goldmedaillen für Ostschweizer Berufstalente an den EuroSkills 2025
SwissSkills, 15.09.2025Mobilitätsmonitor 2025: Die Bevölkerung erteilt Verteuerung der Mobilität eine Absage
auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure, 15.09.2025
05:40 Uhr
Seen, Berge, Grotti – das Tessin ist ein Paradies, in dem niemand ... »
05:30 Uhr
«Apropos» – der tägliche Podcast: Wie steht es um die E-Mobilität ... »
05:11 Uhr
Mietpreisexplosion: Drohen der Schweiz bald Ghetto-Zustände? »
22:52 Uhr
Muss die Mitte allein zur Urne schreiten? »
22:52 Uhr
Deutsche Unternehmen fordern heimische KI-Anbieter »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'343'070