Bei einer Gesamtleistung von 2.845 Mia. Franken erzielte die BKW ein überzeugendes Betriebsergebnis von 347 Mio. Franken. Gegenüber dem bereinigten Vorjahresergebnis von 317 Mio. Franken entspricht das einem Plus von knapp 10 Prozent.
Der tiefen Strompreise zum Trotz, ist es der BKW gelungen, ihr Handels- und Produktionsportfolio erfolgreich zu vermarkten und abzusichern, womit die negativen Effekte teilweise abgefedert werden konnten. Zum sehr guten Ergebnis beigetragen haben auf EBIT-Seite auch die höhere Produktivität sowie Kostensenkungen. Zudem verzeichnete die BKW ein markantes Wachstum im Bereich Energie- und Infrastrukturdienstleistungen, insbesondere bei den Netzdienstleistungen. Der Umsatz im Dienstleistungsgeschäft stieg um insgesamt 20 Prozent.
Den Reingewinn hat die BKW um 75 Prozent auf 292 Mio. Franken gesteigert. Die Gründe dafür sind einerseits der markant bessere EBIT-Beitrag, andererseits aber auch Sondereffekte wie der Verkauf der Beteiligung an der Jungfraubahn im vergangenen Sommer sowie die gute Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für das Kernkraftwerk Mühleberg.
Höhere Dividende für Aktionäre
Die BKW will die Aktionäre am höheren Gewinn teilhaben lassen und beantragt der Generalversammlung die Erhöhung der Dividende von 1.20 Franken auf 1.60 Franken pro Aktie. Basis dafür ist der Reingewinn abzüglich der zu bereinigenden Sonderfaktoren. Die Ausschüttungsquote bleibt somit konstant bei 40 Prozent.
Konsequent in der Strategieumsetzung
Im vergangenen Jahr hat die BKW durch die Verstärkung des Wärmegeschäfts einen wichtigen Grundstein für den weiteren Ausbau im Bereich Energie- und Infrastrukturdienstleistungen gelegt. Mit dem Ziel, Energiegesamtlösungen für Privat- & Geschäftskunden anzubieten, setzt die BKW die Politik der strategischen Zukäufe fort. Zudem hat sie Ende Jahr die Geschäftseinheit Engineering gegründet. Hier bietet die BKW Dienstleistungen im Bereich Hydro- und Nuklear-Engineering an. Das Angebot umfasst die Planung, den Bau, den Betrieb und Unterhalt von Produktionsanlagen, aber auch Risiko- und Sicherheitsanalysen, sowie Wirtschaftlichkeitsprüfungen. Hier sieht die BKW weitere grosse Wachstumschancen, ihr vorhandenes Know-how anderen Energieunternehmen weltweit zur Verfügung zu stellen.
Wir investieren in die Zukunft
Die BKW setzt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter fort. Sie kauft Windparks im Ausland, baut Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz und ist mit Hagneck und dem Grenzkraftwerk Inn an zwei der grössten aktuellen Laufwasserkraftprojekte in Europa massgeblich beteiligt.
Insgesamt plant die BKW bis 2024 Investitionen in der Höhe von rund 4 Mia. Franken. Rund die Hälfte davon fliesst in den Werterhalt unserer Infrastruktur (je hälftig Produktion und Netze), eine Milliarde in Neuinvestitionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Eine weitere Milliarde fliesst in den Auf- und Ausbau des Geschäftsfeldes Energie und Infrastrukturdienstleistungen.
Ausblick aufs laufende Geschäftsjahr
Die BKW wird sich nicht auf den Lorbeeren von 2014 ausruhen. Die Situation am Markt hat sich nicht entspannt. Die Verwerfungen in der Stromwirtschaft – ausgelöst durch die Subventionierung einzelner Produktionstechnologien und die Verdrängung der «klassischen» Stromproduktion aus dem Markt – halten an. Die Preise an der europäischen Strombörse verharren auf sehr tiefem Niveau. Und schliesslich wird auch der Entscheid der Schweizerischen Nationalbank, den Euro-Mindestkurs aufzuheben, Spuren im Ergebnis 2015 hinterlassen. Das Geschäftsjahr 2015 wird deshalb aller Voraussicht nach unter dem sehr guten Ergebnis von 2014 liegen. Die BKW geht trotzdem davon aus, dass sie das laufende Geschäftsjahr erfolgreich gestalten kann.
Medienkontakt:
Tobias Fässler
Leiter Media Relations
tobias.faessler@bkw.ch
Media Relations
Viktoriaplatz 2
3000 Bern 25
Tel. +41 58 477 51 07
Fax. +41 58 477 57 90
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'BKW steigert EBIT und Reingewinn deutlich...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:40 Uhr
Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen ... »
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184