Bild: blogs.microsoft.com
Auf diese Weise profitieren ABB-Kunden von Stabilität, einer weltweiten Skalierbarkeit und fortschrittlichen Verwaltungsfunktionen. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden auch die Vorteile des maschinellen Lernens und Predictive-Analytics-Fertigkeiten genutzt, um zukünftige Innovationen voranzutreiben.
"Die Leistungsfähigkeit und Stabilität der Plattform sind entscheidende Unterscheidungsmerkmale für den erfolgreichen Betrieb einer modernen, datenbasierten Ladestation für Elektrofahrzeuge. Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft kann ABB sowohl einen herausragenden Betrieb als auch innovative und fortschrittliche Dienstleistungen anbieten – dies bezeichnen wir als Internet der Dinge, Dienste und Menschen", sagte Pekka Tiitinen, Leiter der ABB-Division Industrieautomation und Antriebe. "Mit dieser Zusammenarbeit erhalten wir die Lösungen, die Skalierbarkeit und die globale Flexibilität, um in den weltweit grössten Automobilmärkten der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge gerecht zu werden. Dies stellt einen Schwerpunkt unserer Next-Level-Wachstumsstrategie dar."
Viele Automarken investieren in den dynamischen Markt für „reine“ Elektrofahrzeuge. Es wird erwartet, dass im nächsten Jahr neue Modelle auf den Markt gebracht werden. Laut einem Bericht von Hybrid Cars ist die Anzahl der weltweit verkauften Elektrofahrzeuge insgesamt auf über 1 Million gestiegen. Mehr als die Hälfte dieser Fahrzeuge wurde in den letzten 14 Monaten erworben.
Die rasante Zunahme an Elektrofahrzeugen auf der ganzen Welt geht mit einer ausgereiften Lade- und Energieinfrastruktur einher. Gegenwärtig gibt es weltweit nur 106.000 öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos. Die weltweiten Umsätze der Ladedienste sollen laut Navigant Research von 152,6 Millionen US-Dollar im Jahr 2015 auf 2,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 steigen.
"Wir leben in einer Welt, in der Mobilität und Cloud-Technologien an erster Stelle stehen. Dies zeigt sich insbesondere auf dem weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge", sagte Peggy Johnson, Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Microsoft. "Unsere Zusammenarbeit mit ABB steht im Einklang mit dem Bestreben unseres Unternehmens, die intelligente Cloud-Plattform zu entwickeln. Wir freuen uns, mit unseren Technologien und Dienstleistungen die Lösungen von ABB um ein innovatives Unterscheidungsmerkmal zu bereichern."
Im Rahmen dieser neuen Zusammenarbeit werden alle Ladegeräte von ABB mit der Cloud-Plattform Microsoft Azure vernetzt und mit Betriebs- und Wartungsdienstleistungen ergänzt. Auf diese Weise können Betreiber, Hersteller und Partner alle Vorteile einer herausragenden Plattform zu nutzen.
ABB und Microsoft werden ihre gemeinsame Service-Plattform für die Aufladung von Elektrofahrzeugen auf der eCarTec präsentieren, der weltweit grössten Handelsmesse für Elektromobilität und Hybridmobilität, die zwischen dem 20. und dem 22. Oktober in München stattfindet.
Medienkontakt:
ABB Media Relations
Michael Schiendorfer
043 317 71 11
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Engineering-Unternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück.
Das Elektrifizierungsgeschäft bietet ein breites Portfolio an Produkten, digitalen Lösungen und Dienstleistungen, von der Schaltanlage bis zur Steckdose, die eine sichere, intelligente und nachhaltige Elektrifizierung ermöglichen. Das Angebot umfasst digitale und vernetzte Innovationen für Nieder- und Mittelspannung, darunter EV- Infrastruktur, Solarwechselrichter, modulare Umspannwerke, Verteilungsautomation, Leistungsschutz, Verdrahtungszubehör, Schaltanlagen, Gehäuse, Verkabelung, Sensorik und Steuerung.
ABB Ltd (Firmenporträt) | |
Artikel 'ABB und Microsoft lancieren Service-Plattform für Aufladung von Elektrofahrzeuge...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418