Mit dem Verkauf des Bereichs Fertigungslösungen am 11. Dezember 2015 erfolgte die vollständige Fokussierung von Walter Meier auf die Klimatechnik. In dieser erzielte Walter Meier im Jahr 2015 einen Umsatzerlös von CHF 240.7 Mio., was einem Rückgang von 5.2 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert entspricht. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung waren der Rückgang im Sanierungsgeschäft sowie währungsbedingte Zusatzrabatte an die Kunden.
Im fortgeführten Geschäft bzw. in der Klimatechnik wurde ein EBIT von CHF 9.6 Mio., nach CHF 19.5 Mio. im Vorjahreszeitraum, erzielt. Die Fixierung des Euro-Wechselkurses für die geplanten Einkäufe im Euro-Raum führte 2015 zu einer einmaligen Belastung des operativen Ergebnisses von CHF 8.2 Mio. Bereinigt um diesen Effekt, resultierte eine EBIT-Marge von 7.4 Prozent (Vorjahr 7.7 Prozent).
Gegenüber einem Vorjahreswert von CHF 15.9 Mio. resultierte 2015 in der fortgeführten Klimatechnik ein Konzerngewinn von CHF 7.4 Mio., wobei die Effekte aus der Fixierung des Euro-Wechselkurses den Gewinn im vergangenen Jahr um CHF 5.6 Mio. schmälerten. Bereinigt konnte in der Klimatechnik ein Konzerngewinn von CHF 1.78 pro Aktie erwirtschaftet werden.
Bis Ende November 2015 trug der per Anfang Dezember aufgegebene Geschäftsbereich Fertigungslösungen CHF 43.0 Mio. zum Konzernumsatz und CHF 2.4 Mio. zum EBIT bei. Aus dem Verkauf resultierte in der Jahresrechnung von Walter Meier ein Gewinn von CHF 0.1 Mio.
Inklusive aller Einmaleffekte betrug der Konzerngewinn im Geschäftsjahr 2015 CHF 9.5 Mio. respektive CHF 1.30 pro Aktie.
Die Geldflussrechnung ist konsolidierungsbedingt mit dem Vorjahr nicht mehr vergleichbar. Unter Berücksichtigung der Effekte aus dem Verkauf des Geschäftsbereichs Fertigungslösungen resultierte im 2015 ein Free Cashflow von CHF 18.9 Mio. (Vorjahr CHF –18.3 Mio.).
Die Finanzverbindlichkeiten betrugen per Ende 2015 CHF 11.0 Mio. (Vorjahr CHF 17.3 Mio.), und die Nettoverschuldung lag mit CHF 6.7 Mio. ungefähr auf dem Niveau per Ende 2014. Neben dem operativen Cashflow und der Dividendenausschüttung sind diese Positionen vor allem geprägt durch die Investitionen in das neue Zentrallager und den Verkaufserlös für den Geschäftsbereich Fertigungslösungen.
Bedingt durch die Konsolidierungseffekte, reduzierte sich das Eigenkapital per Ende 2015 auf CHF 32.2 Mio. (Vorjahr CHF 40.9 Mio.), was einer Eigenkapitalquote von 29.4 Prozent (Vorjahr 30.2 Prozent) entspricht.
Die Anzahl Mitarbeitende reduzierte sich im Vergleich zum Jahresende 2014 hauptsächlich konsolidierungsbedingt von 907 auf 774 (Vollzeitstellen).
PersonellePersonelles
Um sich vollständig den unternehmerischen Herausforderungen als neuer Miteigentümer des Fertigungslösungen-Geschäfts zu widmen, stellt sich Jochen Nutz an der Generalversammlung vom 23. März 2016 nicht zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat und wird damit auch seine Funktion als Delegierter des Verwaltungsrats abgeben. Ab diesem Zeitpunkt wird der Geschäftsleiter des Klimageschäfts, Martin Kaufmann, die operative Führung des Konzerns übernehmen. Zeitgleich wird Matthias Ryser, derzeitiger Finanzchef der Klimatechnik, zum neuen CFO und Mitglied der Konzernleitung ernannt.
Generalversammlung
Der Verwaltungsrat von Walter Meier beantragt der Generalversammlung vom 23. März 2016 eine Ausschüttung in Form einer Dividende von CHF 2.00 pro Aktie. Mit Ausnahme von Jochen Nutz stellen sich sämtliche derzeitigen Mitglieder des Verwaltungsrats sowie der bisherige Präsident zur Wiederwahl.
Medienkontakt:
Walter Meier, Corporate Communications
Telefon +41 44 806 49 00
group@waltermeier.com
Das Unternehmen ist ein führender Schweizer Anbieter für Haustechnik mit Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Heizen, Klimatisieren, Lüften und Sanitär. Im Mittelpunkt des Handelns steht für Meier Tobler die für alle Seiten gewinnbringende Partnerschaft mit Installateuren, Planern, Architekten und Lieferanten. Neben der individuellen Betreuung stellt Meier Tobler die unterbruchfreie Versorgung der Partner mit Handelsprodukten sicher.
Meier Tobler setzt sich für seine Partner, Kunden und die gesamte Branche im Bereich technische Innovationen sowie eine zunehmende Digitalisierung ein. Das Unternehmen engagiert sich besonders für die Umsetzung der Klimaziele 2050, indem es effiziente und moderne Produkte und Systeme im Bereich alternative Energien anbietet.
Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber für Menschen, die Freude daran haben, laufend dazu zu lernen und jede neue Herausforderung als Chance anschauen. Zu den Annehmlichkeiten gehört ein regelmässiges Aus- und Weiterbildungsangebot, das immer wieder für neue Karrierechancen sorgt. Dank der Firmengrösse erhalten Mitarbeitende auch die Chance, in andere Aufgaben hineinzuwachsen. Jedes Jahr ermöglicht Meier Tobler zudem unterschiedlichste Ausbildungsmöglichkeiten für Lernende. Meier Tobler ist 2018 aus dem Zusammenschluss von Walter Meier und Tobler Haustechnik entstanden.
Meier Tobler AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Walter Meier schliesst das Geschäftsjahr 2015 wie erwartet mit einem Rückgang ab...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
04:10 Uhr
Grösster Waldbrand des Jahres breitet sich rasant aus »
22:32 Uhr
Veo 3 von Google ab sofort in der Schweiz verfügbar »
21:12 Uhr
Wahrnehmung von Immigranten in der Schweiz laut Studie veraltet »
20:32 Uhr
Marathonrede im US-Kongress: Demokrat Jeffries bremst Abstimmung ... »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703