Alpiq hat aus unternehmerischer Sicht alle Varianten eines Atomausstiegs durchkalkuliert. Eine freiwillige frühzeitige Abschaltung ist für das Unternehmen wirtschaftlich nicht tragbar. Die Berechnungen zeigen, dass für Alpiq im heutigen System der langfristige Weiterbetrieb wirtschaftlich die am wenigsten schädliche Variante ist. Alpiq ist an den beiden Partnerwerken Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG (40 %) und Kernkraftwerk Leibstadt AG (32.4 %) beteiligt.
Annahme der Atomausstiegsinitiative führt zu Milliardenschaden
Die beiden Atomkraftwerke Gösgen (Inbetriebnahme 1979) und Leibstadt (1984) verfügen gemäss geltendem Recht über unbefristete Betriebsbewilligungen und werden bei einer Abschaltung nach 45 Jahren ihre technische Lebensdauer nicht erreicht haben. Bei einer Annahme der Atomausstiegsinitiative muss Gösgen bereits 2024 und Leibstadt 2029 abgeschaltet werden. Dies wird zu einem wirtschaftlichen Schaden in der Grössenordnung von rund 2,5 Milliarden CHF führen, der eine Entschädigung zur Folge haben muss. Art und Umfang dieser Entschädigung müssen zu gegebener Zeit geprüft werden.
Durch eine vorzeitige Abschaltung werden die Umsätze des langfristigen Weiterbetriebs fehlen, während die Gesamtkosten bis zur Ausserbetriebnahme zu einem grossen Teil fix sind und unabhängig von der Laufzeit anfallen. Bereits getätigte und noch erforderliche Investitionen während der Restlaufzeit können nicht mehr amortisiert werden und die Einzahlungen in die Fonds zur Finanzierung der Stilllegung und Entsorgung werden sich aufgrund der verkürzten Laufzeit deutlich erhöhen.
Ablehnung der Initiative löst das Kernproblem der Atomkraftwerke nicht
Bei einer Ablehnung der Atomausstiegsinitiative setzt sich der Status quo fort, bei dem die Gestehungskosten über den Marktpreisen liegen und Atomkraftwerke nicht wettbewerbsfähig betrieben werden können. Deshalb braucht es stabile Rahmenbedingungen, welche einen wirtschaftlichen Betrieb der Schweizer Atomkraftwerke ermöglichen. Das liegt im Interesse der gesamten Volkswirtschaft und dient der Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Medienkontakt:
Sabine Labonte
Media Relations
T: +41 62 286 71 10
medien@alpiq.com
Wir bieten unseren Kunden umfassende und effiziente Dienstleistungen in den Bereichen Energieproduktion und -vermarktung sowie Energieoptimierung und Elektromobilität. Im täglichen Einsatz für unsere Kunden erarbeiten wir massgeschneiderte und digitale Lösungen, die zuverlässig und nachhaltig sind.
Seit mehr als hundert Jahren produzieren wir klimafreundlichen und nachhaltigen Strom aus CO2-freier Schweizer Wasserkraft. Unser Kraftwerksportfolio umfasst zudem Beteiligungen an zwei Schweizer Kernkraftwerken sowie flexible thermische Kraftwerken, Windparks und Photovoltaikanlagen in Europa.
Als internationale Energiehändlerin sind wir auf allen wichtigen europäischen Märkten aktiv. Mit einer einzigartigen Kompetenz in der Flexibilitätsvermarktung und im grenzüberschreitenden Handel arbeiten unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr am Gewinn unserer Kunden. Dank digitaler Tools optimieren wir die Stromproduktion und den -verbrauch sowie den Energiefluss zwischen Produzenten, Prosumern und Abnehmern und stabilisieren damit die Stromnetze.
Die Alpiq Gruppe beschäftigt rund 1550 Mitarbeitende, hat ihren Sitz in Lausanne und ist an der Schweizer Börse SIX kotiert.
Alpiq AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Alpiq AG: Atomausstieg kostet Milliarden...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
18:12 Uhr
Mensch-Tier-Grab soll bald auch in Bern möglich sein »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
16:41 Uhr
Klimaökonom im Interview: «Trump kann die Energiewende ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703