Die Übernahme von citim markiert einen wichtigen Meilenstein für Oerlikon auf dem Weg zu einem globalen Anbieter von Oberflächenlösungen und modernen Werkstoffen. Als führendes Unternehmen in der Entwicklung von Industriebauteilen, modernen Werkstoffen und Technologien wie thermisches Spritzen und Dünnfilmbeschichtung verfügt Oerlikon über zentrale Voraussetzungen, Kompetenzen und Technologien, um die Industrialisierung der additiven Fertigung voranzutreiben. Die Übernahme von citim ergänzt Oerlikons Portfolio mit wichtigem Know-how und Kapazitäten im Bereich Produktionstechnologie der additiven Fertigung und ebnet dem Unternehmen den Weg, sich zu einem unabhängigen Dienstleister für additiv gefertigte Bauteile zu entwickeln. citims Kernkompetenz liegt in der Herstellung von additiv gefertigten Metallkomponenten für Kleinserien und Funktionsprototypen. Das weltweit tätige Unternehmen mit Produktionsstandorten in Europa und den USA bietet additiv gefertigte Bauteile für Hightechunternehmen im Luftfahrt-, Automobil- und Energiesektor an. Im Jahr 2015 erwirtschaftete citim CHF 12 Mio. Umsatz mit einem Profitabilitätsprofil, welches dem Segment Surface Solutions entsprach. Das Unternehmen beschäftigt rund 120 Mitarbeiter. Über den Verkaufspreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Die additive Fertigung erweitert die Design- und Konstruktionsmöglichkeiten für industrielle Schlüsselkomponenten und erlaubt es, die Kosten von Kleinserien und Spezialanfertigungen im Vergleich zu traditionell gefertigten Teilen zu reduzieren. Da die Komponenten Schicht für Schicht aufgebaut werden, ist es möglich, Strukturen zu fertigen, welche durch herkömmliche Fertigungsverfahren nicht möglich sind. Zudem erlaubt es die additive Fertigung, Bauteile mit verbesserter Leistungsfähigkeit oder neuen Funktionen herzustellen. Mit der additiven Fertigung werden auch wertvolle Werkstoffe effizienter genutzt und Abfälle reduziert.
Bereits heute bietet Oerlikon ein führendes Portfolio von modernen metallbasierten Werkstoffen an, welches die zentralen Verarbeitungstechnologien und Industrieanwendungen abdeckt. Das Portfolio von Metallpulvern umfasst dabei auch Werkstoffe, die für die additive Fertigung qualifiziert sind. Oerlikon kombiniert FuE-Kompetenzen mit Know- how in der Konstruktion und Entwicklung von Industriekomponenten, einem umfassenden Angebot an metallbasierten Pulvern, Oberflächentechnologien für die Endbehandlung sowie Services für die Komponentenfertigung. Damit kann Oerlikon ihren Industriekunden integrierte Lösungen aus einer Hand für die additive Komponentenfertigung anbieten.
Dr. Roland Fischer, CEO des Oerlikon Konzerns: „Die Kompetenzen und das Team von citim stellen für uns eine wichtige Verstärkung dar. Der Kauf von citim ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg, die Industrialisierung der additiven Fertigung voranzutreiben und ein unabhängiger Auftragsfertiger für additiv gefertigte Komponenten zu werden. Wir werden weiterhin in die additive Fertigung investieren, um unser Technologie- und Dienstleistungsangebot gezielt auszubauen.“
Medienkontakt
Nicolas Weidmann
Head of Group Communications
Senior Vice President
T: +41 58 360 96 02
F: +41 58 360 98 02
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt) | |
Artikel 'Oerlikon kauft citim GmbH, einen führenden Anbieter für Produktionstechnologien ...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:20 Uhr
An der Copacabana: US-Superstar gibt riesiges Gratis-Konzert »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184