„Der stärkere Fokus auf das Geschäft mit Oberflächenlösungen trägt Früchte. Wir konnten Bestellungseingang und Umsatz gegenüber dem Vorjahr weiter steigern und unser Angebot durch die Übernahme zweier Technologieunternehmen sowie Investitionen in vier Service- und Beschichtungszentren ausbauen. Auch im Bereich der additiven Fertigung haben wir bedeutende Fortschritte erzielt. Die anhaltende Erholung bei den Investitionen in Filamentanlagen sowie unsere stärkere Position im Stapelfasermarkt haben in unserem Chemiefasergeschäft zu einem deutlich höheren Bestellungseingang und Umsatz geführt. Die Repositionierung des Geschäfts mit Antriebssystemen, der Gewinn neuer Kunden und die Entwicklung neuer Anwendungen – beispielsweise für die E-Mobilität – eröffnen langfristig attraktive Perspektiven für das Segment Drive Systems”, so Dr. Fischer weiter. „Die starke Performance im zweiten Quartal zeigt, dass wir mit unserer Strategie gut unterwegs sind. Wir sind zuversichtlich, dass wir unser Geschäftsmodell und unsere Kompetenzen in den Bereichen Oberflächenlösungen, moderne Werkstoffe und Werkstoffverarbeitung auch künftig weiterentwickeln können.“
Oerlikon Konzernlagebericht für das zweite Quartal
Die weltweite Konjunktur hat sich in den vergangenen Quartalen spürbar verbessert. Das äusserte sich in einer verstärkten Handelstätigkeit, einer stabilen Nachfrage sowie höherer Anlagen- und Kapitalinvestitionen. In praktisch allen wichtigen Endmärkten von Oerlikon – in der Luftfahrt, der Automobil- und der Werkzeugindustrie, im Markt für Filamentanlagen, in der allgemeinen Industrie sowie in den Sektoren Landwirtschaft, Bau und Transport – waren höhere Investitionen feststellbar, was zum guten Ergebnis des Konzerns beitrug. Auch im Energie- und Bergbausektor nahm die Investitionstätigkeit leicht zu. Dies gilt insbesondere für die US-amerikanische Schieferöl- und Gasindustrie, was sich in den kommenden Monaten positiv auswirken dürfte.
Das Segment Surface Solutions verzeichnete eine anhaltend positive Dynamik und steigerte im zweiten Quartal Bestellungseingang und Umsatz. In den meisten Endmärkten war eine anziehende Nachfrage spürbar, insbesondere mit einem stabilen Aufwärtstrend im Automobil- und Luftfahrtsektor sowie einer deutlich höheren Nachfrage in der allgemeinen Industrie und im Werkzeugsektor. Auch unter Berücksichtigung der getätigten Investitionen in die additive Fertigung sowie der Akquisitionen zur Stärkung des Portfolios und der Kompetenzen weist das Segment im elften Quartal in Folge eine operative Profitabilität von über 20 % aus. Das Chemiefasergeschäft erzielte einen deutlich höheren Bestellungseingang und Umsatz, was insbesondere auf die Erholung im chinesischen Markt für Filamentanlagen, auf Neugeschäfte in Südamerika und Grossprojekte in Indien und der Türkei sowie auf eine gesunde Nachfrage nach Stapelfasersystemen zurückzuführen ist. Das Segment Drive Systems verdankt den höheren Bestellungseingang und Umsatz der positiv verlaufenden Repositionierung und der Erholung in den Sektoren Landwirtschaft, Transport, Bau und Automobil. Zudem baut das Segment dank neu gewonnener Kunden eine vielversprechende Position im Bereich E-Mobilität auf.
Der Oerlikon Konzern steigerte im zweiten Quartal 2017 den Bestellungseingang gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahrs um 21,9 % auf CHF 724 Mio., während der Umsatz um 19,4 % auf CHF 689 Mio. zulegte. Zu konstanten Wechselkursen betrug der Umsatz CHF 693 Mio. Das EBITDA erhöhte sich im zweiten Quartal 2017 auf CHF 92 Mio., was einer Marge von 13,4 % entspricht. Das EBIT lag bei CHF 44 Mio. oder 6,4 % des Umsatzes. Im zweiten Quartal 2017 erzielte Oerlikon eine Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE, rollierend über 12 Monate) von 6,2 %, gegenüber 6,9 % (auf normalisierter Basis, ohne Restrukturierungs- und Wertberichtigungseffekte) im zweiten Quartal 2016.
Oerlikon Konzernlagebericht für das erste Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2017 steigerte der Oerlikon Konzern den Bestellungseingang gegenüber dem ersten Semester des Vorjahrs um 21,6 % auf CHF 1 436 Mio. Der Umsatz belief sich auf CHF 1 297 Mio., was einer Zunahme um 10,9 % gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahrs entspricht. Dank der Umsatzsteigerung stieg das EBITDA im ersten Halbjahr 2017 auf CHF 178 Mio., woraus eine Marge von 13,7 % resultiert. Das EBIT lag bei CHF 84 Mio. oder 6,5 % des Umsatzes. Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten nahm um 54,8 % auf CHF 48 Mio. zu. Auch der Konzerngewinn stieg im ersten Halbjahr 2017 auf CHF 48 Mio., was einem Wachstum von 11,6 % gegenüber dem ersten Semester des Vorjahrs entspricht.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2017 machte das Servicegeschäft von Oerlikon 35,7 % des Konzernumsatzes aus.
Ausblick für 2017 bestätigt
Die positive Wirtschaftsdynamik des ersten Halbjahrs 2017 dürfte sich in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Insgesamt wird für 2017 ein Wachstum sowohl in den europäischen Industrieländern und in den USA als auch in den asiatischen Märkten, insbesondere in China und Indien, erwartet. Angesichts der global vernetzen Wirtschaft bleiben jedoch Risiken durch die Auswirkungen von politischen Ereignissen bestehen. Gestützt auf die guten Ergebnisse im ersten Halbjahr bekräftigt Oerlikon ihren Ausblick für das Gesamtjahr 2017: Der Konzern ist zuversichtlich, einen Bestellungseingang und Umsatz von je rund CHF 2,6 Mrd. sowie eine EBITDA-Marge von rund 14 % nach Berücksichtigung der weiterhin geplanten Investitionen in die additive Fertigung zu verzeichnen.
Medienkontakt:
Nicolas Weidmann
Head of Group Communications
T +41 58 360 96 02
F +41 58 360 98 02
pr@oerlikon.com
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt) | |
Artikel 'OC Oerlikon: Ergebnisse im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2017...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:31 Uhr
SVP-Glarner soll wegen KI-Video von Arslan Immunität verlieren »
14:01 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Poulets kann man nicht pflanzen »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'148