3A Composites verzeichnete einen Auftragseingang von CHF 505.7 Mio. (VJ: CHF 498.8 Mio.). Der Nettoumsatz erhöhte sich um 5% auf CHF 485.6 Mio. (VJ: CHF 462.3 Mio.). Daraus resultierte ein EBITDA von CHF 53.9 Mio. (VJ: CHF 57.9 Mio.), was einer Umsatzrentabilität von 11.1% entspricht. Der EBIT belief sich auf CHF 40.1 Mio. (VJ: CHF 45.1 Mio.).
Zum Umsatzwachstum trugen insbesondere das Display- wie auch das Architekturgeschäft in Europa und den USA bei.
Im europäischen Displaygeschäft wurde die Marktposition abermals ausgebaut. Die konsequente Weiterentwicklung der umfangreichen Produktpalette an transparenten und nicht-transparenten Platten sowie ein fokussierter Vertriebsansatz führten zu einem überproportional gestiegenen Umsatz verglichen mit der allgemeinen Konjunkturentwicklung. Im amerikanischen Displaygeschäft konnte der Umsatz durch Produktinnovationen, einer Neuausrichtung des Vertriebs sowie grösseren Kundenprojekten sogar zweistellig gesteigert werden. Temporär höhere Rohmaterialkosten und der zeitlich verzögerte Ergebnisbeitrag aus vollzogenen Verkaufspreisanpassungen führten zu einer vergleichsweisen tieferen Rentabilität.
Der Umsatz im Architekturgeschäft konnte sowohl in Europa wie auch in Amerika zweistellig gesteigert werden. Höher als erwartete Anlaufkosten für eine neue Produktionsanlage belasteten die Profitabilität im 1. Halbjahr.
Eine schwächere Nachfrage in China sowie Projektverzögerungen in Middle East und Indien hemmten die Umsatzentwicklung im asiatischen Architekturgeschäft.
Das Geschäft mit Kernmaterialien verzeichnete eine anhaltend gute Nachfrage auf Vorjahresniveau, sowohl im Wind- als auch im Non-Windbereich. Der Umsatz wurde durch eine teilweise eingeschränkte Verfügbarkeit von Balsaholz beeinträchtigt - die Folgen der ungewöhnlich grossen Regenmengen in Ecuador führten zu einer temporären Verknappung.
Das Geschäft im Transportbereich entwickelte sich sehr erfreulich und verzeichnete dank einer hohen Nachfrage im Bereich Schienenfahrzeuge eine zweistellige Umsatzsteigerung und eine überproportionale Steigerung der Profitabilität.
Ausblick
Für das 2. Semester wird weiterhin ein positiver Umsatzverlauf und ein operatives Ergebnis mindestens auf Höhe des 1. Halbjahres erwartet. Dabei wird im Display- und Architekturgeschäft in Europa und den USA mit einer stabilen Nachfrage gerechnet. Die selektive Anpassung der Verkaufspreise sollte sich im 2. Halbjahr positiv auf die Profitabilität auswirken. Im asiatischen Architekturgeschäft zeichnet sich eine gewisse Erholung ab, während für das Kernmaterialgeschäft von einer soliden Nachfrage ausgegangen wird.
Zudem wird die Akquisition von Athlone Extrusions in Irland das Verbundwerkstoffgeschäft weiter stärken und einen positiven Ergebnisbeitrag liefern.
Medienkontakt:
Martin Klöti
CFO
Tel. 044 718 33 03
Fax 044 718 34 51
martin.kloeti@schweiter.com
Schweiter Technologies ist ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen, welches sich auf hochwertigen Maschinenbau und den kürzlich akquirierten Geschäftsbereich Verbundstoff konzentriert. Die Gruppe umfasst derzeit drei Divisionen: SSM Textilmaschinen, Ismeca Semiconductor und 3A Composites.
Im Bereich Textilmaschinen ist SSM der führende Hersteller für Maschinen zur Garnbearbeitung und Präzisionswicklungen mit besonderem Gewicht auf Feingarne und schnelle Prozesse. 1999 erfolgten zur Abrundung des Portfolios zwei Akquisitionen, Stähle-Eltex und Hacoba Spultechnik, mit welchen ein gezielter Ausbau der Marktstellung im Bereich Lufttexturierung bzw. Nähfaden erfolgte. Jede dieser Gesellschaften verfügt über eine dominante Marktstellung in der jeweils tätigen Nische.
Mit der Uebernahme von Ismeca im 2000 wurde die Schweiter Technologies Gruppe mit dem Bereich Ismeca Semiconductor erweitert. Diese verfügt in ihren Geschäftsfeldern über führende Marktstellungen. Ismeca Semiconductor stellt Anlagen für die Halbleiter-Industrie her, welche im "backend" des Chipherstellungsprozesses benötigt werden für Handling, Testen, Inspektion und Verpackung.
3A Composites ist Weltmarktführer in Kernmaterialien für Sandwichkonstruktionen insbesondere für Windenergieanlagen. Im weiteren hält das Unternehmen führende Positionen in anderen Segmenten wie Verbundplatten für hochwertige Fassaden und Displayanwendungen. Die bekanntesten Marken heissen Airex, Alucobond Baltek, Dibond, Forex, Gator, Kapa und Sintra.
Schweiter Technologies AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweiter Technologies: Umsatzwachstum und Fokussierung auf Kerngeschäft 3A Comp...' auf Swiss-Press.com |
Die Ukraine kündigt ihren Ausstieg aus dem Ottawa-Vertrag an
Handicap International - Association nationale suisse, 02.07.2025Heilmittelplattform: Tiermedizin bleibt aussen vor
Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte, 02.07.2025Fokussierung bei der Sportproduktion
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 02.07.2025
07:30 Uhr
Microsoft streicht wieder Tausende Arbeitsplätze »
07:11 Uhr
«Big Beautiful Bill» verzögert sich – 5 Republikaner dagegen »
06:40 Uhr
Deshalb setzt die Schweiz auf Freihandelsabkommen »
05:32 Uhr
8 Milliarden mehr für die AHV – die Zeiten, als der Schweizer ... »
21:12 Uhr
Made in Switzerland: Vier Roboter statt tausend Näherinnen: Jetzt ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703