HELPads



Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit



Repower AG

10.04.2018, Repower hat im Geschäftsjahr 2017 in einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet.


Mit 1.8 Milliarden Franken liegt die Gesamtleistung leicht über dem Vorjahr. Neben der Stärkung des Kerngeschäftes prägte auch der konsequente Ausbau von Repower zum dienstleistungsorientierten Unternehmen das Geschäftsjahr 2017. Schlussendlich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven, über den Erwartungen liegenden, operativen Ergebnis (EBIT) von 33.8 Millionen Franken abgeschlossen werden.

Das Marktumfeld blieb auch 2017 anspruchsvoll, dennoch zeichnete sich eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. Insbesondere im zweiten Halbjahr hat sich eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die Energiepreise und den EUR/CHF-Wechselkurs ausgewirkt. Von einer nachhaltigen Erholung kann aber trotzdem noch nicht gesprochen werden.

Erfreuliches Ergebnis: Gesamtleistung und EBIT über dem Vorjahr
Die Gesamtleistung lag mit 1.8 Milliarden Franken leicht über der des Vorjahres. Das operative Ergebnis (EBIT) war mit 33.8 Millionen Franken deutlich höher als im Vorjahr (2016: 30 MCHF) und lag damit erheblich über den zum Halbjahresergebnis kommunizierten Erwartungen. Haupttreiber für die positive Entwicklung waren erfreuliche Ergebnisse aus dem Day-Ahead- und Regelenergiemarkt in Italien sowie die allgemein leicht verbesserte Marktsituation zur Vermarktung unserer Long-Position und ein besserer EUR/CHF-Wechselkurs. Ebenfalls positiv beigetragen hat das Repower-interne Kostenbewusstsein sowie eine konsequente Ausrichtung zum vertriebs- und dienstleistungsorientierten Unternehmen.

Der Markt Schweiz erzielte ein operatives Ergebnis (EBIT) von 16.1 Millionen Franken (2016: 13 MCHF). Der Markt Italien trug einen EBIT von 24.3 Millionen Franken (2016: 10 MCHF) zum Gruppenergebnis bei. Der operative Cashflow liegt bei 42.6 Millionen Franken (2016: 78 MCHF) und übersteigt damit die getätigten Investitionen signifikant.

Energiezukunft: Digitalisierung als Treiber
Die Digitalisierung macht auch vor der Energiebranche nicht Halt. So prägte diese auch 2017 die Geschäfte von Repower. Nicht nur für die internen Prozesse gewinnt die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung; auch für die Erbringung von Dienstleistungen und Services für Dritte sind digitale Tools nicht mehr wegzudenken. So lancierte Repower neue Produkte für den internen Gebrauch, aber auch für andere Energieversorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber. Mit EASYASSET (eine Software- Lösung für das Anlagenmanagement) oder ENERGYSPACE (ein professionelles Tool für das Energieportfoliomanagement) hilft Repower ihren Kunden, Prozesse zu vereinfachen und effizienter abzuwickeln. 2017 hat Repower zudem ihre Smart-Home-Lösung SMARTPOWER weiterentwickelt. Repower schaut mit Innovationsgeist in die Energiezukunft und will diese aktiv mitgestalten. Im Zentrum stehen dabei immer die Kundenbedürfnisse.



Energiestrategie 2050: Neue Anforderungen an die Energieversorgung
Die Energiestrategie 2050 eröffnet Repower die Chance, basierend auf ihren Kernkompetenzen und ihrem Know-how, einen Beitrag zu deren Umsetzung zu leisten. Ein wichtiger Eckpfeiler der Energiestrategie ist die Wasserkraft, das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Repower fokussiert ihre Bemühungen darauf, die Wasserkraft zu erhalten und strebt, wo möglich, auch den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten an. Dazu hat Repower 2017 trotz der erschwerten Marktlage rund 6 Millionen Franken in den Erhalt ihrer Wasserkraftanlagen investiert.

Mit dem Zubau von neuen erneuerbaren Energien und dem Ausbau der Ladenetzwerke für Elektromobilität steigen auch die Anforderungen an die Verteilnetze. Damit die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleistet werden kann, sind gut gewartete Netze und ausreichende Netzkapazitäten wichtige Grundvoraussetzungen. Repower hat 2017 Investitionen von rund 23 Millionen Franken in Anlagen im eigenen Versorgungsgebiet getätigt, sowie rund 22 Millionen Franken für den ordentlichen Unterhalt ihrer Anlagen aufgewendet.

Auch andere Energieversorger und Netzbetreiber stehen vor der Herausforderung, in einer immer vernetzter werdenden Energiewelt den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dank ihrem Know- how tätigte Repower 2017 zahlreiche Wartungs- und Unterhaltsarbeiten für andere Stromversorger und Gemeinden. Ausserdem erbrachte das Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen öffentliche Beleuchtung, Netzmanagement, Handelsdienstleistungen wie Marktzugang und Bilanzgruppenmanagement oder übernahm die Planung, Ausführung und Inbetriebsetzung von externen Anlagen. Insgesamt erwirtschaftete Repower 2017 durch die Erbringung von Dienstleistungen für Dritte einen Umsatz von rund 17 Millionen Franken.

Elektromobilität: Repower erweitert ihr Angebot
Im Bereich der Elektromobilität war Repower in der Schweiz und Italien auch 2017 sehr aktiv. In der Schweiz besteht das PLUG’N ROLL Netzwerk für Elektrofahrzeuge bereits aus rund 100 Ladestationen und zählt über 2'500 registrierte Elektroautofahrerinnen und -fahrer. Damit ist PLUG’N ROLL die Nummer 1 in Graubünden. Weiter hat Repower ihr Angebot mit neuen Ladestationen für den HOME-, PUBLIC- und BUSINESS-Bereich ergänzt. Auch in Italien trägt die Elektromobilität ihren Teil zum Erfolg von Repower bei: Per Ende des Berichtsjahres zählen 550 PALINA- bzw. BITTA-Ladestationen zum Netzwerk von Repower, verteilt auf ganz Italien. Insgesamt sind rund 200 Unternehmen Teil des Netzwerks. Damit hat sich dieses alleine im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt und bestätigt, dass Repower auf dem richtigen Weg ist.


Medienkontakt:
Michaela Leuenberger
Medienstelle
T 081 839 7111
T/M 081 423 7881
michaela.leuenberger@repower.com



Über Repower AG:

Repower ist die grösste Energieversorgerin im Kanton Graubünden, wo sie mehrere Wasserkraftwerke besitzt und betreibt. Der Erhalt und Ausbau der Erneuerbaren ist fester Bestandteil der Strategie von Repower. Dasselbe gilt für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens in den Themenfeldern Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Bei Repower stehen vier Bereiche im Zentrum ihrer Tätigkeiten. Gemeinsam bilden sie die Basis für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung, die den hohen Anforderungen von Kunden und Partnern gerecht wird.

Repower richtet ihr Handeln konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus. Wir setzen auf partnerschaftlichen Dialog und kontinuierliche Innovation.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit ---


Weitere Informationen und Links:
 Repower AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418