Nachdem bereits heute knapp 15 Prozent der Schweizer Exporte zollfrei nach Indonesien ausgeführt werden können, werden ab dem Inkrafttreten des Abkommens weitere 57 Prozent der Schweizer Produkte von den Zöllen befreit werden. Dazu gehören Produkte aus der Landwirtschaft, aus dem MEM- Sektor, der Chemie- und Pharmaindustrie sowie Uhren und Präzisionsinstrumente. Das ermöglicht zu Beginn Einsparungen von rund 15 Millionen Franken pro Jahr, wie Patrick Ziltener in der Studie festhält.
Abbau innerhalb von zwölf Jahren
In den darauffolgenden Jahren sind im Handel zwischen der Schweiz und Indonesien weitere Zollreduktionen vorgesehen: Nach fünf Jahren werden die Zölle für die nächsten 20 Prozent der Schweizer Exporte beseitigt, nach neun und zwölf Jahren folgen die letzten beiden Etappen. Somit werden spätestens zwölf Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens zwischen EFTA und Indonesien über 98 Prozent der Schweizer Produkte zollfrei in den Inselstaat exportiert werden können und die jährlichen Einsparungen könnten sich dann auf 25 Millionen Franken pro Jahr erhöhen.
«Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist für die Schweizer Exportwirtschaft äusserst attraktiv aufgrund des hohen Zukunftspotenzials des Marktes», betont Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise. «Das Abkommen erleichtert den Zugang zu einem Markt mit 260 Millionen Einwohnern, welche aufgrund der wachsenden Mittelschicht zu einer immer stärkeren Kaufkraft gelangen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass daher auch die Schweizer Exporte wachsen werden - und dies künftig fast ohne hinderliche Zölle. Um einer zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden und die Schweizer Exporteure in Indonesien optimal zu unterstützen, haben wir bereits im Sommer 2017 einen Swiss Business Hub in Jakarta eröffnet.»
MEM-, Chemie- und Pharmaindustrie profitieren besonders
Das grösste Sparpotenzial besteht gemäss der Analyse von Patrick Ziltener in der MEM-Industrie sowie in der Chemie- und Pharmabranche. Hier dürften vor allem Zollbefreiungen auf Medikamente, Parfüms, Toiletten- und Kosmetikprodukte zu Buche schlagen. In der MEM-Branche fallen vor allem der Wegfall von Zöllen auf Turbinen und Maschinen für die Lebensmittelindustrie ins Gewicht. Aber auch die Food- Branche profitiert von massivem Zollabbau, so wird etwa der Zolltarif für bestimmte Süsswaren von 19 Prozent auf 0 Prozent gesenkt. Bei der Schokolade besteht ein Sparpotenzial von rund 420'000 Franken.
Datum des Inkrafttretens noch unbekannt
Die EFTA-Staaten und Indonesien hatten am 16. Dezember 2018 ein Freihandelsabkommen unterzeichnet. Wann dieses in Kraft tritt, ist noch nicht bekannt. Die EFTA-Staaten sind der erste Freihandelspartner von Indonesien in Europa. Das Exportvolumen der Schweiz nach Indonesien betrug im Jahr 2017 rund 440 Millionen Franken.
Medienkontakt:
Silvana Giger
Tel: 044 365 55 12
sgiger@s-ge.com
Switzerland Global Enterprise (S-GE) begleitet Kunden auf dem Weg in neue Märkte. S-GE fördert im Auftrag von Bund (Staatssekretariat für Wirtschaft SECO) und Kantonen Export und Investment und hilft Kunden, neues Potenzial für ihr internationales Geschäft zu realisieren und damit den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken.
Als Betreiber eines globalen Experten-Netzwerkes sowie als Vertrauter und starker Partner von Kunden, Kantonen und der Schweizer Regierung bildet S-GE die erste Schweizer Anlaufstelle für Internationalisierungsfragen.
Die internationale Präsenz von S-GE wird durch die Swiss Business Hubs sichergestellt. Diese lokalen Teams sind bei einer Schweizer Botschaft oder bei einem Schweizer Generalkonsulat angesiedelt.
Die Swiss Business Hubs unterstützen Schweizer Unternehmen bei der Markterschliessung und informieren ausländische Unternehmen über die Vorteile einer Ansiedlung am Wirtschaftsstandort Schweiz.
Mit ihrem offiziellen Status verfügen alle Swiss Business Hubs über ein gutes Beziehungsnetz im entsprechenden Zielmarkt.
| Switzerland Global Enterprise (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Switzerland Global Enterprise: Freihandelsabkommen mit Indonesien - wo das Poten...' auf Swiss-Press.com |
Firmenkonkurse in der Schweiz auf Rekordhoch - Gesetzesänderung treibt Insolvenzen stark an
Dun & Bradstreet Schweiz AG, 03.11.2025Betty Bossi lanciert Brand Song «Call me Betty» mit Sängerin Gigi Malua
Betty Bossi, 03.11.2025Hier zeigt Bio, was es kann: Jetzt Platz sichern für den 26. Bio Marché
Bio Marché AG, 03.11.2025
19:22 Uhr
Nach monatelanger Hängepartie und Kritik: Coach-Entscheid ist da »
18:27 Uhr
Schweizer E-Banking-Betrug – Experte warnt vor tückischen ... »
18:22 Uhr
Verdacht auf Drogendelikt – Solothurn: Untersuchungshaft gegen ... »
18:01 Uhr
Oxfam-Bericht: Das reichste Prozent der Amerikaner besitzt 1000 ... »
19 Crimes Mid-Strength Chardonnay
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
CHF 5.75 statt 11.50
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargauer AOC Riesling-Sylvaner Falkenkönig
CHF 7.15 statt 8.95
Coop
Abtei Ringelblumen Salbe
CHF 5.45 statt 10.95
Coop
Activia probiotischer Joghurt Vorratspack Fruchtmix 8x115g
CHF 6.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'838'867