Die Schweiz hat sich im Rahmen des Pariser Klimaabkommens das Netto-Null-Ziel für Treibhausgasemissionen bis 2050 gesetzt. Das Klima- und Innovationsgesetz setzt den Rahmen für die Klimapolitik der Schweiz. Alle Unternehmen sind gefordert, bis spätestens 2050 Netto-Null- Emissionen ausweisen zu können. Dabei sind mindestens die direkten und indirekten Emissionen zu berücksichtigen.
SAK setzt sich ambitioniertes Ziel bis 2040
Das Klima- und Innovationsgesetz enthält Zwischenziele für die Verminderung des Treibhausgas-Ausstosses in den wichtigsten Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie. Die SAK ist im Energiesektor in den Sektoren Gebäude und Verkehr aktiv. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich SAK das ambitionierte Ziel Netto Null 2040 gesetzt.
Der Weg ist das Ziel
Zentral ist der Weg zum Ziel, also die sorgfältige Initiierung und konsequente Umsetzung von emissionssenkenden Massnahmen – kurz-, mittel- und langfristig. «Ambitionierte Klimaziele lassen sich nicht von heute auf morgen realisieren. Entscheidend ist, heute zu starten, um morgen die Ziele zeitgerecht zu erreichen», so Walter T. Vogel, Verwaltungsratspräsident der SAK.
Was die SAK bereits seit Jahren für die Energiewende tut, wollen die Verantwortlichen messen und sichtbar machen. SAK CEO Stefano Garbin sagt: «Mit der Science Based Targets Initiative haben wir eine Methodik ausgewählt, welche wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zugleich ist. Ein Projektteam mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten erarbeitet für die SAK den Massnahmenplan, abgestützt auf interne Analysen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse». Der Bund stellt Unternehmen oder Branchen, die bis zum Jahr 2029 entsprechende Fahrpläne ausarbeiten, Grundlagen, Standards sowie fachkundige Beratung zur Verfügung.
Mit Leuchtturm-Projekten vorgespurt
Die SAK hat in den letzten Jahren mit mehreren innovativen Projekten von sich reden gemacht. Weltweit einzigartig war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme das rund 4'000 m2 grosse Solarfaltdach auf dem Parkplatz der Kronberg Bahn in Jakobsbad AI. Voll ausgefahren spendet das Photovoltaik-Faltdach 152 Personenwagen auf dem Parkplatz Schatten und produziert 350‘000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr, womit man wiederum 80 Haushalte versorgen kann. Das Wasserkraftwerk Kubel in St.Gallen produziert in erster Linie Strom und ist mit dem Label «naturemade» zertifiziert. In der angeschlossenen Wasserstoff-Produktionsanlage werden pro Jahr bis 250 Tonnen CO2-neutraler Wasserstoff aus Wasserkraft gewonnen, womit jährlich rund 40 Langstrecken-Lastwagen mit Kraftstoff versorgt werden können.
Erste Multi-Energie-Systeme in Wohnüberbauungen, wo Strom, Wärme und Wasser so gut aufeinander abgestimmt sind, dass der Energieverbrauch der Liegenschaften maximal optimiert, der CO2-Ausstoss gesenkt wird und dadurch sämtliche Vorgaben der Energiestrategie 2050 des Bundes eingehalten werden. Das Rechenzentrum Ostschweiz (RZO) wird von einer Photovoltaikanlage umhüllt und indirekt gekühlt. Somit ist das RZO auch ein Solarkraftwerk, das pro Jahr rund 230’000 kWh Energie erzeugt, was dem jährlichen Bedarf von rund 50 Haushalten entspricht. Die Abwärme des RZO wird von der benachbarten Käserei genutzt, die damit im Betriebsjahr aus rund 15,7 Millionen Kilogramm Milch rund 1,6 Millionen Kilogramm Käse produzierte. Zudem ist das RZO Tier-IV-Level zertifiziert.
Zentral für die Planung und Realisation des SAK Verteilnetzes sind die Hauptanforderungen Leistungsfähigkeit, Netzqualität, Versorgungssicherheit und Energieeffizienz. Denn eingesparte Energie muss nicht produziert werden. Im Fokus der SAK Netzstrategie stehen die Aufwertung des Landschaftsbilds durch den Rückbau von Freileitungen und Betonmast-Transformatorenstationen, die Senkung des CO2-Ausstosses sowie die Reduktion von Netzübertragungsverlusten.
SAK Klimabilanz folgt dem GHG Protocol Corporate Standard
Der Green House Gas (GHG) Protocol Corporate Standard (Unternehmensstandard) fokussiert sich auf die Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Liefer- und Produktionskette von Unternehmen. Der GHG Protocol Corporate Standard kategorisiert Treibhausgas-Emissionen, die mit dem Corporate Carbon Footprint eines Unternehmens in Verbindung stehen, die als Scope 1-, Scope 2-, und Scope 3-Emissionen ausgewiesen werden.
Ziele/ Vorgaben in den Eignerkantonen der SAK im Bereich Klima und Energie
Kanton St. Gallen
Das St. Galler Energiekonzept 2021-2030 zeigt detailliert auf, wie der Kanton seine langfristigen Energie- und Klimaziele erreichen will. Die Massnamen umfassen fünf verschiedene Schwerpunktgebiete von der Arbeit übers Wohnen bis zur Mobilität. Die Hauptziele des Energiekonzepts sind:
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Die Klimastrategie des Kantons Appenzell Ausserrhoden verfolgt zwei Ziele:
Kanton Appenzell Innerrhoden
Das revidierte Energiegesetz vom 1. April 2020 beinhaltet folgende Punkte:
SAK – Gut fürs Leben
«Die SAK engagiert sich für eine nachhaltige Energiezukunft in der Ostschweiz. Sie nimmt die Vorreiterrolle bewusst ein, weil sie ihre Verantwortung als Unternehmen und Arbeitgeberin wahrnehmen und ihrem Auftrag auch in Zukunft gerecht werden möchte. Sie versorgt und vernetzt Menschen und Unternehmen nachhaltig mit Energie und Daten. Sicher und zukunftsgerichtet», fasst Philipp Inderbitzin, Leiter Geschäftsbereich Energy Solutions SAK und Mitglied der Geschäftsleitung, zusammen.
Das vielseitige Engagement mit weiteren Projekten ist ersichtlich unter
St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
CH-9001 St.Gallen
Mit Investitionen in Zukunftsmärkte unterstützen wir die Energiewende in der Ostschweiz. Unsere Geschäftsfelder umfassen Stromerzeugung, Strom- und Wärmelieferung, ein modernes Glasfasernetz und leistungsfähige Internet-, Telefon-, TV- und Mobile-Dienste sowie die Förderung von E-Mobilität und erneuerbare Energielösungen, wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen.
Mit rund 400 Mitarbeitenden decken wir die ganze Wertschöpfungskette ab: Von der Energiebeschaffung über Planung, Bau, Betrieb sowie Instandhaltung von Netzen und Anlagen bis hin zu Vertrieb und Abrechnung. SAK – alles aus einer Hand.
St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'SAK verpflichtet sich der Netto-Null-Zielsetzung von SBTi...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
11:31 Uhr
Branchenverband Coiffure Suisse erleidet Abfuhr vor Gericht »
11:21 Uhr
Noch buchen sie alle Werbung auf Facebook und Instagram: Der ... »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'451