Mit dem Abschluss des Liefervertrags und dem Bau der ersten Schweizer Dünnschicht- Solarfabrik setzt Pramac auf einen der weltweit am schnellsten wachsenden Märkte. Die neuartige Dünnschicht-PV-Technologie von Oerlikon erlaubt erstmals die um 30 Prozent günstigere Produktion von Solarmodulen im Vergleich zur herkömmlichen wafer-basierenden Solartechnologie. Experten erwarten bis 2010 die Erreichung der Netzparität in grösserem Umfang, d.h. den Zeitpunkt, an dem Solarstrom zu wettbewerbsfähigen Preisen in die Stromnetze eingespeist werden kann. „Wir freuen uns, dass sich Pramac als italienische Firma für den Standort Schweiz entschieden hat. Damit ist der Startschuss für die industrielle Nutzung der Sonnenenergie im grossen Massstab in der Schweiz vollzogen", sagt Jeannine Sargent, CEO Oerlikon Solar. Mit der vorläufigen Produktions-kapazität von 30MWp entspricht die von Pramac in einem Jahr erzeugte Menge an Solarpanels der bis heute in der gesamten Schweiz verbauten Solarfläche.
Pramac schafft attraktive Arbeitsplätze
Auf über 30.000 m2 Fläche entsteht in der Nähe von Locarno im sonnigen Tessin die erste Dünnschicht-Solarfabrik der Schweiz. Mit rund 140 neu geschaffenen Arbeits-plätzen wird Pramac zum attraktiven Arbeitgeber in der Region. Zahlreiche Zulieferunternehmen werden zusätzlich vom neuen Werk profitieren. „Die hervorragende Infrastruktur und die aktive Unterstützung der regionalen Behörden haben uns die Entscheidung für Locarno als ersten Pramac Solar-Produktionsstandort stark vereinfacht", so Campinoti.
250'000 Module pro Jahr
Pramac peilt mit der ersten Ausbaustufe der Schweizer Solarfabrik eine Jahresproduktion von rund 250'000 Solarmodulen an. Campinoti: „Bei der von den Experten voraus-gesagten und bereits abzusehenden Marktentwicklung streben wir in den kommenden Jahren einen rasanten Ausbau der bestehenden Kapazität an".
Eine Milliardenindustrie entsteht
Weltweit reagiert die Photovoltaik-Industrie immer stärker auf das vielversprechende Potenzial der Dünnschichttechnologie. So investieren zahlreiche Unternehmen verstärkt in den Auf- und Ausbau von Solarfabriken. Allein der deutsche Solarmarkt, europaweit führend, investierte in den vergangenen Jahren über zwei Milliarden Euro in diesen Zukunftsmarkt, rund ein Viertel davon floss bereits in die Dünnschichttechnologie. (Quelle: BSW-Solar, Berlin).
Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt) | |
Artikel 'Oerlikon Solar: Bau der ersten Dünnfilm-Solarfabrik...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
17:02 Uhr
«Metzger sagt man nicht mehr» »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698