Die Gesamtleistung erhöhte sich auf 2'814 Mio. CHF. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Wachstum von 441 Mio. CHF bzw. 19%. Zu dieser Geschäftsentwicklung haben sowohl das Vertriebsgeschäft in der Schweiz und im nahen Ausland (Italien und Deutschland) als auch das Handelsgeschäft beigetragen.
Der Vertrieb Schweiz steigerte sein Absatzvolumen geringfügig um 1% auf 7'760 GWh. Im Vertrieb International war ein mengenmässig leichter Rückgang des Absatzvolumens um 3% auf 4'835 GWh zu verzeichnen. Diese Entwicklung liegt im Bereich der marktüblichen Schwankungen. Die Handelsabgabe konnte aufgrund der internationalen Marktentwicklung um 74% auf 10'842 GWh erhöht werden.
Die Stromerzeugung verzeichnete im 2007 im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 128 GWh auf 9'687 GWh (9'560 GWh). Die Produktion im Kernkraftwerk Mühleberg verlief zuverlässig und betrug 2'881 GWh (2'867). Die Erzeugung aus Wasserkraft erhöhte sich wegen der erstmals vollständigen Berücksichtigung der im 2006 erworbenen Wasserkraftwerke der Idroelettrica Lombarda S.r.l. und der onyx-Gruppe auf 3'875 GWh (3'629 GWh).
Vermehrte Aufwendungen für strategische Projekte zur künftigen Stärkung der Marktstellung der BKW haben zusätzlich das Betriebsergebnis belastet. Es sind dies vor allem Aktivitäten zum Ausbau der Marktpräsenz in der Schweiz ausserhalb des angestammten Gebietes (weiterer Ausbau der Kooperations- und Vertriebsplattformen), zur Anpassung der Prozesse und Systeme auf die Marktöffnung (Energiedatenmanagement) und zum Ausbau der Produktion in der Schweiz (Ersatz des Kernkraftwerks Mühlebergs und Anlagen für neue erneuerbare Energien), in Italien (Entwicklung von Gaskombi-Anlagen und Anlagen für neue erneuerbare Energien) sowie in Deutschland (Beteiligung an Steinkohlekraftwerk).
Das betriebliche Ergebnis (EBITDA) hat sich im Vergleich zum bereinigten Vorjahreswert um 5 Mio. CHF, beziehungsweise um 1% verringert. Es beläuft sich auf 436 Mio. CHF. Der Jahresgewinn verminderte sich um 26% auf 245 Mio. CHF. Die ungünstige Entwicklung der Finanzmärkte führte zu einem starken Rückgang des Finanzergebnisses und resultierte schliesslich in einem Gewinnrückgang, auch im Vergleich zum bereinigten Vorjahresergebnis von 283 Mio. CHF (d.h. auch nach Ausklammerung der Sondereffekte aus der Neubeurteilung der Rückstellung für belastende Energiebeschaffungsverträge und der Erstbewertung der onyx-Gruppe).
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 8'000 Mitarbeitende.
Dank ihrem Netzwerk von Firmen und Kompetenzen bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Gesamtlösungen an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien.
Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs-, und Wassernetzen.
BKW Energie AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Deutliches Umsatzwachstum - weniger Gewinn...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
19:02 Uhr
Jurist nennt AfD-Gutachten «Skandal mit politischer Absicht» »
18:42 Uhr
Ist Wetterfühligkeit wissenschaftlich erklärbar? »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'038'975