Konzernresultate Der Umsatz von CH F 832.5 Mio. entspricht einer Steigerung gegenüber Vorjahr von 7.6 Prozent. Konsolidierungs- und währungsbereinigt beträgt die Zunahme 11 Prozent. Der in der Berichtsperiode erzielte EBIT von CH F 72.8 Mio. war durch zwei gegenläufige Sondereffekte beeinflusst. Einerseits führte der Verkauf einer Beteiligung zu einem ausserordentlichen Ertrag von CH F 23 Mio. Anderseits belasteten ausserordentliche Rebranding- und Fusionskosten von CH F 7.6 Mio. den EBIT . Um diese Sondereinflüsse bereinigt betrug der EBIT CH F 57.4 Mio., was einer Zunahme von 19.8 Prozent entspricht. Der Konzerngewinn belief sich auf CH F 60.1 Mio. Ohne Sondereffekte erreichte der Konzerngewinn CH F 43.1 Mio., was einer Verbesserung um 18.1 Prozent entspricht.
Der Generalversammlung wird eine Ausschüttung je Namenaktie -A- von CH F 15 (2006: CH F 10) beantragt. Diese setzt sich aus einer Dividendenausschüttung von CH F 5 brutto (CH F 5) und einer Nennwertrückzahlung von CH F 10 (CH F 5) zusammen. Der Cashflow aus Betriebstätigkeit von CH F 43.4 Mio. (CH F 44.2 Mio.) und ein positiver Nettogeldfluss aus Devestitionstätigkeit von CH F 19.9 Mio. führten zu einem Free Cashflow von CH F 63.3 Mio. (CH F 29.9 Mio.) Die Bilanz wurde weiter gestärkt. Flüssigen Mitteln von CH F 41.8 Mio. (CH F 31 Mio.) stehen Finanzverbindlichkeiten von CH F 25 Mio. (40.4 Mio.) gegenüber. Die Eigenkapitalquote konnte von 40.4 Prozent im Vorjahr auf 45.6 Prozent gesteigert werden. Auch die Eigenkapitalrendite verbesserte sich auf 35 Prozent (25.2 Prozent).
Klima
Der Konzernbereich Klima erlebte 2007 ein gutes Jahr mit vielen Veränderungen. Der Umsatz stieg um 5 Prozent auf CH F 460.7 Mio. Konsolidierungs- und währungsbereinigt betrug die Zunahme 9.4 Prozent. Die freundliche konjunkturelle Lage in den wichtigsten Märkten wirkte sich positiv auf das Geschäft aus. In der Schweiz konnte Walter Meier im Heizungsmarkt Marktanteile hinzugewinnen, auch das Geschäft in der Raumluftkühlung entwickelte sich positiv. Bei den Schweizer Aktivitäten im Service wurde eine konstante Leistung auf hohem Niveau erzielt. Die Märkte Deutschland, Frankreich und Grossbritannien erlebten ein kräftiges Wachstum in der ersten Jahreshälfte, bevor die Nachfrage sich im zweiten Halbjahr aufgrund des vergleichsweise kühlen Sommers abschwächte. Das hauptsächlich in der Luftbefeuchtung tätige internationale Geschäft stagnierte 2007 auf Vorjahresniveau. Organisatorisch prägten die Zusammenführung der Heiz-, Kühl-, und Befeuchtungsgeschäfte und die Einführung der Marke Walter Meier das Geschäftsjahr. Bereinigt um diese Sondereffekte stieg der EBIT des Konzernbereichs Klima leicht um 1.9 Prozent auf CH F 47.1 Mio. Hauptgrund für diese unterproportionale Entwicklung war die Dekonsolidierung der margenstarken Tochtergesellschaft Charles Hasler per Ende März 2007.
Fertigung
2007 entwickelte sich der Konzernbereich Fertigung sehr dynamisch. Der Umsatz stieg um 10.9 Prozent auf CH F 371.8 Mio. Währungs- und konsolidierungsbereinigt betrug die Zunahme 13.2 Prozent. In der Schweiz profitierte Walter Meier vom erneut starken Wachstum der Metall verarbeitenden Industrie. Der Umsatz konnte markant gesteigert und Marktanteile gewonnen werden. Ein hervorragendes Produktportfolio und die Fokussierung auf Fertigungslösungen für präzise und hochwertige Werkstücke machten dies möglich. In den USA haben der sinkende Immobilienmarkt, die Hypothekenkrise und die steigenden Erdölpreise zu einer ernsthaften Verunsicherung der Konsumenten geführt. Diese Entwicklung war für WMH Tool Group in den Kundensegmenten Bau und Heimwerker spürbar. Trotzdem konnte der eingeschlagene Wachstumskurs dank einer nach wie vor robusten Nachfrage der Industriekunden auch 2007 fortgesetzt werden. Das internationale Geschäft von WMH Tool Group mit Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen sowie Werkzeugen wurde wiederum vor allem in Osteuropa markant ausgebaut. Der Konzernbereich Fertigung konnte 2007 mit einem EBIT von CH F 22.8 Mio. das Vorjahresresultat mehr als verdoppeln.
Verstärkung der Konzernleitung
Ab 1. März 2008 wird Rudolf Strebel als Mitglied der erweiterten Konzernleitung die Verantwortung für Klima Lösungen übernehmen. Rudolf Strebel ist ein profunder Kenner des europäischen Heizungs- und Klimamarktes. Zuletzt war er in leitenden Funktionen in der MTS Group tätig. Bis 1995 war er bereits während über zehn Jahren für Walter Meier aktiv, unter anderem als Leiter des internationalen Luftbefeuchtungsgeschäfts.
Der Wiedereintritt von Rudolf Strebel ist eine substanzielle Verstärkung des Führungsteams von Walter Meier.
Ausblick
Eine massgebliche Verschlechterung der Weltwirtschaftslage ausgeschlossen, rechnet Walter Meier 2008 mit leicht besseren Leistungswerten (ohne Berücksichtigung von Sondereffekten). Zusätzlich werden die Bemühungen um externes Wachstum durch Zukäufe intensiviert.
Das Unternehmen ist ein führender Schweizer Anbieter für Haustechnik mit Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Heizen, Klimatisieren, Lüften und Sanitär. Im Mittelpunkt des Handelns steht für Meier Tobler die für alle Seiten gewinnbringende Partnerschaft mit Installateuren, Planern, Architekten und Lieferanten. Neben der individuellen Betreuung stellt Meier Tobler die unterbruchfreie Versorgung der Partner mit Handelsprodukten sicher.
Meier Tobler setzt sich für seine Partner, Kunden und die gesamte Branche im Bereich technische Innovationen sowie eine zunehmende Digitalisierung ein. Das Unternehmen engagiert sich besonders für die Umsetzung der Klimaziele 2050, indem es effiziente und moderne Produkte und Systeme im Bereich alternative Energien anbietet.
Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber für Menschen, die Freude daran haben, laufend dazu zu lernen und jede neue Herausforderung als Chance anschauen. Zu den Annehmlichkeiten gehört ein regelmässiges Aus- und Weiterbildungsangebot, das immer wieder für neue Karrierechancen sorgt. Dank der Firmengrösse erhalten Mitarbeitende auch die Chance, in andere Aufgaben hineinzuwachsen. Jedes Jahr ermöglicht Meier Tobler zudem unterschiedlichste Ausbildungsmöglichkeiten für Lernende. Meier Tobler ist 2018 aus dem Zusammenschluss von Walter Meier und Tobler Haustechnik entstanden.
Meier Tobler AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Walter Meier: Erneutes Rekordresultat...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'092