Wie im Vorjahr war umsatzmässig der Konzernbereich High-Performance Plastics (QEPP/QCMS) das Zugpferd in der Entwicklung der Quadrant Gruppe. Bei QEPP konnte eine sich abschwächende Konjunktur in Nordamerika durch eine weitere Expansion in Europa und Asien mehr als kompensiert werden. QCMS gelang die Rückkehr auf den Wachstumspfad. Im Geschäftsbereich Quadrant Plastic Composites / Kabelschutzrohre (QPC/QCPS) hingegen sah sich Quadrant Plastic Composites (QPC) erwartungsgemäss weiterhin der angespannten Marktsituation in der Autozulieferer-Branche gegenüber. QPC verzichtete in der Folge auf die ertragsschwächsten Umsatzanteile, wodurch zusätzlich zu den eingeleiteten Kostensenkungsmassnahmen eine verbesserte Profitabilität erreicht wurde. Das auf den schweizerischen Markt fokussierte Kabelschutzrohrgeschäft (QCPS) konnte das Spitzenresultat des Vorjahres halten. Nach Weltregionen verteilte sich der Konzernumsatz, inkl. der Joint Ventures, wie folgt: Europa 46%, Amerika 31%, Asien 20%, übrige 3%. Gesamthaft reduzierte sich Quadrants Umsatz mit Kunden aus der Automobilindustrie auf noch 17% (20%).
Durch die weitere Optimierung ihrer globalen Aktivitäten gelang es Quadrant, auch in einem weniger robusten Umfeld ihre Ertragskraft zu steigern, was sich in der auf 12.1% (11.8%) erhöhten Ebitda-Marge reflektiert. Dies führte auch zu einem gesteigerten operativen Cash Flow von CHF 64.6 Millionen (62.8), vor Veränderung des Umlaufvermögens. Wegen des tiefer als im Vorjahr ausgefallenen Umsatzwachstums konnte auch das Investitionsvolumen mit CHF 22.8 Millionen (35.5) tiefer gehalten werden. Diese Investitionsflexibilität führte zu einer Steigerung des Free Cash Flows um 56% auf bereinigte CHF 45.2 Millionen (28.9), berücksichtigt man den Stichtagseffekt des bereits im Vorjahr publizierten Sondereinflusses aus Lieferantenzahlungen im Umfange von CHF 8.8 Millionen, die über das Jahresende 2006/2007 verschoben worden waren. Der Ronoa beträgt 13.9% (13.1%).
Mit Gelassenheit ins 2008 Obwohl die realwirtschaftlichen Auswirkungen der amerikanischen Kreditkrise noch unklar sind, kann für 2008 bei Ausbleiben von weiteren grösseren gesamtwirtschaftlichen Turbulenzen lokalwährungsbezogen von einem weiterhin moderaten Umsatzwachstum mit stabilen Gewinnmargen ausgegangen werden. Auch wenn inflationäre Tendenzen die operativen Margen etwas schwächen könnten, dürfte sich die Ebitda-Marge wiederum im Bereich der durch die Jahre 2006 und 2007 gesetzten prozentualen Werte bewegen. Die High- Performance Plastics (rund 82% des Konzernumsatzes), die sich bereits in der Rezessionsphase von 2002/2003 als konjunkturresistent erwiesen haben, dürften ihre stabile Entwicklung auch im laufenden Jahr fortführen. Im Konzernbereich QPC/QCPS werden die Plastic-Composites-Aktivitäten ihre Bemühungen fortsetzen, die Abhängigkeit von der Autozulieferer-Branche zu verringern, so beispielsweise durch die Vermarktung des viel versprechenden neuen MultiQTM Produktes, das in der europäischen Bauindustrie bereits auf grosses Interesse stösst. Wegen der üblichen Projektvorlaufzeiten ist für QPC die Rückkehr auf den Wachstumspfad allerdings erst ab 2009/2010 zu erwarten.
Da Investitionen im Rahmen der Abschreibungen geplant sind, dürfte sich der freie Cash Flow auf der Höhe des mehrjährigen Durchschnitts bewegen. Die für 2008 geplante Amortisation des syndizierten Bankkredits von CHF 28.0 Millionen wird die Verschuldung nochmals massgeblich reduzieren und den finanziellen Spielraum für Wachstumsschritte erneut erweitern. Für die Zukunft fühlt sich Quadrant besser gerüstet denn je.
Verstärkung des Verwaltungsrates Für die Generalversammlung vom 6. Mai 2008 schlägt Quadrant ihren Aktionären die Zuwahl von Prof. Ulrich W. Suter in ihren Verwaltungsrat vor. Prof. Suter leitet zurzeit das Institut für Polymere der ETH Zürich und verfügt insbesondere über einen grossen Erfahrungsschatz im Bereich der Struktureigenschaften von Polymeren wie auch funktioneller Polymer-Werkstoffe.
Mit Standorten in 18 Ländern erzielt Quadrant als global führender Hersteller von hochwertigen thermoplastischen Werkstoffen in Form von Halbzeugen und Fertigteilen einen Jahresumsatz von rund CHF 800 Millionen. Die von weltweit mehr als 2’400 Mitarbeitern hergestellten und vertriebenen technischen Kunststoffe und Composites sind Metallen und anderen Werkstoffen bezüglich ihres Leistungsprofils überlegen und werden in einer zunehmenden Anzahl von Anwendungen vorwiegend in der Investitionsgüterindustrie eingesetzt. Zusammen mit Marktführern aus verschiedensten Kundenmärkten entwickelt Quadrant laufend neue Anwendungsgebiete. Mit ihrer klaren strategischen Fokussierung und Ausrichtung erzielt Quadrant seit der Gründung im Jahr 1996 nachhaltige Mehrwerte für Kunden und Aktionäre und ist bestens gerüstet, ihre führende Marktstellung auch in Zukunft weiter auszubauen.
Mit Standorten in 18 Ländern erzielt Quadrant als global führender Hersteller von hochwertigen thermoplastischen Werkstoffen in Form von Halbzeugen und Fertigteilen einen Jahresumsatz von gegen CHF 700 Millionen. Die von weltweit über 2000 Mitarbeitern hergestellten und vertriebenen technischen Kunststoffe und Composites sind Metallen und anderen Werkstoffen bezüglich ihres Leistungsprofils überlegen und werden in einer zunehmenden Anzahl von Anwendungen vorwiegend in der Investitionsgüterindustrie eingesetzt. Zusammen mit Marktführern aus verschiedensten Kundenmärkten entwickelt Quadrant laufend neue Anwendungsgebiete.
Mit ihrer klaren strategischen Fokussierung und Ausrichtung erzielt Quadrant seit der Gründung im Jahre 1996 nachhaltige Mehrwerte für Kunden und Aktionäre und ist bestens gerüstet, ihre führende Marktstellung auch in Zukunft weiter auszubauen.
Mitsubishi Chemical Advanced Materials AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Jahresabschluss 2007: Quadrant mit Rekordkonzerngewinn...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'020'130