Die Teilnehmenden haben nun bis zum 1. August 2008 Zeit, ihre Projekte einzureichen. Die Wettbewerbsaufgabe besteht darin, ein Architekturkonzept zur Wiederbelebung eines städtebaulich vernachlässigten Areals der österreichischen Hauptstadt Wien zu entwickeln. Eines der Hauptkriterien ist die Verbesserung der Zugänglichkeit zu und innerhalb des Wettbewerbareals. Die Gewinner werden an einer feierlichen Preisverleihung am 14. November 2008 in Luzern bekannt gegeben.
«Der Schindler Award soll junge Architektinnen und Architekten anregen, den Grundgedanken der ‹Zugänglichkeit für alle› in ihre Entwürfe einfliessen zu lassen», erklärt Riccardo Biffi, Leiter Corporate Communications. «Das grosse Interesse am diesjährigen Schindler Award zeigt, dass er bei jungen Fachleuten in ganz Europa Beachtung findet. Darüber hinaus hat er Architekturschulen dazu bewogen, das Thema Zugänglichkeit in ihren Unterricht einzubauen.»
Treibende Idee hinter dem Schindler Award «Access for All (Zugänglichkeit für alle)» ist die Gestaltung von Stadtlandschaften ohne Barrieren und Hindernisse für Menschen mit Behinderungen, deren Mobilität in den städtischen Räumen von heute oft eingeschränkt ist. Die künftigen Architektinnen und Architekten sollen die Forderung nach «Access for All» in ihren Projekten umsetzen und eine besser gestaltete Umwelt für alle schaffen.
Die Wettbewerbsaufgabe für den Schindler Award 2007/2008 stellt sowohl in architektonischer als auch in städtebaulicher Hinsicht eine grosse Herausforderung dar. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, ein unansehnliches und vernachlässigtes Areal in einen attraktiven und dynamischen städtischen Lebensraum mit Wohngebäuden, öffentlichen Plätzen und einem Park am Fluss mit Sportmöglichkeiten zu verwandeln. Das Endresultat soll Lebensqualität bieten und den Kriterien der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit genügen.
Der Schindler Award widerspiegelt Schindlers Überzeugung, dass gutes Design naturgemäss auch Zugänglichkeit beinhaltet. Dies ist nicht nur für Menschen wichtig, deren Mobilität durch eine vorübergehende Verletzung oder permanente Behinderung eingeschränkt ist, sondern auch für Personen, die Kinder oder Waren transportieren sowie Pendlerinnen und Pendler, die sich aufgrund von Planungsfehlern und unzureichender Infrastruktur regelmässig mit Verspätungen konfrontiert sehen. Schindler ist der Auffassung, dass Architektur und Städteplanung unsere Städte für alle Menschen lebenswert gestalten müssen.
Der Schindler Award ist ein alle zwei Jahre durchgeführter Wettbewerb, der gegenwärtig zum dritten Mal stattfindet. Er wird organisiert von der Schindler Group, dem weltweit grössten Anbieter von Rolltreppen und zweitgrössten Hersteller von Aufzügen. Schindler beschäftigt rund 45'000 Mitarbeiter und ist in 130 Ländern präsent. Das Unternehmen entwickelt, installiert, wartet und modernisiert Transportsysteme für nahezu jeden Gebäudetyp. Schindler-Anlagen befördern jeden Tag mehr als 700 Millionen Personen auf der ganzen Welt.
Die Nummer 1 in der Schweiz wenn es um Lift und Rolltreppe geht. Schindler Produkte und Lösungen sind vielseitig, innovativ, hochwertig und einzigartig.
Die Schindler Aufzüge AG (Schweiz) ist eine Tochtergesellschaft des in allen fünf Kontinenten aktiven Schindler Konzerns.
Schindler Aufzüge AG ist Marktleader im schweizerischen Aufzugs- und Fahrtreppengeschäft aufgrund excellenter Branchenerfahrung und dem festen Willen, dem Kunden rund um die Uhr vorbildlich und zuverlässig zu dienen.
Schindler Aufzüge AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schindler Award verzeichnet neuen Anmelderekord...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'950