News Abo
HELPads



Oerlikon: Verwaltungsrat erweitert Kompetenzfelder



OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon

14.05.2008, Pfäffikon SZ / Luzern. Im Zentrum der 35. ordentlichen Generalver-sammlung der OC Oerlikon Corporation AG, Pfäffikon stand heute die Neuwahl des Verwaltungsrats. Bis auf Vladimir Kuznetsov, Chief Investment Officer der Renova Management AG, und Dr. Hanno M. Bästlein wurde das Gremium neu besetzt und um zwei Sitze erweitert. Die bisherigen VR- Mitglieder Georg Stumpf und Günther Robol stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Anlässlich der konstituierenden VR-Sitzung im Anschluss an die Generalversammlung wurde Vladimir Kuznetsov zum neuen VR-Präsidenten gewählt. „Es ist unser erklärtes Ziel, Stabilität für das Aktionariat von Oerlikon zu gewährleisten und das Management bei der Umsetzung der ehrgeizigen Wachstumsstrategie bestmöglich zu unterstützen", sagt der neue Verwaltungsratspräsident Kuznetsov auf der Generalversammlung. „Wir haben uns ambitionierte Ziele zur profitablen Weiterentwicklung des Konzerns gesetzt", sagt Oerlikon CEO Dr. Uwe Krüger. „Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir Klarheit und ein langfristiges Engagement von Seiten unserer Aktionäre. Das ist mit dem heutigen Tag gewährleistet", so CEO Krüger.


Die Generalversammlung stand im Zeichen des erfolgreichen Jahresabschlusses 2007. Mit einem Umsatzwachstum von 20 Prozent auf CHF 5,62 Mrd. und einem EBIT-Plus von 15 Prozent auf CHF 496 Mio. legte Oerlikon für 2007 einen ausgezeichneten Leistungs- ausweis vor. Auch der operative Cash-Flow nahm deutlich um 40 Prozent auf CHF 678 Mio. zu. Wesentliche Wachstumstreiber waren das Textilgeschäft, das ein Ausnahmejahr verzeichnete, ein boomendes Geschäft im Bereich Oerlikon Drive Systems sowie mehr als eine Verdopplung des Umsatzes bei Oerlikon Solar. Gerade bei Oerlikon Solar ist das Wachstum ungebrochen. Für 2008 erwartet das neu geschaffene Segment einen Umsatz von über CHF 700 Mio., 2009 soll die Milliarden-CHF-Grenze durchstossen werden. Auch darüber hinaus ist das Potential der Solartechnik phänomenal. Weltweit wird Solartechnik zur grosstechnischen Herstellung von Strom eingesetzt. „Hier schreiben wir Industriegeschichte", sagt CEO Krüger.

Eine wesentliche Ursache dafür ist die technologische Ausnahmestellung, die Oerlikon nicht nur in diesem Bereich einnimmt. Dafür investierte Oerlikon 2007 insgesamt CHF 274 Mio. in Forschung & Entwicklung - eine Umsatzquote von 4,9 Prozent - und beschäftigt mehr als 1500 F&E-Mitarbeiter. Der formelle Teil der Generalversammlung war im Wesentlichen geprägt von der Neuwahl des Verwaltungsrats. 46 Prozent des Kapitals waren anwesend.

Mit der Wahl des Verwaltungsrats durch die 35. ordentliche Generalversammlung kommt die Neuordnung der Mehrheitsverhältnisse bei Oerlikon zum Abschluss und spiegelt sich jetzt in den Organen des Unternehmens. In der vergangenen Woche hatten sich die Victory Industriebeteiligung AG und Renova Industries als Hauptaktionäre von Oerlikon darauf verständigt, dass Victory 7,6 Prozent ihrer Oerlikon Beteilung aufgrund einer ausgeübten Option liefert sowie weitere 6,5 Prozent Aktien an Renova veräussert. Mit dann 39,1 Prozent Anteil am Aktienkapital - die kurzfristig noch unter einem kartellrechtlichen Vorbehalt stehen - hat Renova damit die Rolle als der führende Investor übernommen. Die Einvernehmlichkeit der gefundenen Lösung dokumentierten Victory und Renova dadurch, dass sie auf der Generalversammlung als Gruppe auftraten und gemeinsam abstimmten.

Auf der Generalversammlung begründete Vladimir Kuznetsov die Entscheidung von Renova für den Ausbau des Engagements: „Wir glauben an das Unternehmen, sein Management und seine Mitarbeiter und sind von dem technischen Potential überzeugt". Zudem sei Oerlikon in strukturellen Wachstumsmärkten bestens positioniert: „Die dramatischen Preiserhöhungen für Energie und Rohstoffe lenken zwangsläufig die Aufmerksamkeit auf Industrie- und Engineering-Unternehmen, die in diesen Bereichen effiziente Lösungen anbieten können. Selbst traditionelle Industrien wie Öl, Gas und Stromerzeugungen sind immer stärker von Hightech-Anlagen abhängig", so Kuznetsov. Um den Wert des Unternehmens zu steigern, will Kuznetsov in seiner Rolle als neuer VRP dazu beitragen, weitere industrielle Tätigkeitsfelder und regionale Wachstumsmöglichkeiten zu identifizieren. Nicht zuletzt sei es ein Anliegen, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Kuznetsov: „Wir wollen die Anziehungskraft von Oerlikon auf bestehende und potentielle Aktionäre weiter erhöhen".

Ausdrücklich erwähnte Vladimir Kuznetsov auch das herausragende Management-Team und die langjährigen Kundenbeziehungen, die einen wesentlichen Teil des Unternehmenswertes und Potentials von Oerlikon ausmachten. „Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dr. Krüger und seinem grossartigen Team, das über die Jahre zur Leitung von Oerlikons erfolgreicher Entwicklung als Industrieunternehmen zusammengeführt worden ist, unsere Unterstützung aussprechen", so Kuznetsov.

Den ausscheidenden Verwaltungsratsmitgliedern dankte Vladimir Kuznetsov für die geleisteten Dienste. An Georg Stumpf gewandt sagte Kuznetsov: „Vor allem beim Aufbau dieses erfolgreichen Management-Teams als auch bei der Fokussierung der Entwicklung des Solargeschäfts haben Sie Hervorragendes geleistet."



Über OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon:

Oerlikon ist ein globales Innovationskraftzentrum für Oberflächentechnik, Polymerverarbeitung und additive Fertigung. Unsere Lösungen und umfassenden Dienstleistungen verbessern und maximieren zusammen mit unseren fortschrittlichen Werkstoffen die Leistung, Funktion, das Design und die Nachhaltigkeit der Produkte und Fertigungsprozesse unserer Kunden und deren Kunden in Schlüsselindustrien. Mit mehr als 12 600 Mitarbeitenden an 207 Standorten in 38 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Jahr 2023 einen Umsatz von 2,6 Milliarden CHF und engagiert sich weiterhin für die industrielle Transformation für eine nachhaltige Zukunft.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Oerlikon: Verwaltungsrat erweitert Kompetenzfelder ---


Weitere Informationen und Links:
 OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon (Firmenporträt)

 Artikel 'Oerlikon: Verwaltungsrat erweitert Kompetenzfelder...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698