Einfluss des unsicheren Wirtschaftsklimas auf den Auftragseingang In den ersten drei Monaten 2008 verbuchte die Tornos-Gruppe Bestellungen in Höhe von 79.7 Mio. CHF. Im Vergleich zum ersten Quartal 2007 (77.3 Mio. CHF) bedeutet dies einen Zuwachs von 3.0%. Ohne den Beitrag von Almac (10.0 Mio. CHF) belaufen sich die Aufträge auf 69.7 Mio. CHF, was einem Rückgang um 9.9% gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr entspricht. Dieses Ergebnis ist im Zusammenhang mit dem unsicheren Wirtschaftsklima zu sehen, welches durch die internationale Finanzkrise ausgelöst wurde und möglicherweise - zumindest in psychologischer Hinsicht - auch die Industrie zu erfassen droht.
Leichter Umsatz- und Ergebnisrückgang, Plan dennoch eingehalten Der konsolidierte Bruttoumsatz für das erste Quartal 2008 liegt mit 74.8 Mio. CHF um 3.2% über dem Vergleichswert des Vorjahres (72.4 Mio. CHF). Klammert man Almac (6.1 Mio. CHF) aus, beträgt der Bruttoumsatz 68.7 Mio. CHF, was einem Rückgang um 5.2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der leichte Rückgang der Geschäftstätigkeit und der im Vergleich zum Euro und dem US- Dollar stärkere Schweizerfranken wirkten sich negativ auf die Rentabilität aus. Das Betriebsergebnis EBIT von 5.7 Mio. CHF verzeichnete einen Rückgang um 33.0% (2007: 8.5 Mio. CHF); die EBIT-Marge betrug 7.6% gegenüber 11.7% in der Vergleichsperiode 2007. Der Reingewinn von 3.2 Mio. CHF (2007: 8.3 Mio. CHF) ging aufgrund des rückläufigen Betriebsergebnisses einerseits und der Wechselkursverluste als Folge der negativen Entwicklung der Devisenkurse andererseits um 61.0% zurück. Beim Vergleich mit dem vorangehenden Geschäftsjahr gilt es jedoch zu bedenken, dass das erste Quartal 2007 sowohl bezüglich Auftragseingang als auch hinsichtlich des Umsatzes und der Rentabilität ausserordentlich gut ausgefallen war. Der entsprechende Basiseffekt wirkt sich nun ungünstig auf das laufende Jahr aus. Im Hinblick auf die Planung für 2008, die einen Umsatz von 320 Mio. CHF und eine EBIT-Marge von 10% vorsieht, entwickelten sich die ersten drei Monate des laufenden Jahres zielkonform.
Der Nettobestand an flüssigen Mitteln beläuft sich per 31. März 2008 auf 12.8 Mio. CHF im Vergleich zu 27.3 Mio. CHF per 31. Dezember 2007. Der Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit fiel positiv aus, sodass dieser Rückgang in erster Linie auf die Übernahme von Almac und Zukäufe von eigenen Aktien zurückzuführen ist. Der Wert der zum Kurs vom 31. März 2008 bewerteten eignen Aktien beträgt 12.8 Mio. CHF (31. Dezember 2008: 2.7 Mio. CHF); er ist im Nettobestand an flüssigen Mitteln nicht inbegriffen. Die Eigenmittel betrugen per 31.03.2008 153.7 Mio. CHF oder 67.9% der Bilanzsumme von 226.2 Mio. CHF.
Ausblick 2008 Die letzten drei von der internationalen Finanzkrise geprägten Quartale hinterlassen allmählich auch im Industriesektor Spuren. Bei einem Grossteil der Kunden der Tornos- Gruppe ist allerdings kein Rückgang der Geschäftstätigkeit auszumachen. Im derzeit unsicheren Wirtschaftsklima zögern die Kunden jedoch, ihre Produktionskapazitäten zu erweitern. Aus diesem Grunde ist es schwierig, derzeit verlässliche Aussagen zu den im März 2008 veröffentlichen Prognosen (Umsatz von 320 Mio. CHF und EBIT-Marge von 10%) zu machen. Einerseits sind unsere Kunden immer noch ausgelastet, sodass die Vorgaben erreichbar erscheinen. Andererseits belastet das zunehmend depressive Umfeld die Investitionsbereitschaft der Kunden, sodass eine Revision der Prognosen nach unten angezeigt sein könnte. Ausserdem zeigten sich die eingehenden Aufträge im Verlauf des zweiten Quartals zunehmend volatil und im April waren die Auftragseingänge deutlich unter den Planvorgaben. Unter diesen Umständen und aufgrund der schlechten Visibilität hat die Gruppe im Sinne einer vorsichtigen Planung eine Revision der Prognose vorgenommen und nutzt die in den letzten Jahren eingeführten Instrumente zur flexibleren Gestaltung der Kosten. Die revidierte Prognose geht für 2008 von einem Umsatz in einer Bandbreite von 280 Mio. CHF bis 320 Mio. CHF aus. Die EBIT-Marge dürfte sich bei einem Umsatz von 300 Mio. CHF in einer Bandbreite von 7% bis 10% bewegen, wobei diese Marge von der Wechselkursentwicklung abhängig ist.
Die Anfänge von Tornos reichen bis ins Jahr 1880 zurück, als in Moutier die ersten Maschinen zur Produktion von Kleinteilen für die Uhrenindustrie hergestellt wurden. In den Sechziger und Siebziger Jahren schlossen sich drei lokale Unternehmen - Tornos, Bechler und Petermann - zusammen und kamen unter dem Namen Tornos-Bechler auf den Märkten zu Weltruf.
Seit den Neunziger Jahren befasst sich Tornos ausschliesslich mit zukunftsorientierten Entwicklungen und ist heute einer der führenden Hersteller von Drehautomaten. Mit dem Konzept DECO 2000 entwickelte Tornos völlig neue Produkte mit bisher unerreichter Leistungsfähigkeit.
Tornos erzielt ca. 90 % seines Umsatzes durch den Export ins europäische Ausland, in die USA und nach Asien.
Tornos SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Tornos zufriedenstellende Ergebnisse in fragilem Umfeld...' auf Swiss-Press.com |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
05:50 Uhr
Gemischte Reaktionen nach Ankündigung der Schutzklausel »
05:32 Uhr
Das Geschäft mit den Babys läuft schlecht – immer mehr Spitäler ... »
05:11 Uhr
Mann zeigt Bub (13) Porno durch WC-Kabine – 6400 Franken Strafe »
18:01 Uhr
Verwirrende Vielfalt: ETF: So finden Anlegerinnen und Anleger ein ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'140'294