Wichtiger Schritt für die Schweizer Stromversorgung Atel ist bereit, im Niederamt im Kanton Solothurn zwischen Olten und Aarau ein neues Kernkraftwerk zu erstellen. Damit will Atel ihre Verantwortung für eine unabhängige Stromversorgung der Schweiz wahrnehmen. Der Standort Niederamt ist aus technischer Sicht, insbesondere bezüglich Platzverhältnisse, Netzanbindung und Kühlung sehr gut geeignet.
Zudem kann Atel im Niederamt auf eine jahrzehntelange, positive Zusammenarbeit mit Behörden und Bevölkerung zurückblicken. Die letzten Volksabstimmungen haben gezeigt, dass die Bevölkerung des Kantons Solothurn der Kernenergie gegenüber aufgeschlossen ist. So hat das Kantonsparlament den Solothurner Regierungsrat am 30. Oktober 2007 beauftragt, "sich für den raschen Bau eines Kernkraftwerks im Niederamt einzusetzen".
Das Rahmenbewilligungsgesuch untersteht dem fakultativen Referendum. Neue Kernkraftwerke werden nur gebaut, wenn sich das Schweizer Volk in Abwägung aller Argumente dafür entscheidet. Das Kernkraftwerkprojekt der Atel bietet somit die Gelegenheit für eine breite Diskussion über die Bedeutung der Grosskraftwerke für die künftige Energieversorgung der Schweiz.
Der Bau des neuen Kernkraftwerkes Niederamt erfordert eine breite Trägerschaft. Atel will deshalb weitere Partner für das Projekt gewinnen. Sie steht dazu im Gespräch mit verschiedenen Interessenten, insbesondere auch mit den heutigen Betreibern der Schweizer Kernkraftwerke. Die Verhandlungen über mögliche Beteiligungen stehen nicht unter Zeitdruck. Atel entwickelt das Neubauprojekt deshalb weiter, bis die definitive Partnerstruktur feststeht. Nach ihrer geplanten Zusammenführung versorgen Atel und die westschweizerische EOS rund einen Drittel der Schweizer Bevölkerung mit Strom, insbesondere in der Nordwestschweiz, Westschweiz und Tessin.
Das Projekt liefert einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherstellung der Schweizer Stromversorgung. Hintergrund ist der sich abzeichnende Versorgungsengpass. Dieser entsteht, weil der Stromverbrauch steigt und das Stromangebot wegen der Ausserbetriebnahme der älteren Kernkraftwerke und dem Auslaufen von Langzeitimportverträgen sinken wird. Politik und Bevölkerung erwarten von der Strombranche, dass der Versorgungsengpass durch Investitionen entschärft wird. Dies ist jedoch ein ehrgeiziges Vorhaben. Denn die einheimische Wasserkraft kann nur noch beschränkt ausgebaut werden. Die Stromerzeugung aus fossilen Energiequellen wird vom Bundesrat als Übergangslösung betrachtet und ist politisch erschwert. Stromimporte sind wegen der Knappheit in ganz Europa nicht im grossen Stil möglich. Und das Potenzial der neuen erneuerbaren Energien wird trotz unseren massiven Investitionen erst langfristig voll ausgeschöpft werden. Es ist deshalb unumgänglich, vorerst weiterhin auf die Kernenergie zu setzen. Dies sieht auch der Bundesrat so. In seinem energie¬politischen Grundsatzentscheid vom 21. Februar 2007 erachtet er "den Ersatz der bestehenden oder den Neubau von Kernkraftwerken als notwendig“.
Die Kernenergie erfüllt alle Anforderungen der Bundesverfassung an die Energieversorgung. Sie garantiert Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie schont das Klima und sorgt für günstigen Strom. Sie ist gut eingebettet im Schweizer Strommix und ergänzt die Wasserkraft und die neuen erneuerbaren Energien in idealer Weise.
Wir bieten unseren Kunden umfassende und effiziente Dienstleistungen in den Bereichen Energieproduktion und -vermarktung sowie Energieoptimierung und Elektromobilität. Im täglichen Einsatz für unsere Kunden erarbeiten wir massgeschneiderte und digitale Lösungen, die zuverlässig und nachhaltig sind.
Seit mehr als hundert Jahren produzieren wir klimafreundlichen und nachhaltigen Strom aus CO2-freier Schweizer Wasserkraft. Unser Kraftwerksportfolio umfasst zudem Beteiligungen an zwei Schweizer Kernkraftwerken sowie flexible thermische Kraftwerken, Windparks und Photovoltaikanlagen in Europa.
Als internationale Energiehändlerin sind wir auf allen wichtigen europäischen Märkten aktiv. Mit einer einzigartigen Kompetenz in der Flexibilitätsvermarktung und im grenzüberschreitenden Handel arbeiten unsere Mitarbeitenden rund um die Uhr am Gewinn unserer Kunden. Dank digitaler Tools optimieren wir die Stromproduktion und den -verbrauch sowie den Energiefluss zwischen Produzenten, Prosumern und Abnehmern und stabilisieren damit die Stromnetze.
Die Alpiq Gruppe beschäftigt rund 1550 Mitarbeitende, hat ihren Sitz in Lausanne und ist an der Schweizer Börse SIX kotiert.
Alpiq AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Atel reicht Rahmenbewilligungsgesuch für neues Kernkraftwerk ein...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:40 Uhr
Wer nach Wolgograd reist, landet neu auf dem Flughafen ... »
05:31 Uhr
Unionsfraktion reagiert zurückhaltend auf Rufe nach AfD-Verbot »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184