In Peking finden sich das Know-How und die Technik der BASF vor allem im Bausektor. Das fängt beim Olympiastadion an: Mit seinen verschlungenen Stahlstrukturen ist das 91.000 Zuschauer fassende „Vogelnest“ schon jetzt das Wahrzeichen der Spiele. Betonzusatz¬mittel der BASF ermöglichten eine kürzere Bauzeit bei höchster Betonqualität und Stabilität. Diese Vorteile wurden ebenfalls beim Bau des Olympischen Dorfes, des Tenniszentrums und des Schwimmstadions genutzt.
Auch auf Rasen werden bei Olympia Spitzenleistungen erbracht. Dabei wird Kunstrasen im internationalen Spitzensport immer bedeutender, da er langlebig, pflegeleicht und witterungsbeständig ist. Liegen die Rasenfasern auf einer elastischen Tragschicht aus Neopolen P, einem Spezialschaumstoff der BASF, so werden die Muskeln und Gelenke der Sportler besonders gut geschont. In Peking sind die Kunstrasenflächen mit einer Kombination aus Lichtschutzmittel und Pigmenten der BASF ausgerüstet. Für das satte Grün sorgt das BASF-Pigment Heliogen. Damit die Farbe nicht verblasst, schützt das Lichtschutzmittel Uvinul den Rasen vor Alterung und Zerstörung.
In anderen Stadien der Welt helfen BASF-Produkte wie Laufbahnen der Marke CONICA neue Rekorde aufzustellen. Als weltweit führender Lieferant von Leichtathletiklaufbahnen hat die BASF den Vollkunststoffbelag CONIPUR M entwickelt. Dieser besteht aus drei Schichten: Die beiden unteren Schichten sind extrem weich und schonen so die Gelenke der Sportler. Eine härtere, aber dennoch elastische dritte Schicht sorgt dafür, dass auch Sprinter Höchstleistungen erzielen und neue Weltrekorde anpeilen können. Aus CONIPUR M besteht unter anderem die berühmte blaue Laufbahn des Berliner Olympiastadions, in dem 2009 die nächste Leichtathletik-WM stattfinden wird.
Nicht nur in den Stadien – auch am Körper der Sportler ist modernste Technik im Einsatz. Traten die alten Griechen noch barfuss an, so sind die Schuhe heutiger Athleten High- Tech-Produkte, die aus über 30 Einzelteilen bestehen und an denen die Entwickler viele Jahre arbeiten. Ein wichtiger Bestandteil ist Elastollan, ein Polyurethan- Spezialkunststoff der BASF-Tochter Elastogran. Er wird unter anderem für Sohlen, Schutzkappen, Versteifungs- und Dämpfungselemente eingesetzt und macht die Schuhe flexibel, leicht und extrem belastbar.
Auch in moderner Sportbekleidung steckt BASF. Zum Portfolio der BASF zählt unter anderem das Zwischenprodukt PolyTHF, ein wichtiger Bestandteil elastischer Elastan- bzw. Spandex- Fasern, die etwa bei Schwimmanzügen zum Einsatz kommen. Daneben entwickelt die BASF Bestandteile für funktionale Textilien, wie zum Beispiel thermoplastische Polyurethane (TPU), die für atmungsaktive Sport- und Freizeittextilien eingesetzt werden, oder Polyamid, das mit einem Lichtschutzfaktor von bis zu 80 vor gefährlichen UV-Strahlen schützt.
Auch nach den Wettkämpfen sind Produkte der BASF gefragt. Tenside, die die BASF aus ihrem umfangreichen Lutensol-Sortiment anbietet, bekämpfen selbst hartnäckigen Schmutz und sind weltweit in vielen flüssigen und pulverförmigen Waschmitteln enthalten. Darüber hinaus stellen Sokalan Farbübertragungsinhibitoren in Colorwaschmitteln sicher, dass auch bunte Wäsche nach dem Waschen wieder unverfärbt aus der Maschine kommt.
Damit neben der Kleidung auch die Athleten bereit sind für neue Höchstleistungen, tragen Vitaminzusätze der BASF in Fruchtsaftgetränken und Limonaden zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Dabei fangen Vitamin C und E im Körper Sauerstoffradikale ab, die in den Muskeln der Sportler vermehrt gebildet werden, und unterstützen das Immunsystem. B- Vitamine haben eine essentielle Funktion im Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel und werden im Körper zur Bereitstellung von Energie für Herz, Kreislauf und Muskeln benötigt. Derart gestärkt kann es dann wieder weiter gehen auf der Jagd nach Rekorden, getreu dem olympischen Motto „höher, schneller, weiter“.
In Österreich ist BASF seit über 125 Jahren als kompetenter Partner aller wichtigen Branchen präsent und zählt zu den führenden Unternehmen am österreichischen Chemiemarkt. Die Produkte der BASF vertreiben im Land die BASF Österreich GmbH, die BASF Performance Products GmbH, die PCI Österreich und die BASF Coatings Services GmbH. In Österreich erzielte BASF im Jahr 2011 einen Umsatz von über 490 Millionen €. Wien ist darüber hinaus Sitz des BASF-Business-Centers Europe Central, das 15 Länder Zentral- und Osteuropas umfasst.
BASF Österreich GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Mit BASF-Produkten zu sportlichen Höchstleistungen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:11 Uhr
Sollen Firmen im Kanton Zürich weniger Gewinnsteuern zahlen? »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
13:01 Uhr
«Dachte, ich hätte letzte Nacht zu kurz geschlafen» »
12:02 Uhr
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880